Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Medikamenten-Schwindel: Haft für Millionenbetrug mit "Krebswundermittel"

Medikamenten-Schwindel
15.07.2008

Haft für Millionenbetrug mit "Krebswundermittel"

Hunderttausende Krebskranke hatten auf das Wundermittel Galavit gehofft. Doch das Medikament war in Wirklichkeit nur ein billiges Aufbaupräparat. Fast 150 Krebspatienten hatten es eingenommen und starben trotzdem. Die Betrüger wurden jetzt zu langen Haftstrafen verurteilt.

Kassel (dpa) - Die Nachricht schenkte Hunderttausenden Hoffnung. Ivan Desny, Schauspieler und Grandseigneur des deutschen Fernsehens, hat den Krebs besiegt. Prostatakrebs habe er gehabt, sagte er in Interviews, doch nun sei er geheilt - dank eines geheimnisvollen Wundermittels. Galavit heiße es, und für 16_800 Mark (etwa 8500 Euro) könne sich jeder damit heilen lassen. Eine gigantische Lüge: Desny wurde nie geheilt, er hatte gar keinen Krebs.

Und das Wundermittel aus Russland war in Wirklichkeit ein billiges Aufbaupräparat, mit dem dann fast 150 Krebspatienten behandelt wurden. Fast alle starben wenig später. Die Betrüger wurden jetzt zu langen Haftstrafen verurteilt.

Der Kopf der Bande, ein 64 Jahre alter Geschäftsmann, muss für sieben Jahre und drei Monate hinter Gitter. Ein Arzt, der mindestens 132 Krebspatienten das russische Stärkungsmittel verabreicht hatte, wurde zu fünf Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Ein Journalist, der die Geschichte von "Wunderheilungen" lanciert hatte, soll drei Jahre ins Gefängnis.

Daniela Wiese war 16, als sie nach Bad Karlshafen kam. Das junge Mädchen hatte Krebs im Endstadium. "Wir hatten alles probiert, alles", sagt ihre Mutter Sigrid heute. "Galavit war der letzte Strohhalm, an den wir so geglaubt hatten." Voller Hoffnung überwies sie das Geld, samt kräftiger Zuschläge: Knapp 17_000 Mark für die Behandlung, 3000 extra für die Aufnahme in die Klinik im nordhessischen Bad Karlshafen. Weil die gar nicht auf schwerstkranke Krebspatienten vorbereitet war, mussten die Angehörigen selbst pflegen. Behelfsmäßig übernachteten sie mit in den Krankenzimmern - und mussten auch dafür noch zahlen.

Die Betrüger "haben wider besseres Wissen den Kranken und ihren Angehörigen Hoffnung gemacht. Das ist besonders verwerflich", sagte der Richter am Kasseler Landgericht am Dienstag in seiner mehr als zweistündigen Urteilsbegründung. Der vorbestrafte Kopf der Gruppe hatte mit Anti-Schnarch- und Potenzmitteln gehandelt, durchaus aber auch seriöse Kontakte nach Russland gepflegt. Als er von Galavit hörte, sammelte er vier Männer um sich. Dazu gehörte der Arzt, einst Chefarzt in der DDR, ohne den der ganze Schwindel laut Gericht nicht möglich gewesen wäre. "Sie haben das Vertrauen missbraucht und sind die zweite zentrale Figur."

Handfeste Informationen erhielten die Patienten kaum. In Russland sei ja alles geheim, hieß es. Richtig geklappt hat bei dem Deal nur die Abrechnung, für die die letzten beiden Angeklagten Bewährungsstrafen erhielten. "In der Klinik selbst waren die Zustände nicht gut", sagt Wiese. Täglich habe Daniela Spritzen bekommen, tapfer habe die 16-Jährige die mehrwöchige Behandlung ertragen. Als sie entlassen wurde, war die Hoffnung ein wenig verblasst, aber immer noch da. Wenig später war das Mädchen tot.

So oder ähnlich ging es mindestens 132 Patienten. Die Bande hatte extra ein Call Center eingerichtet, Interessierte wurden zu Gesprächen eingeladen. Dort wurden die aussortiert, die schon während der Behandlung sterben könnten, sagt das Gericht. Die Einnahmen, fast 1,2 Millionen Euro, wurden unter den fünf aufgeteilt. Der Arzt bekam 10_000 Mark netto im Monat. Der Journalist und die beiden Kaufleute erhielten Anteile pro Patient, den Löwenanteil überwies sich der Hauptangeklagte auf verschiedene Konten.

Dass Galavit nicht gegen Krebs helfe, könne das Gericht nicht beweisen, sagte der Richter. Das würde Hunderte Millionen Euro kosten. Aber der Vertrauensmissbrauch wiege so schwer, dass es darauf auch nicht ankomme. Jeder der Angeklagten habe gewusst, das Galavit nicht zugelassen und auch gar nicht gegen Krebs gemacht worden sei. Die Verteidigung will dennoch in Revision gehen.

Sigrid Wiese ist das - zumindest fast - egal. "Ich kann mit diesem Urteil leben. Solche Leute müssen einfach hinter Schloss und Riegel." Dann wolle sie endlich damit abschließen. "Ich glaube", sagt sie, "meine Tochter wäre auch mit diesem Urteil zufrieden gewesen".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.