Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Niederlande: Das Entsetzen nach dem Attentat

Niederlande
01.05.2009

Das Entsetzen nach dem Attentat

Königin Beatrix sollte einem Anschlag zum Opfer fallen.

Das Attentat auf Königin Beatrix hat eine ganze Nation in Entsetzen versetzt.

Der Zahl der Toten bei dem blutigen Anschlag auf die niederländische Königin Beatrix hat sich auf sieben erhöht. Ein 55-jähriger Beamter der Militärpolizei erlag am Freitag seien schweren Verletzungen. Das gab das Verteidigungsministerium bekannt.

Während der Parade aus Anlass des Königinnentages am Donnerstag war ein 38-jähriger Attentäter mit seinem Kleinwagen durch eine Menschenmenge auf den offenen Festbus der Königin zugerast. Dabei tötete er nach dem neuesten Stand sechs Menschen. Auch der Amokfahrer erlag seinen Verletzungen. Er war mit seinem Kleinwagen auf ein Denkmal geprallt, nachdem er den Bus der Königin verfehlt hatte.

Das Entsetzen einer ganzen Nation hat eine Frau aus Apeldoorn in vier Worte gefasst: "Unglaublich, sprachlos, sinnlos, machtlos", steht auf einem handgemalten Plakat am Monument De Naald, auf das der Königinnen-Attentäter am Donnerstag mit seinem Kleinwagen prallte.

Kaum etwas symbolisiert die Tragik des Geschehens am niederländischen Nationalfeiertag stärker als dieser nun geschändete Obelisk. Er war 1901 zu Ehren von Königin Wilhelmina und als Zeichen der Verbundenheit zwischen dem Volk und der Oranier-Dynastie aufgerichtet worden.

Doch genau die ist nun durch die wahnsinnige Tat des 38 Jahre alten Arbeitslosen Karst T. ins Wanken geraten. "In Apeldoorn ist eine nationale Illusion kaputtgemacht worden", klagt die Zeitung "de Volkskrant". "Die Illusion von der Unantastbarkeit der Oranier am Königinnentag." Vor dem königlichen Palais Het Loo, dem Stolz jedes patriotischen Niederländers, sei aus einem Freudenfest in Sekunden "ein Kriegsgebiet, eine Stadt wie im Nahen Osten" geworden. Sechs Tote, zwölf Verletzte. Kinder, Frauen und Greise sind unter den Opfern.

Verschwunden war am Freitag das leuchtende Orange, an dem die Holländer weltweit bei Sportereignissen auf den ersten Blick zu erkennen sind. Die Farbe der Oranier-Monarchie wich in Apeldoorn wie auch in anderen Städten der Farbe des Attentatsautos vom Typ Suzuki Swift: Schwarz. "Ein schwarzes Phantom hat alle Träume weggeblasen", titelte "de Volkskrant". Und immer wieder wurde der Polizei ein und dieselbe Frage gestellt: "Was wäre, wenn der Attentäter sein Auto mit Sprengstoff vollgeladen hätte?"

Die Antwort konnte sich jeder ausmalen. Bis auf wenige Meter näherte sich der schwarze Suzuki am Donnerstag gegen 12.00 Uhr dem offenen und vergleichsweise flachen Festbus, in dem Königin Beatrix ihren gut gelaunten Untertanen zuwinkte. Mehr als 200 000 Menschen jubelten am Straßenrand. Im Bus stand direkt hinter Königin Beatrix (71) - ebenfalls fröhlich winkend - das künftige Königspaar der Niederlande: Thronfolger Prinz Willem-Alexander (42) und seine argentinische Frau Prinzessin Máxima (37). Schwestern, Brüder, Tanten, Nichten - fast die gesamte königliche Familie.

Eine Explosion gab es nicht. Doch es bleibt die schaurige Gewissheit: Es wäre möglich gewesen, in unmittelbarer Nähe der königlichen Familie eine verheerende Autobombe zu zünden. Augenscheinlich hatte der Anschlag, den der später seinen schweren Verletzungen erlegene Karst T. nach eigenem Bekunden auf die königliche Familie vorhatte, keine terroristischen Motive. Dennoch herrscht nun bei den Sicherheitsdiensten höchste Alarmstufe.

Experten gehen davon aus, dass dieser Königinnentag der letzte war, an dem das Königreich vor den Augen der Welt einen ungezwungenen, offenen, liberalen Umgang zwischen Volk und Royals demonstrierte. Eine Königsfamilie zum Anfassen - das war seit fast 200 Jahren der Stolz der Niederländer.

Nach dem Willen von Beatrix soll das so bleiben. Schon einen Tag nach dem versuchten Anschlag ließ die Königin erklären, dass sie und ihre Familie weiterhin in der Öffentlichkeit auftreten würden - bereits am kommenden Montag, dem niederländischen Volkstrauertag, sowie auch Dienstag, dem Tag der Befreiung von der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg.

Doch die Sicherheitsvorkehrungen für diese Auftritte dürften gewaltig ausfallen. Und für lange Zeit werden Auftritte der Oranier-Queen unwillkürlich auch an Karst T. aus dem Städtchen Huissen südlich von Arnheim erinnern. Ob er das so wollte, gehört zu den Geheimnissen, die er mit ins Grab nimmt. Er starb wenige Stunden nachdem Ärzte alles versucht hatten, um seine innere Blutungen zu stoppen.

Doch was trieb den Mann? Von Verzweiflung über einen verlorenen Job ist in den Medien die Rede. Er habe sehr zurückgezogen gelebt, berichtete das Massenblatt "De Telegraaf". Ein griesgrämiger Einzelgänger sei er gewesen. "Den haben wir hier nur ganz selten zu Gesicht bekommen", hieß es in der Kneipe in seiner Nachbarschaft.

Von Geselligkeit, wie sie für Niederländer so wichtig ist, hielt Karst T. offenkundig nichts. Doch wird man deshalb zum Attentäter? Fragen über Fragen, auf die eine Sonderkommission aus 250 Kriminalisten, Psychologen und Gerichtsmedizinern Antworten geben soll. Ein ganzes Volk wartet darauf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.