Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Obduktion ergibt: Babys waren lebensfähig

06.12.2007

Obduktion ergibt: Babys waren lebensfähig

Bild des Schreckens: Das Foto zeigt den Babyleichnam, der am Mittwoch auf einem Balkon in Plauen entdeckt wurde.
Foto: DPA

Nach dem Fund dreier Babyleichen im sächsischen Plauen sind die Hintergründe des Falles weiter offen. Fest steht nach der Obduktion: Es handelte sich um lebensfähige Kinder.

Plauen/Chemnitz (dpa/ddp) - Nach dem Fund dreier Babyleichen im sächsischen Plauen sind die Hintergründe des Falles weiter offen. Fest steht nach der Obduktion: "Es handelte sich in allen drei Fällen um voll entwickelte lebensfähige Kinder." Das sagte der Chemnitzer Oberstaatsanwalt Bernd Vogel. Auch bei der Untersuchung der beiden zuletzt gefundenen Leichen sei - wie schon bei dem dritten Kind - keine Gewalteinwirkung festgestellt worden.

Woran die Kinder gestorben seien, könne gerichtsmedizinisch nicht mehr geklärt werden. Dazu sei der Verwesungsgrad der Leichen zu weit fortgeschritten. Es stehe zwar noch ein Feingutachten aus, entscheidende neue Erkenntnisse verspreche man sich davon aber nicht, sagte ein Sprecher der

Staatsanwaltschaft

. Dennoch bleibe die 28-jährige Mutter der drei Säuglinge weiter in Haft. Ihr wird Totschlag vorgeworfen. Ihr Mann, der vermutlich der Vater der drei Kinder ist, werde auch weiterhin als Zeuge und nicht als Beschuldigter behandelt.Im Falle des vor mehr als eine Woche gefundenen Babys hatte die Mutter zunächst behauptet, dass es aus einer Affäre stamme. Unklar ist weiterhin, wie der 28-Jährige von zwei Schwangerschaften nichts bemerkt haben könne. Ein Motiv sei noch nicht erkennbar, sagte

Bernd Vogel

.

In der Vogtlandstadt hatte die Polizei in den vergangenen Tagen im Umfeld der 28-jährigen Mutter die Leichen dreier Säuglinge entdeckt. Die arbeitslose Frau sitzt wegen Verdachts des Totschlags in drei Fällen in Untersuchungshaft.

Die Staatsanwaltschaft bezweifelt ihre Version, dass die Babys "plötzlich tot" gewesen seien. Die drei Mädchen kamen im Februar 2002, im Januar 2004 und im September 2005 zur Welt. Die erste Tochter namens Celine wurde im Krankenhaus geboren, die beiden anderen will die Frau allein zu Hause entbunden haben. Angemeldet wurden die Kinder nie. An der Leiche von Celine konnten die Rechtsmediziner zunächst keine Spuren von Gewaltanwendung feststellen.

Die Stadt schloss eine Mitschuld der Behörden aus. "Wenn nicht einmal das engste Umfeld der Mutter etwas mitbekommen hat, wie sollen wir dann etwas erfahren?", sagte Stadtsprecherin Silvia Weck. Die sterblichen Überreste der kleinen Celine hatte die Polizei bereits vor einer Woche in einem Koffer bei Verwandten gefunden, die beiden anderen wurden dann am Dienstag und Mittwoch in einer anderen Wohnung in der Tiefkühltruhe und auf dem Balkon entdeckt.

Bisher gibt es kein Geständnis der Mutter, die noch zwei Söhne im Alter von einem und sieben Jahren hat. Die beiden Jungen sind bei Verwandten untergebracht und werden vom Jugendamt betreut.

Das Entsetzen über die Tat war auch am Tag nach Bekanntwerden der beiden weiteren Leichen groß. "Mir geht die Sache nicht aus dem Kopf, es macht mir persönlich schwer zu schaffen", sagte Weck. "Das war aus unserer Sicht keine Problemfamilie." Der Lebensgefährte habe ein regelmäßiges Einkommen gehabt, Sozialleistungen seien nie beansprucht worden. Der älteste Sohn der Familie sei in Kindertagesstätte und Schule nicht aufgefallen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.