Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Rekordfund am Leipziger Flughafen: Elfenbeinschmuggel nach Hongkong gestoppt

Rekordfund am Leipziger Flughafen
29.04.2011

Elfenbeinschmuggel nach Hongkong gestoppt

Elfenbein aus der Arktis, Symbolbild.
2 Bilder
Elfenbein aus der Arktis, Symbolbild.

Am Leipziger Flughafen sind 35 Kilogramm Elfenbein beschlagnahmt worden, in Form von 674 Armreifen und Obelisken. Es ist der bislang größte Fund in Deutschland.

Vermutlich sollte die Ware von Nigeria aus über Sachsen nach Hongkong gelangen. Drei unscheinbare Pakete, die hunderte Plastikringe enthalten sollten, machten die Zöllner misstrauisch. Denn die Lieferung billiger Plastikringe im Wert von einem Euro von Nigeria nach Asien sei ungewöhnlich, sagte Heike Wilsdorf vom Dresdner Hauptzollamt am Freitag. "Sonst finden wir meist nur bei Touristen einzelne Urlaubssouvenirs aus Elfenbein", sagte Wilsdorf. Die Deklarierung der Fracht sei "völlig diffus" gewesen. Und die Pakete für 35 Kilo Plastik viel zu klein.

Die Fahnder gehen davon aus, dass es sich um den größten Elfenbeinfund in Deutschland handelt. Das Bundesamt für Naturschutz in Bonn teilte mit, dass vergleichbare Funde nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa selten seien. In Brüssel und Frankfurt seien in jüngster Zeit Pakete mit 40 bis 100 Teilen aufgegriffen worden, sagt Artenschutzexperte Frank Böhmer der Nachrichtenagentur dapd. Nur in Asien gebe es größere Funde: In Hongkong sind demnach Ladungen von bis zu drei Tonnen beschlagnahmt worden. Laut Böhmer ist der Weg von Elfenbein von Nigeria nach Hongkong der "klassische Weg". Vermutlich war die gefundene Lieferung auch nicht die erste. "Das ging bestimmt schon so seit Jahren, vermutet Sprecherin Wilmsdorf. "Unbehandeltes Elfenbein hat auf dem Schwarzmarkt derzeit einen Wert von 1.800 Dollar (1.200 Euro) pro Kilogramm. Die gefundenen Armreifen waren schon geschliffen. Ein Stoßzahn wiegt im Schnitt zwischen zwölf und 15 Kilogramm, kann aber normalerweise nicht komplett verwendet werden.

Das Dresdner Senckenberg Museum für Tierkunde bestätigte mit einem Gutachten die Vermutung der Zöllner: die am 6. April entdeckten Armreifen und Obelisken waren zweifelsfrei aus den Stoßzähnen streng geschützter afrikanischer Elefanten gemacht. Unklar ist, wie viele Elefanten für den Fund sterben mussten. "Einem Verkauf von Teilen dieses Tieres muss laut Washingtoner Artenschutzabkommen immer die Staatengemeinschaft zustimmen", sagt Wilsdorf. Dies sei in den vergangenen 15 Jahren nur dreimal passiert, in allen Fällen habe es sich dabei um staatliche Reserven aus Namibia und Südafrika gehandelt, nicht um Stoßzähne von Elefanten aus der Wildnis. Die Sprecherin sagte, dass man davon ausgeht, dass das Elfenbein noch weiter verarbeitet werden sollte.

Derzeit lebten etwa 500.000 afrikanische Elefanten auf dem Schwarzen Kontinent. Das gefundene Material wird nun nicht mehr in Privatbesitz gelangen, könnte aber der Forschung dienen. Das Bundesamtes für Naturschutz will das Elfenbein nun näher untersuchen. Später soll es möglicherweise an Museen gehen oder für Veranstaltungen in Schulen genutzt werden. "Rohelfenbein kann auch in der Forschung genutzt werden", sagt Böhmer. Das Hauptzollamt Dresden hofft, einige Stücke für Informations-Zwecke zu bekommen. dapd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.