Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Religion: Kirche 2.0 - Ist ein Tablet im Gottesdienst erlaubt?

Religion
16.09.2019

Kirche 2.0 - Ist ein Tablet im Gottesdienst erlaubt?

Tablet-PC und Beamer sowie Smartphones sind in den meisten Gottesdiensten noch selten. Denn die meisten Geistlichen halten noch an der klassischen Liturgie fest.
Foto: Marcus Merk (Archiv)

Wie viel Technik ist im Gottesdienst erlaubt? Diese Frage stellen sich viele Geistliche im Jahr 2019. Aber noch halten sie eher an der klassischen Liturgie fest.

Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott – kennt fast jedes Kind aus dem Religionsunterricht. Johannesevangelium. Von Tablets stand da nichts. Und zum Leidwesen von Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche auch nicht, wie genau denn das Wort im Jahre 2019 zu den Menschen kommen solle, um diese zu erreichen. Darf es etwa während des Gottesdienstes vom Tablet verlesen werden?

Wie drei Geistliche in Hamburg einen digitalen Gottesdienst gestaltet haben

Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland haben wahrlich Probleme genug. Dennoch scheint diese Frage manche umzutreiben. Seit Jahren schon. Zumal der Tablet-Einsatz im Gotteshaus ja nicht das Ende einer Kirche 2.0 darstellt. Es ist noch kein Jahr her, da konnte man in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai einen „digitalen Gottesdienst“ miterleben. Samt zwei Pastorinnen und einem Pastor, jeder ein Tablet in Händen, sowie Segensroboter „BlessU-2“.

Dieser Segensroboter hat nicht nur Segenswünsche auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch drauf, sondern kann auch Hessisch babbeln. Was nur versteht, wer weiß, dass sein Erfinder ein hessischer Pastor ist. Ob der 110 Kilogramm schwere umgebaute Bankautomat, der einem Stephen-King-Horror-Schocker entsprungen sein könnte, aber die Zukunft einer digitaleren Kirche ist? Dann schon eher Pastoren oder Pfarrer, die das Johannesevangelium vom Tablet ablesen.

Die meisten Geistlichen wollen an der klassischen Liturgie festhalten

Die Gegenwart freilich sieht anders aus. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx (katholisch) erklärte bereits, in der Liturgie solle man bei gedruckten Büchern bleiben.

Gleicher Meinung ist der Theologie-Professor Alexander Deeg (evangelisch): Es komme schließlich – „hoffentlich!“ – auch „niemand auf die Idee, den Abendmahlswein in Plastikbechern auf dem Altar darzureichen“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.