Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Schwarzes Loch feuert auf benachbarte Galaxie

18.12.2007

Schwarzes Loch feuert auf benachbarte Galaxie

Amerikanische Astronomen haben ein schwarzes Loch entdeckt, das einengewaltigen Teilchenstrahl auf eine benachbarte Galaxie schleudert.

Washington (

ddp

). Amerikanische Astronomen haben ein schwarzes Loch entdeckt, das einen gewaltigen

Teilchenstrahl

auf eine benachbarte

Galaxie

schleudert. Dieser sogenannte Jet bombardiert das Sternensystem fast in Lichtgeschwindigkeit mit riesigen Mengen von Energie in Form von Teilchen und Gammastrahlung - ein von Astronomen bisher noch nie beobachtetes Ereignis.

"Wir haben schon viele solcher von schwarzen Löchern produzierten Jets gesehen, doch noch niemals einen Jet, der auf eine andere Galaxie trifft", betont Studienleiter Dan Evans vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge in einer Mitteilung der US-Weltraumbehörde Nasa.

Ort des Geschehens ist das System 3C321, das aus zwei einander umkreisenden Galaxien besteht, in deren Zentren sich supermassive schwarze Löcher befinden, zeigten Messungen des Röntgenteleskops Chandra. Von der größeren der beiden Galaxien geht der Jet aus, in dessen Einflussbereich die kleinere Galaxie nun geraten ist, wie die Astronomen um Evans herausfanden. Die Forscher griffen dazu auf eine Kombination von Daten der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer, des Very Large Array Telescopes (VLA) und dem Zusammenschluss britischer Radioteleskope MERLIN zurück. Beide Galaxien sind etwa 20 000 Lichtjahre voneinander entfernt, was ungefähr der Entfernung der Erde vom Zentrum der Milchstraße entspricht.

Die Entdeckung gibt den Astronomen die Chance, mehr über solche gewaltigen Jets und ihre Auswirkungen im Weltall zu erfahren. So beobachteten sie dort, wo der Energiestrahl in die Galaxie trifft, ein Aufleuchten und eine Ablenkung des Strahls. Gezeigt hat die Untersuchung auch die nach astronomischen Begriffen kurzen Zeitdimensionen, in denen solche Ereignisse stattfinden. So dürfte das schwarze Loch nach den Schätzungen der Astronomen erstmals vor etwa einer Million Jahren die Nachbargalaxie mit seinem Jet getroffen haben. So vernichtend die auftreffenden Energiemengen für Sterne, Planeten und mögliches Leben im Einflussbereich des Jets kurzfristig auch sein können - auf lange Sicht könnten sie möglicherweise sogar zur Bildung neuer Sterne und Planeten beitragen, betonen die Wissenschaftler.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.