Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Schwere Havarie in Russland: Zwölf Tote nach Unglück in russischem Kraftwerk

Schwere Havarie in Russland
18.08.2009

Zwölf Tote nach Unglück in russischem Kraftwerk

Wohl über 70 Tote bei russischem Kraftwerksunfall
Foto: DPA

Einen Tag nach der schweren Havarie im größten russischen Wasserkraftwerk ist die Zahl der Todesopfer auf zwölf gestiegen. Für 64 Vermisste besteht kaum noch Hoffnung.

Moskau (dpa) - Einen Tag nach der schweren Havarie im größten russischen Wasserkraftwerk ist die Zahl der Todesopfer auf zwölf gestiegen. Das teilte der russische Katastrophenschutzminister Sergej Schoigu mit.

Das Schicksal von 64 noch vermissten Personen sei weiterhin unklar, sagte der Minister, der die Rettungsarbeiten leitet. Doch es gibt kaum noch Hoffnung darauf, die Vermissten noch lebend zu finden.

Der Maschinenraum des Kraftwerks am Sajano-Schuschensker-Stausee in Sibirien war gestern nach einer Explosion eingestürzt. Unter den Betontrümmern werden noch viele weitere Opfer befürchtet.

Wie die Nachrichtenagentur Itar-Tass weiter berichtete, sollen die Rettungskräfte heute um 900 auf dann 1300 Einsatzkräfte verstärkt werden. Neben Feuerwehrleuten aus ganz Sibirien sollen auch weitere Experten zur Bekämpfung eines Ölteppichs eingesetzt werden, der sich nach der Explosion auf dem 320 Kilometer langen Stausee gebildet hatte.

Nach ersten Ermittlungen war ein Transformator in dem 1978 in Betrieb genommenen Kraftwerk explodiert, nachdem Wasser in zwei Lüftungsrohre eingedrungen war. Das Fernsehen zeigte Bilder des völlig zerstörten Maschinenraums mit herumliegenden Trümmern. Wegen eines Schichtwechsels hätten sich zum Zeitpunkt der Detonation besonders viele Arbeiter bei den Turbinen aufgehalten, hieß es.

Unter den Bewohnern in der Umgebung der Anlage machte sich zunächst die Angst vor einem Bruch der Staumauer breit. Die Behörden verneinten jedoch die Gefahr. Nach Medienberichten kam es zu Panikkäufen von Lebensmitteln. Tausende Haushalte seien ohne Strom gewesen. Bewohner umliegender Orte befürchten wegen des Strommangels Versorgungsengpässe.

Die Staatsanwaltschaft habe ein Verfahren wegen Verletzung der Sicherheitsvorschriften eingeleitet, sagte der Sprecher der Ermittlungsbehörden, Wladimir Markin, nach Angaben der Agentur Interfax. Laut Katastrophenschutz der Stadt Krasnojarsk wird die vollständige Reparatur der Anlage, die ein Aluminiumwerk des Oligarchen Oleg Deripaska mit Strom versorgt, vier Jahre oder länger dauern.

Regierungschef Wladimir Putin versprach den Angehörigen der Opfer die umfangreiche Hilfe des Staates und kündigte an, die Region mit Energie aus anderen Kraftwerken versorgen zu lassen. Auch Präsident Dmitri Medwedew ließ sich ständig über die Lage informieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier bekundeten in Berlin ihr Beileid.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.