Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Südsudan: Verschmutzte Spritze: 15 Kinder sterben nach Impfkampagne

Südsudan
06.06.2017

Verschmutzte Spritze: 15 Kinder sterben nach Impfkampagne

Der südsudanesische Gesundheitsminister Riek Gai Kok (r) bei einer Pressekonferenz neben WHO-Vertreter im Südsudan Abdulmumini Usman.
Foto: Samir Bol/AP/dpa

15 Kinder sind im Südsudan gestorben, nachdem sie an einer Impfkampagne teilgenommen hatten. Im betroffenen Dorf waren mehrere Hygienevorschriften missachtet worden.

Nachodokopele ist ein abgelegenes Dorf im äußersten Südsudan. Insgesamt 300 Bewohner sind dort im Rahmen einer Impfkampagne gegen Masern geimpft worden. 47 Kinder sind nach der Impfung allerdings erkrankt - 32 von ihnen haben an Durchfall, Erbrechen und Fieber gelitten. 15 Kinder sind nach der Impfung an einer Blutvergiftung gestorben. Die Ortskräfte hatten für die Impfung aller 300 Menschen dieselbe Impfspritze verwendet.

Wie ein Sprecher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag bekannt gab, soll in dem Dorf im Südsudan vier Tage lang dieselbe Impfspritze - eine Einwegspritze - dafür verwendet worden sein, sämtliche Bewohner von Nachodokopele gegen Masern zu impfen. Zudem soll eine Untersuchung der südsudanesischen Gesundheitsbehörden ergeben haben, dass der Impfstoff nicht gekühlt worden sei. Die Regeln der Impfkampagne sind folglich in dem Dorf nicht eingehalten worden.

Verschmutzte Spritze ist Schuld an Todesfällen im Südsudan

Offensichtlich hätten die Ortskräfte, die von einem Berater im Auftrag von WHO und Regierung für die Impfkampagne eingestellt worden seien, nicht die notwendigen Qualifikationen für ihre Arbeit besessen, hieß es vonseiten der WHO. Es habe auch kein Mitarbeiter der Organisation an den Impfungen in Nachodokopele teilgenommen. Noch ist ungeklärt, ob Gelder der WHO in diesem Zusammenhang hinterzogen wurden. Die WHO betonte, dass nicht der Impfstoff für die Todesfälle verantwortlich sei.

Im unterentwickelten Südsudan gilt das Risiko einer Masernerkrankung derzeit als besonders hoch. Weltweit haben nach WHO-Angaben mehr als zwei Milliarden Kinder eine Impfung gegen Masern erhalten. Die WHO und das Kinderhilfswerk Unicef führen regelmäßig Impfkampagnen durch, in deren Verlauf der Schutz möglichst vieler Kinder gewährleistet werden soll.

Impfkampagne: In Südsudan herrscht Bürgerkrieg

Die gesundheitliche Situation im Südsudan wird zudem von der schwierigen gesellschaftlichen Lage belastet. Seit 2013 herrscht dort Bürgerkrieg. Bei Kämpfen zweier Stämme im Nordwesten des Südsudans sind Anfang Juni mindestens 38 Menschen ums Leben gekommen. Die Zusammenstöße vom Wochenende zwischen den Stämmen der Apuk und der Aguok entfachten sich demnach an Konflikten zur Grenzziehung landwirtschaftlicher Parzellen und der Nutzung von Wasserquellen. epd/sh

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.