Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TÜV warnt vor Lichterketten und Billig-Spielzeug

23.11.2009

TÜV warnt vor Lichterketten und Billig-Spielzeug

TÜV warnt vor Lichterketten und Billig-Spielzeug
Foto: DPA

Köln (dpa) - Drei von vier weihnachtlichen Lichterketten haben nach einer Untersuchung des TÜV Rheinland gravierende Sicherheitsmängel. "Bei drei Lichterketten besteht sogar die Gefahr eines Stromschlags", sagte Henk-Jan Pieters von einer der niederländischen Niederlassungen des TÜV Rheinland.

Die häufigsten Mängel waren falsche oder fehlende Sicherheitshinweise auf den Verpackungen und zu große Hitzeentwicklung. Eine Lichterkette erreichte bei der Prüfung bis zu 250 Grad Celsius, erlaubt sind maximal 90 Grad. Bei den Tests fielen 32 von 42 Lichterketten durch.

Die Ketten wurden in den Niederlanden gekauft, die Ergebnisse seien aber auf Deutschland übertragbar, sagte TÜV-Sprecher Hartmut Müller-Gerbes in Köln. "Die Hersteller sind chinesische Firmen, die Importeure verteilen die Ketten europaweit." Sämtliche Lichterketten, die im Internet gekauft wurden, waren mangelhaft. Der TÜV rät Verbrauchern, beim Kauf von Lichterketten auf das GS-Prüfzeichen und verständliche Packungsvorschriften mit vollständigen Herstellerangaben zu achten. Man solle besser keine Lichterkette für unter fünf Euro kaufen, sagte Müller-Gerbes.

Ähnlich schlecht waren die Testergebnisse bei Spielzeug. Es wurde ebenfalls im normalen Handel in sechs niederländischen Städten gekauft. "10 Spielzeuge waren mängelfrei, aber 21 Spielzeuge entsprechen nicht einmal den gesetzlichen Mindestanforderungen", fasste Hans Groothuis von TÜV Rheinland Quality in Eindhoven die Ergebnisse zusammen. Im Test waren Spielzeuge bis zu einem Preis von 10 Euro.

Zehn Spielzeuge enthielten verbotene Weichmacher, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Bei sechs geprüften Spielzeugen lösten sich zudem verschluckbare Kleinteile. Die TÜV-Empfehlung: Besser nur ein gutes Spielzeug kaufen als mehrere billige.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.