Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Alfred Rosenberg: Tagebücher von Hitlers Rassen-Ideologen in den USA gefunden

Alfred Rosenberg
13.06.2013

Tagebücher von Hitlers Rassen-Ideologen in den USA gefunden

Amerikanische Behörden haben nach eigenen Angaben die Tagebücher des Hitler-Vertrauten Alfred Rosenberg wiederentdeckt.
Foto: Mladen Antonov/afp

Alfred Rosenberg war einer der engsten Vertrauten von Adolf Hitler. Nun sollen seine Tagebücher gefunden worden sein. Bringen sie neue Aufschlüsse zu den Verbrechen der Nazis?

Die lange verschollene Tagebücher des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg sind in den USA wieder aufgetaucht. Die 400 handbeschriebenen Seiten wurden am Donnerstag in Wilmington (US-Staat Delaware) von Vertretern des Washingtoner Holocaust-Museums und der US-Zollbehörde ICE präsentiert.

Tagebücher könnten Aufschlüsse über den Holocaust geben

Die Tagebücher sollen neue Einblicke in Treffen Rosenbergs mit Hitler sowie anderen Nazi-Größen geben. Außerdem sollen sie Aufschlüsse zu den Plänen zur Massenvernichtung der Juden in Europa und in den Führungszirkel des Nationalsozialismus geben. "Um zu  verstehen, warum der Holocaust geschah, ist Material von großer  Bedeutung, das sowohl das Handeln von Tätern als auch von Opfern  dokumentiert", sagte Sara Bloomfield, Direktorin des  Holocaust-Museums in Washington.

Die Tagebücher waren nach dem Kriegsverbrecherprozess 1945 in Nürnberg verschwunden, wo sie Teil der Beweismittel waren. Laut dem Washingtoner Holocaust Museum habe Rosenberg die Texte von 1936 bis 1944 geschrieben. Rosenberg galt als enger Vertrauter von Adolf Hitler,  prägte mit seinen Schriften die Rassentheorien der Nationalsozialisten und war als Reichsminister für die besetzten Ostgebiete für die Ermordung von Millionen Juden verantwortlich. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wurde Rosenberg zum Tode verurteilt und 1946 hingerichtet.

Alfred Rosenberg: "Hitlers Weltanschauungschef"

Der Baltendeutsche Alfred Rosenberg wurde 1893 im heutigen Tallinn in Estland geboren und kam 1918 nach München, wo er Bekanntschaft mit Adolf Hitler machte. Er gehörte zum inneren Führungszirkel der NSDAP, organisierte den Kunstraub der Nazis und war Minister für die "besetzten Ostgebiete". Die Ankläger beim Nürnberger Kriegsverbrecherprozess bezeichneten ihn als "Hitlers Weltanschauungschef" und "geistigen Priester der "Herrenrasse", der die Lehre des Hasses schuf, die den Anstoß zur Vernichtung des Judentums" gab.

Nach ICE-Angaben befanden sich die  Aufzeichnungen im Besitz des deutschen Anwalts Robert Kempner, der  während des Zweiten Weltkriegs in die USA geflohen war und später  bei den Nürnberger Prozessen als US-Ankläger arbeitete.  Anschließend habe Kempner unerlaubt Nazi-Dokumente zurück in die  USA gebracht. (AZ/dpa/afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.