Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Untersuchungsbericht: "Columbia"-Crew starb in Sekundenschnelle

Untersuchungsbericht
31.12.2008

"Columbia"-Crew starb in Sekundenschnelle

NASA: «Columbia»-Crew starb in weniger als 1 Minute
Foto: DPA

Die sieben Astronauten an Bord des Space Shuttles "Columbia" überlebten weniger als eine Minute, als die Raumfähre am 1. Februar 2003 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verunglückte.

Washington (dpa) - Die sieben Astronauten an Bord des Space Shuttles "Columbia" überlebten weniger als eine Minute, als die Raumfähre am 1. Februar 2003 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinanderbrach.

Sie waren bereits bewusstlos oder tot, als sie in ihren Sitzen massiv hin- und hergeschleudert wurden, ihre Schädel durch schlecht sitzende Helme eingeschlagen wurden und sengende Hitze und Feuer in die Kabine eintraten. Das geht aus einem in Teilen schonungslos drastischen Untersuchungsbericht über die letzten Minuten der Crew hervor, den die NASA am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichte.

Demnach waren die Astronauten zwischen dem Verlust der Kontrolle über die Raumfähre bis zum unweigerlich tödlichen Druckverlust beim Auseinanderbrechen des Shuttles maximal 40 Sekunden bei Bewusstsein. Und die Katastrophe ereignete sich so schnell, dass eines der Besatzungsmitglieder keine Zeit mehr hatte, seinen Helm aufzusetzen und drei seiner Kollegen ihre Schutzhandschuhe nicht mehr anziehen konnten. Auch blieb der Crew keine Möglichkeit mehr, Vorrichtungen in ihren Anzügen im Fall von Druckverlust zu aktivieren. Ohnehin hätte alles nichts genützt, heißt es in dem Bericht: "Das Auseinanderbrechen ... war nicht zu überleben."

An dem Report war fünf Jahre lang intensiv gearbeitet worden. Die NASA hatte dabei auch Familienmitglieder der Verunglückten einbezogen. Der 400 Seiten umfassende Bericht stützt sich unter anderem auf die Auswertung von Videos, der Untersuchung von Trümmerstücken, auf medizinische Erkenntnisse und Computeranalysen. Die Ergebnisse wurden nach Angaben eines Mitglieds des Untersuchungsteams mit Blick auf die Kinder der Toten während der Feiertage veröffentlicht. Ihnen sollte während der Schulferien Gelegenheit gegeben werden, mit Familienmitgliedern über den Bericht zu sprechen.

Die NASA will aus den Ergebnissen Lehren für künftige Missionen ziehen. Dabei geht es vor allem um ein besseres Ausrüstungsdesign, um die Überlebensfähigkeit von Besatzungen bei Unfällen zu vergrößern.

Das Schicksal der "Columbia" war ohne Wissen der Crew und Bodenzentrale bereits beim Start besiegelt worden. Ein vom Außentank abgesprengtes Stück Isolierschaumstoff hatte ein Loch in den Hitzeschild des linken Shuttle-Flügels gerissen. Dadurch konnten beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre nach einer 16-tägigen Mission extrem heiße Gase in die Raumfähre eindringen. Das führte 16 Minuten vor der geplanten Landung zur Katastrophe.

In dem Bericht werden fünf unweigerlich tödliche Vorgänge im Zuge der Katastrophe aufgelistet, darunter der Druckverlust in der Kabine, der auch zunächst zur Bewusstlosigkeit führte, und das heftige hin- und hergeschleudern der Oberkörper auf den Sitzen. Demnach hatten sich die Brustgurte aufgrund einer mangelhaften Sitzkonstruktion nicht eingeklinkt, die Astronauten waren nur in der Bauchgegend festgeschnallt.

Als die Besatzung erstmals merkte, dass der Shuttle außer Kontrolle geriet, versuchte sie in den letzten Sekunden ihres Lebens noch hektisch, die Katastrophe abzuwenden. So bewegte Pilot William McCool verzweifelt verschiedene Hebel, um die "Columbia" wieder auf Kurs zu bringen. Da befand sich die Raumfähre bereits in einem spiralenförmigen Taumel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.