Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Berlin: "Vetzgerei": Berliner betreiben fleischfreie Metzgereien

Berlin
26.06.2018

"Vetzgerei": Berliner betreiben fleischfreie Metzgereien

Sarah Pollinger will in ihrer Vetzgerei keinen bloßen Fleischersatz anbieten, sondern etwas ganz Neues schaffen.
Foto: Judith Roderfeld

Unternehmer haben Fleischereien eröffnet, ohne Fleisch anzubieten. Der Trend für Veggie-Produkte boomt. Sollten sich traditionelle Betriebe dem anschließen?

Immer mehr Metzgereien müssen schließen. In Berlin eröffnen dagegen neue – wenn auch in einer bisher eher unbekannten Form. Denn für die Würste, Fleischbällchen und Speckstreifen, die sie im Angebot haben, ist nie ein Tier gestorben. Mit ihren Läden sind zwei junge Unternehmer Teil einer neuen Esskultur.

Seit November gibt es etwa die „Vetzgerei“ im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg. Sarah Pollinger führt das kleine Geschäft zusammen mit ihrem Mann Paul. Die 31-Jährige nennt die Würste hinter der Glastheke „Beißer“. Hauptbestandteile sind Haferflocken und Seitan, ein Lebensmittel aus Weizeneiweiß. Alle Produkte sind rein pflanzlich. Viele kommen dem Original aus Fleisch geschmacklich nahe. Aber fleischlosen Ersatz anbieten, der ganz genauso schmeckt wie Fleisch, das kann sie nicht. Das, sagt sie, wolle sie auch nicht. In der „Vetzgerei“ kosten Beißer und Aufschnitte rund zwei Euro pro 100 Gramm. Zum Vergleich: Bei abgepackter Wurst vom Discounter sind es zwischen 30 und 60 Cent – zumindest, wenn die Wurst vom Tier stammt.

Die Wurst vom Tier ist günstiger als die vegane Alternative

In sozialen Netzwerken wie Facebook bekam die Inhaberin manchmal Anfeindungen. Einer bezeichnete ihre „Vetzgerei“ als „Chemieladen“. Der Name ihres Geschäfts scheint die Wut zu verstärken. Dabei gehe es ihr nach eigener Aussage nicht darum, den Beruf des Metzgers aussterben zu lassen. „Ich möchte das Handwerk in Ehren halten.“ Gleichzeitig freut es sie, wenn Menschen mehr nachdenken, weniger gedankenlos zum Schnitzel greifen.

Der Vegetarierbund (VEBU) geht davon aus, dass sich in Deutschland acht Millionen Menschen vegetarisch ernähren. Das macht zehn Prozent der Bevölkerung aus. Bei der Gruppe der Veganer sind es knapp ein Prozent.

Im Zuge des Trends einer fleischfreien Ernährung gibt es immer mehr Menschen, die ihre bisherige Ernährungsweise hinterfragen: sogenannte Flexitarier. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind das Menschen, die Massentierhaltung ablehnen, die Umwelt schützen und ihre Gesundheit fördern möchten – und trotzdem nicht komplett auf Fleisch verzichten wollen. Jeder dritte deutsche Haushalt will sich nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung fleischarm ernähren.

David Meyer hat sich mit seinem Vegetarischen Metzger das Ziel gesetzt, vegetarische Alternativen anzubieten, die dem Original aus Fleisch so nah wie möglich kommen.
Foto: Judith Roderfeld

Immer mehr Menschen werden Flexitarier

Gerade die Flexitarier gehören zu der Zielgruppe von David Meyer. Der Berliner eröffnete im September 2016 den „Vegetarischen Metzger“ im Bezirk Kreuzberg. Fleischliebhaber würden bei ihm genau das bekommen, was sie suchen: das saftige Steak, die klassische Currywurst, die Bratwurst oder Fleischbällchen – nur ohne, dass dafür ein Tier sterben musste. „Wer auf Fleisch verzichten will, dem wachsen nicht plötzlich neue Geschmacksknospen.“

Die meisten seiner Produkte bestehen aus zusammengepresstem Soja, Erbsen und Möhren. Zugesetzte Aromen verleihen der Ware ihren Geschmack. Auf den Thunfisch aus Braunalge ist Meyer besonders stolz. So nahe wie möglich sollen seine Lebensmittel geschmacklich dem Original kommen.

Vegetarischer Thunfisch aus Braunalge

Ein bisschen sieht sich der junge Unternehmer als Weißer Ritter der Nation. Einer, der mit seinem Konzept die Welt verbessern will. Eine Dokumentation über die Zustände in Putenmastbetrieben entflammte vor vier Jahren die Idee eines eigenen Imbisses.

Genau wie Pollinger sieht er sich nicht als Konkurrent der traditionellen Metzgereien. „Ich will mit ihnen kooperieren“, sagt er. Denn problematisch seien nicht die fleischlosen Alternativen, sondern die Supermärkte mit ihrem „Billigfleisch“. Vertreiben traditionelle Metzgereien seine Produkte, sei das nicht nur für Meyer selbst ein Nutzen. „Wer sich gegen Innovation sperrt, ist irgendwann nicht mehr gut genug.“ Das heißt: Traditionelle Betriebe müssten mit auf den Zug springen, Teil des Veggie-Booms werden – sonst würden sie am Ende nicht bestehen können, davon ist Meyer überzeugt.

Tierische Lebensmittel sollen die Ernährung nur ergänzen

Nach Empfehlungen der DGE müssten pflanzliche Lebensmittel die Basis der menschlichen Ernährung bilden – tierische diese nur ergänzen. 300 bis 600 Gramm Fleisch sollten maximal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. „Die Realität sieht allerdings anders aus“, sagt Silke Restemeyer von der DGE. Gerade bei Männern seien es meist mehr als ein Kilogramm.

Meyers Fleischersatz ist Tiefkühlware, produziert in den Niederlanden. Der Landwirt Jaap Korteweg gründete dort vor acht Jahren das Unternehmen „De Vegetarische Slager“. Meyer ist stolz auf das Konzept, auf die Technik, die dahinter steckt. „Unser ’Hühnchen’ stellen wir in einer Maschine her, die so groß ist wie ein Wohnzimmer.“ Optisch gleicht sein Imbiss einer modernen Metzgerei. Die Fleischkeulen und Wurstketten, die von der Decke baumeln, sind allerdings aus Stoff.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.06.2018

Es ist interessant, wie mit dem Trend zum Veganismus gleichzeitig ein Steak- und Burgerlokal nach dem anderen aus dem Boden schießt. Da spaltet sich die Gesellschaft offensichtlich auf.

Oder ist es so, dass mancher, der auch gerne mal zum veganen Produkt greift, ab und an auch echtes Fleisch konsumiert? Crossover sozusagen.

27.06.2018

Die Menschen waren schon immer verschieden; die Spaltung findet in einer Medienlandschaft statt, die unausgewogen berichtet.

Rückläufigen Konsum gibt es nur bei Schweinefleisch; Rind- und Geflügelfleisch legen zu.

Und bei knapp 60 Kg Fleischkonsum pro Einwohner in 2017 macht das noch immer knapp 180g pro Tag aus - also ein großer Burger täglich.

26.06.2018

P.S. Es gibt fast nichts scheinheiligeres als einen Veganer, der sich darüber freut, für 29 Euro mal eben nach Malle geflogen zu sein.

27.06.2018

Was, bitte, hat denn die Einstellung, dass man aus ethischen Gründen keine tierischen Produkte mehr verzehren will, mit einem Flug nach Mallorca zu tun?

Das kann doch allenfalls hinsichtlich des ökologischen Budgets eine Rolle spielen. Aber natürlich kann man durch Verzicht auf Fleisch virtuell etwas einsparen, was man dann für andere Dinge wieder einsetzt. Das ist ganz und gar nicht scheinheilig. Es müsste so ein Budget nur eben erst mal geben. Vllt. würde auch Ihnen dann das Rindersteak bald nicht mehr munden, wenn es wöchentlich verzehrt die Urlaubsreise in weite Ferne rücken ließe. ^^

26.06.2018

Es gibt keinen vegetarischen Thunfisch aus Braunalge, wenn dann bitte Thunfischersatz, ebenso wenig gibt es Hühner aus Soja. Ich hab zumindest noch nie eine Sojabohne als Hühnchen verkleidet über einen Bauernhof springen sehen.....

27.06.2018

In den Wienern und den Frankfurtern stecken auch keine solchen ;-)