Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Geflügelzüchter in Sorge: Vogelgrippe-Gefahr noch nicht gebannt

Geflügelzüchter in Sorge
08.11.2017

Vogelgrippe-Gefahr noch nicht gebannt

Eine Wildente auf der Suche nach einem geeigneten Landeplatz. Vor einem Jahr tauchte der zuvor in Asien und Russland grassierende Vogelgrippe-Erreger in Deutschland auf.
Foto: Stefan Sauer (dpa)

Mit dem kühleren und feuchteren Wetter bessern sich die Lebensbedingungen für den Vogelgrippe-Erreger H5N8. In Europa war der Erreger nie ganz weg, der vor einem Jahr für die größte Geflügelpestserie in Deutschland sorgte.

Die Gefahr eines erneuten Ausbruchs der Vogelgrippe ist noch nicht gebannt.

Ein Jahr nach dem ersten Nachweis des hochgefährlichen Erregers H5N8 bei toten Wasservögeln am Plöner See in Schleswig-Holstein werden in Europa noch immer infizierte Wildvögel gefunden und Nutzgeflügelbestände infiziert - ein Hinweis, dass der Erreger nach wie vor in der Umwelt vorkommt. So verendete nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) erst Ende Oktober eine Stockente in Niedersachsen an der Vogelgrippe. Bei Nutztieren in Deutschland war das Virus im Mai das letzte Mal nachgewiesen worden.

Noch gilt die Risikobewertung vom Mai, der zufolge die Experten von einem gering-mäßigen Einschleppungsrisiko in Nutzgeflügelbestände ausgehen. Derzeit erarbeiten die Fachleute des FLI allerdings eine aktualisierte Risikobewertung, weil der nahende Winter die Verbreitung des Erregers begünstigt. Bei sinkenden Temperaturen und mehr Feuchtigkeit blieben die Influenzaviren in der Umwelt länger stabil als bei Trockenheit und starker UV-Einstrahlung, sagte FLI-Sprecherin Elke Reinking. Zudem kämen durch den Vogelzug wieder mehr Wildvögel an den Rastplätzen eng zusammen, was ebenfalls eine etwaige Virusübertragung begünstigen könnte.

Vor einem Jahr - Anfang November -  tauchte der zuvor in Asien und Russland grassierende Erreger in Deutschland auf. Zuerst wurden etwa 100 verendete Wasservögel am Plöner See in Schleswig-Holstein gefunden. Wenige Tage später wurden erste Funde in Mecklenburg-Vorpommern und am Bodensee gemeldet. Mit 92 Ausbrüchen in Geflügelhaltungen und Zoos im Jahr 2016/2017 handelte es sich um die größte jemals dokumentierte Serie von Geflügelpest in Deutschland. Europaweit waren 29 Staaten betroffen.

Nach einem Abklingen in den warmen Sommermonaten spitzt sich in anderen europäischen Staaten die Situation bereits wieder zu. So wurden laut aktuellem "Radar Bulletin", in dem Experten das internationale Tierseuchengeschehen bewerten, in Italien im September 6 und im Oktober 15 neue Ausbrüche von H5N8 in kleinen privaten wie auch großen kommerziellen Nutzgeflügelbetrieben registriert. Auch in Bulgarien und Russland gab es Ausbrüche. Infizierte Wildvögel wurden in den beiden vergangenen Wochen in Italien, der Schweiz, Zypern und Deutschland gemeldet.

Das Friedrich-Loeffler-Institut rät Geflügelhaltern, möglichst Kontakt zwischen Wildvögeln und Geflügel zu vermeiden, die Biosicherheitsmaßnahmen und Hygieneregeln zu beachten und auf  Krankheitssymptome zu achten.

Radar Bulletin

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.