Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wetter 2008: Zu warm und zu trocken

16.12.2008

Wetter 2008: Zu warm und zu trocken

Offenbach (dpa) - Zu warm und zu trocken - so lautet das Fazit der Wetterexperten in diesem Jahr. Rund zwei Wochen vor Silvester liege die Durchschnittstemperatur gut 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel, berichtete der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach.

Mit großer Wahrscheinlichkeit werde 2008 daher am Ende zu den zehn wärmsten Jahren seit 1901 zählen, sagte DWD-Sprecher Gerhard Lux. Damit seien dann in den Top Ten schon fünf Jahre aus diesem Jahrtausend aufgelistet. "Man sieht den Klimawandel", sagte Lux. Der Niederschlag blieb 2008 hinter dem langjährigen Mittel zurück. Dennoch habe das Wetter viel Abwechslung geboten, dabei sei es mit Unwettern, Hagel und Tornados teilweise auch "chaotisch" zugegangen.

Vor allem in den Sommermonaten Juni, Juli und August habe es heftigste Unwetter gegeben, sagte Lux. Dennoch sei insgesamt zu wenig Regen gefallen. Mit einem bundesweiten Mittelwert von 742 Litern auf dem Quadratmeter seien nur 93 Prozent des langjährigen Durchschnitts erreicht worden.

Viel trockener als üblich blieb es in diesem Jahr in Bayern: Mit nur 64 Prozent des jährlichen Niederschlags mussten die Menschen in der Gemeinde Piding auskommen. In den ostdeutschen Bundesländern sei es hingegen "traditionsgemäß" trocken geblieben, sagte Lux. In Montabaur (Rheinland-Pfalz) und auf Helgoland mussten die Menschen rund ein Drittel mehr Regen als üblich ertragen.

Insgesamt schien die Sonne jedoch etwas öfter als im langjährigen Mittel. Im Schnitt wurden in Deutschland bisher 1599 Stunden Sonnenschein gezählt, den Platz an der Sonne hält in diesem Jahr Kap Arkona auf Rügen mit bislang 1970 Stunden. Über mehr Sonne als üblich freuten sich ansonsten vor allem die Bayern.

Der Sommer war nach Ansicht des DWD insgesamt durchschnittlich. Am heißesten wurde es fast überall in Deutschland Anfang Juli, die höchste Temperatur des Jahres wurde am 2. Juli im rheinland- pfälzischen Bendorf mit 36,4 Grad gemessen. Den Kälterekord hält in diesem Jahr bislang das oberbayerische Reit im Winkel mit minus 22,6 Grad - gemessen am 2. Januar.

Stürmisch war es in diesem Jahr eher selten. Der DWD verzeichnete im Bundesdurchschnitt 15,7 Tage mit Windstärken von Stufe acht und mehr. 2007 hatte es noch im Schnitt 21,8 stürmische Tage gegeben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.