Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wetterbilanz 2007: Landsberg ist Deutschlands Sonnenhauptstadt

Wetterbilanz 2007
28.12.2007

Landsberg ist Deutschlands Sonnenhauptstadt

Landsberg am Lech war 2007 Deutschlands sonnigster Ort. Bild: Thorsten Jordan

Die Sonne lacht über Landsberg - und zwar so oft, wie in keinem anderen Ort in Deutschland: Mit 2041 Sonnenstunden war die Stadt am Lech 2007 Rekordhalter.

Insgesamt hat sich der anhaltende Trend zu wärmerem Wetter auch 2007 eindrucksvoll fortgesetzt: Das zu Ende gehende Jahr war in Deutschland zumindest das zweitwärmste seit Beginn der Wetterbeobachtung 1901, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag in Offenbach mitteilte.

Die Berechnungen sind allerdings nur vorläufig, auch der bisherige Wärmerekord aus dem Jahr 2000 könnte noch eingestellt oder sogar übertroffen werden. In den Niederlanden steht derweil bereits vor dem Jahresende fest, dass 2007 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in dem Nachbarstaat vor mehr als 300 Jahren war.

Während die Durchschnittstemperatur in den Niederlanden 11,2 Grad Celsius betrug, stieg die Quecksilbersäule nach DWD-Hochrechnungen in Deutschland auf durchschnittlich gut 9,8 Grad. Ob der Wärmerekord von knapp 9,9 Grad aus dem Jahr 2000 erreicht oder womöglich übertroffen wird, steht erst im Januar fest - wenn der Wetterdienst sämtliche Daten seiner 2200 Messstationen auch für die letzten Dezembertage ausgewertet hat.

"Der Rekord ist jedenfalls noch in Reichweite", sagte DWD-Sprecher Uwe Kirsche der Nachrichtenagentur AFP. Ihm zufolge war das zurückliegende Jahr in Deutschland nicht nur außergewöhnlich warm, sondern auch ziemlich nass und zugleich recht sonnig.

Schon zum Jahresbeginn 2007 registrierten die Meteorologen Rekordtemperaturen: Mit durchschnittlich 4,8 Grad erlebten die Deutschen den mildesten Januar seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen vor 106 Jahren.

Neue Rekorde bei Temperatur, Trockenheit und Sonnenscheindauer folgten im April: Die Durchschnittstemperatur kletterte damals bei sensationellen 289 Stunden Sonnenschein auf 11,6 Grad - das sind 4,2 Grad mehr als das langjährige Mittel. Zugleich fielen gerade mal vier Liter Regen pro Quadratmeter, nur sieben Prozent der für April üblichen Menge. Dem meteorologisch außergewöhnlichen April folgten dann ein nasser Sommer und ein durchschnittlicher Herbst.

Auch der neue Wärmerekord in den Niederlanden war nach Angaben des Meteorologischen Instituts in Bildt vor allem auf das erste Halbjahr 2007 zurückzuführen, das viel wärmer ausfiel als üblich. So wurden bereits im April in einigen Orten 30 Grad gemessen, wodurch die Temperaturen im Jahresdurchschnitt nochmals deutlich über dem bisherigen niederländischen Rekord von 2006 lagen - damals war es im Schnitt ein Grad kälter. Die Wetteraufzeichnungen in dem Nachbarland reichen bis ins Jahr 1706 zurück.

In Deutschland verzeichneten die Meteorologen die höchste Temperatur des Jahres am 16. Juli mit 39,2 Grad am Fliegerhorst Holzdorf in Brandenburg. Am tiefsten sank das Quecksilber am 24. Januar auf der Zugspitze mit minus 23,1 Grad, die niedrigste Temperatur im Flachland wurde am 26. Januar mit minus 20,7 Grad im mittelfränkischen Gollhofen gemessen.

Auch bei den Niederschlägen registrierten die Wetterfrösche 2007 überdurchschnittliche Werte: Sie lagen mit 928 Liter pro Quadratmeter deutlich über dem Durchschnittswert von 789 Litern. Nassester Ort Deutschlands war 2007 der Brocken im Harz mit insgesamt 2713 Litern pro Quadratmeter, am trockensten war es im rheinland-pfälzischen Geisenheim mit nur 511 Litern Niederschlag. Der meiste Regen an einem Tag fiel am 10. Juni in Simbach am Inn, wo bei einem starken Gewitter 109 Liter pro Quadratmeter niedergingen.

Neben viel Regen gab es 2007 aber auch viel Sonne: Über alle Regionen Deutschlands gemittelt schien die Sonne rund 1738 Stunden, 210 Stunden mehr als im Durchschnitt üblich. Sonnenreichster Ort des Jahres war das oberbayerische Landsberg am Lech mit 2041 Stunden; am seltensten zeigte sich das Tagesgestirn dagegen auf dem Brocken mit etwa 1362 Stunden Sonnenschein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.