Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bald kein Bier mehr? Bekannte Brauerei ist insolvent

Insolvenz
14.12.2023

Bald kein Bier mehr? Eine bekannte Brauerei rutscht in die Insolvenz

Eine Traditionsbrauerei musste Insolvenz anmelden.
Foto: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)

Eine traditionsreiche Brauerei steht vor einer ungewissen Zukunft. Um welches Unternehmen es sich handelt und wie es jetzt weitergeht.

Nicht nur Lebensmittel- und Einzelhändler wie Real, die Mode- und die Möbelbranche sind durch die wirtschaftliche Lage unter Druck: Auch eine traditionsreiche Brauerei hat kürzlich Insolvenz angemeldet. Um welche Brauerei es sich handelt und wie es jetzt weitergeht, erfahren Sie hier.

Übrigens: Eine beliebte Modekette aus dem Ausland will in Deutschland Fuß fassen. Die ersten Filialen wurden bereits im Herbst 2023 eröffnet.

Bald kein Bier mehr? Traditions-Brauerei rutscht in die Insolvenz

Die Koblenzer Brauerei - ehemals Königsbacher Brauerei - hat am 20. November 2023 beim Amtsgericht Koblenz einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Dies geht aus den offiziellen Insolvenzbekanntmachungen hervor. Vorläufiger Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Alexander Jüchser von der Kanzlei Lieser in Koblenz. Laut einem Artikel des SWR verfolgt das Unternehmen das Ziel, die traditionsreiche Brauerei, bei der 42 Mitarbeiter beschäftigt sind, zu erhalten. Wie aus dem SWR-Bericht hervorgeht, sei vor Kurzem eine Betriebsversammlung abgehalten worden, bei der die Mitarbeiter über das weitere Vorgehen informiert worden seien. Die Gehälter seien laut dem Bericht durch das Insolvenzgeld vorerst gesichert. Gründe für die Insolvenz waren zunächst nicht bekannt geworden.

Video: dpa

Wie der gesamte deutsche Biermarkt sieht sich auch die Koblenzer Brauerei mit einer strukturellen Rezession konfrontiert. Insbesondere im Jahr 2022 hätten die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise die Brauereien in Rheinland-Pfalz stark belastet. "Die Koblenzer Brauerei litt damals eigenen Angaben zufolge besonders unter den Folgen des Ukraine-Krieges. Insbesondere die steigenden Energiepreise machten der Brauerei zu schaffen. Es seien dramatische Kostenexplosionen gewesen", schreibt der SWR. Preise für Getreide, Kronkorken oder Etiketten hätten sich um 50 bis 60 Prozent erhöht. Deshalb sei es der Brauerei nicht mehr möglich, den Geschäftsbetrieb kostendeckend aufrechtzuerhalten.

Seit 1689 - So lange gibt es die Koblenzer Brauerei bereits

Die Koblenzer Brauerei hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1689 zurückreicht, als mit dem Bierbrauen im „Alten Brauhaus“ in der Koblenzer Altstadt begonnen wurde. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Brauerei laut der offiziellen Website durch Umfirmierungen und Übernahmen anderer Brauereien weiter. Nachdem die Brauerei Teil des Karlsberg-Verbundes und später von lokalen Unternehmern übernommen wurde, konzentrierte sie sich auf lokale Verankerung. Ihr Produktportfolio umfasst die Marke „Koblenzer", die Biere nach Pilsener Brauart und Weizenbier, einschließlich alkoholfreier Varianten, bietet.

Übrigens: Mehrere Modehäuser sind in wirtschaftliche schwere Fahrwasser geraten. Während die Tochter der Deichmann SE "Onygo" bis August 2024 alle Filialen und ihren Onlineshop dicht macht, mussten auch das Augsburger Modehaus Rübsamen und das schwäbische Unternehmen Peter Hahn Insolvenz anmelden.