Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sozialleistung: Bürgergeld zurückzahlen: Wann gibt es eine Rückforderung?

Sozialleistung
17.04.2024

Bürgergeld zurückzahlen: Wann gibt es eine Rückforderung?

Wann darf das Jobcenter Bürgergeld zurückverlangen?
Foto: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)

Bürgergeld ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Im Zweifel kann es daher zu einem Rückforderungsanspruch des Jobcenters kommen. Doch wann genau muss man Geld zurückzahlen?

Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld müssen gewöhnlich für den Lebensunterhalt jeden Cent umdrehen. Äußerst bitter sind daher Rückforderungsansprüche des Jobcenters für einst überwiesene Beträge. Doch wann kommt es überhaupt dazu, dass das Amt zuvor gezahlte Bürgergeld-Bezüge zurückverlangt? Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, ab wann die Bagatellgrenze gilt und in welchen Fällen üblicherweise ein Rückforderungsbescheid ergeht.

Bürgergeld-Rückforderung und Bagatellgrenze: Ab wann muss Geld an das Jobcenter zurückgezahlt werden?

Der Aufwand für die Rückforderung von zu viel gezahltem Bürgergeld lohnt sich für das Jobcenter nicht in jedem Fall. Da der Verwaltungsaufwand im Verhältnis zum Rückforderungsbetrag stehen muss, wurde laut buerger-geld.org eine sogenannte Bagatellgrenze eingeführt. Forderungen unter 50 Euro werden vom Jobcenter demnach nicht erhoben. Nach Berechnungen der Bundesregierung sollen die Ämter so etwa 8 Millionen Euro im Jahr an Verwaltungskosten einsparen, so das Bürgergeld-Portal weiter. Liegen die Rückforderungsanprüche dagegen über 50 Euro, werden sie in jedem Fall geltend gemacht. Doch aus welchen Gründen kommt es überhaupt zu einem Rückforderungsanspruch?

Bürgergeld zurückzahlen: Aus welchen Gründen ergibt sich die Rückforderung des Amtes?

Es gibt verschiedene Gründe, aus denen zuvor gezahlte Bürgergeld-Leistungen zurückgezahlt werden müssen. In der Praxis kommen diese Fälle laut hartz4widerspruch.de am häufigsten vor, wenn folgende Umstände gegeben sind:

  • Jemand, der Bürgergeld vom Jobcenter bezieht, hat ein schwankendes Einkommen und daher mehr verdient als angegeben
  • Oder ein Empfänger hat Doppelleistungen bekommen, die ihm nicht zustehen
  • Auch können Rückforderungansprüche geltend gemacht werden, wenn jemand gegen Auflagen wie etwa die Residenzpflicht verstößt
  • Auch bei falschen Angaben zu Einkommens- und Vermögensverhältnissen oder über die Bedarfsgemeinschaft kann es zu Rückforderungsbescheiden kommen
  • Nicht zuletzt kann auch die selbstherbeigeführte Hilfebedürftigkeit mit einer Rückforderung einhergehen

Bürgergeld-Rückforderung bei schwankendem Einkommen

Bürgergeld wird im Voraus ausgezahlt, damit die anfallenden Kosten für Wohnen oder Sozialversicherung fristgerecht gedeckt werden können. Ein möglicher Hinzuverdienst, der variiert und erst Mitte oder Ende des Monats überwiesen wird, kann somit zunächst nicht angerechnet werden. Solche schwankenden Einnahmen, die dem sogenannten Zuflussprinzip unterliegen, können allerdings nachträglich mit dem Bürgergeld verrechnet werden, weshalb es zu Rückforderungen seitens des Amtes kommen kann.

Bürgergeld zurückzahlen: Rückforderung wegen doppelter Bezüge

Zu Doppelleistungen kann es dagegen kommen, wenn andere Sozialleistung, etwa Grundsicherung wegen Erwerbsminderung, beantragt aber nicht rechtzeitig bearbeitet und bewilligt wurden und das Amt mit Bürgergeld aushelfen muss, um den Lebensunterhalt zu sichern. Anstatt die Rückforderung an den Sozialhilfeträger zu stellen, richtet sie sich laut buerger-geld.org in der Regel an den Begünstigten selbst.

Bürgergeld-Rückforderung bei unerlaubter Reise

Da das Bürgergeld eine Unterstützungsleistung für aktiv Arbeitssuchende ist, kann es nur unter genau dieser Voraussetzung bezogen werden, nämlich dass ein Beziehender grundsätzlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht. An einem anderen Wohnort, der womöglich sogar im Ausland liegt, ist die Verfügbarkeit für die Ämter nicht mehr gegeben. Laufende oder vergangene Zahlungen können somit zurückgefordert werden.

Das Ministerium für Arbeit und Soziales schreibt hierzu: "Grundsätzlich gilt: Wer sich ohne Zustimmung des Jobcenters außerhalb des näheren Bereichs des zuständigen Jobcenters aufhält, hat keinen Anspruch auf Bürgergeld." Gleichzeitig ist ein bis zu dreiwöchiger Urlaub außerhalb des Wohnortes nach Absprache prinzipiell möglich.

Amt fordert Bürgergeld zurück bei falschen oder unvollständigen Angaben

Auch wenn Bürgergeld-Empfänger dem Amt relevante Informationen verschweigen, kann es zum Ausgleich einen Rückforderungsanspruch erheben. Etwa wenn ein Nebenjob nicht mitgeteilt, eine Wohngemeinschafts-Situation, eine Unterhaltszahlung oder ein Vermögen, das über das Schonvermögen hinausgeht, nicht angegeben wurde. 

Bürgergeld zurückzahlen bei selbstherbeigeführter Hilfebedürftigkeit

Auch im Falle einer selbstverschuldeten Hilfebedürftigkeit können Rückforderungsansprüche im Raum stehen. Das Portal buerger-geld.org listet eine Reihe von Gründen, die vom Jobcenter als ein selbstherbeigeführtes Verschulden hin zu einer Hilfebedürftigkeit gewertet werden können:

  • Eigenkündigung des Arbeitsverhältnisses ohne wichtigen Grund
  • Verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitgebers
  • Verkauf von Eigentum unterhalb des Marktwertes
  • Unterlassen der Mietzahlung
  • Eigenkündigung des Ausbildungsverhältnisses oder Provokation der Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Verschwendung von Vermögen