Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Chinesische Rakete stürzt unkontrolliert auf die Erde - Typ "Langer Marsch 5B"

"Langer Marsch 5B"
29.07.2022

Chinesische Rakete stürzt bald unkontrolliert auf die Erde

Die Rakete vom Typ «Langer Marsch 5B» hatte am 29. April das 22 Tonnen schwere Modul "Tianhe" ins All gebracht.
Foto: Ju Zhenhua/Xinhua, dpa

China lässt bald wieder einen Teil einer großen Trägerrakete unkontrolliert abstürzen. Wann und wo die Rakete dann genau auf die Erde treffen wird, ist noch unklar.

Es ist bereits das dritte Mal, dass China eine schwere Trägerrakete vom Typ "Langer Marsch 5B" startete. Auch dieses Mal erwarten Experten, dass die 22,5 Tonnen schwere erste Stufe der Rakete bald unkontrolliert auf die Erde stürzen wird.

Die Rakete war am vergangenen Sonntag gestartet, um das Modul "Wentian" zur im Bau befindlichen chinesischen Raumstation zu bringen. Wie das chinesische Staatsfernsehen am Montag berichtete, dockte "Wentian" etwa 13 Stunden nach dem Start am Vortag an das "Tianhe"-Modul der Raumstation an. Laut der Frankfurter Rundschau wurde "Tianhe" ebenfalls von einer "Langer Marsch 5B"-Rakete ins All gebracht. Etwa zehn Tage nach dem Start fiel die Raketenstufe dann unkontrolliert zurück zur Erde und stürzte in den Indischen Ozean.

Unkontrollierter Raketen-Absturz: Wo treffen Teile auf die Erde?

Weil es jetzt wieder einen solchen unkontrollierten Raketenabsturz geben soll, ist die Raumfahrtbranche in Alarmbereitschaft. Das Space Surveillance Network der US-Space-Force liefert Daten zur Flugbahn, die von Unternehmen wie der Aerospace Corporation ausgewertet werden. Analysiert wurden die Daten jetzt vom Center for Orbital Reentry and Debris Studies. Das Ergebnis: Die Raketenstufe soll am Samstag um 02.24 Uhr (MESZ) in die Erdatmosphäre eintreten. Der Zeitpunkt könne aber um 16 Stunden plus/minus variieren.

Je näher der Absturz rückt, desto genauer können der Zeitpunkt und der Ort vorhergesagt werden. Wo genau die Rakete auf die Erde treffen wird, ist noch unklar. Doch Expertinnen und Experten können zumindest einige Bereiche ausschließen. Sie wird zwischen 41 Grad Nord und 41 Grad Süd herunterkommen. Die Rakete wird teilweise in der Erdatmosphäre verglühen. Wegen ihrer Größe wird allerdings ein Teil die Erde erreichen.

Absturz von Rakete aus China: Bislang keine Menschen verletzt

Experten rechnen laut der Frankfurter Rundschau damit, dass 20 bis 40 Prozent der Masse den Boden erreichen werden. Das wären im Fall der Chinesischen Rakete wären die Trümmer etwa fünf bis neun Tonnen schwer. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese in einem bewohnten Gebiet landen, sei nicht gleich null.

Bei den bisherigen zwei unkontrollierten chinesischen Raketenabstürzen wurden keine Menschen verletzt. 2020 sollen bei einem Absturz aber bis zu zwölf Meter lange Schrottteile Schäden in zwei Ortschaften in der Elfenbeinküste verursacht haben.

Lesen Sie dazu auch

Drittes Modul soll wohl im Oktober ins All geschickt werden

Voraussichtlich soll im Oktober das dritte Modul ins All geschickt und angebaut werden. Möglicherweise im Dezember ist ein weiterer bemannter Flug geplant. Sechs Astronauten sollen sich dann vorübergehend in der Raumstation aufhalten. Die am Ende 66 Tonnen schwere, T-förmige Station soll dann fertiggestellt werden und ihren regulären Betrieb aufnehmen.