Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. FSME: Gefahr durch Zecken - Impfung, Schutz, Risikogebiete

Nerven-Krankheit
07.04.2022

FSME: Gefahr durch Zecken - Impfung, Schutz, Risikogebiete

Achtung, Zecken-Gebiet: Der gesamte Süden Deutschlands gilt als FSME-Risikogebiet.
Foto: Patrick Seeger, dpa/Symbolfoto

Die FSME-Erkrankung wird durch Zeckenstiche ausgelöst. Sie ist potenziell tödlich. Ein beträchtlicher Teil Deutschlands gilt als Risikogebiet.

Das Frühjahr bringt eine Gefahr mit sich, die oftmals noch unterschätzt wird. Denn in diesen Monaten steigt das Risiko einer Frühsommer-Meningoenzephalitis - kurz: FSME. Dahinter verbirgt sich eine Gehirn-, Hirnhaut- und Rückenmarkentzündung. Vor allem Erwachsene sind davon betroffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wie verbreitet sich FSME?

Durch Zeckenstiche gelangen Viren in den menschlichen Organismus. In der Folge lösen die Krankheitserreger die Entzündungen aus - laut „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“ erkrankt etwa jeder dritte Gestochene. Deutlich seltener wurden auch schon Infektionen durch den Genuss von Rohmilch von Kühen, Ziegen oder Schafen festgestellt. Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist nach aktuellem Wissenschaftsstand nicht möglich.

Welche Symptome treten bei einer Erkrankung auf?

In den allermeisten Fällen treten nach zwei bis drei Wochen für einige Tage Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen oder Schwindel auf - also Merkmale einer Grippe. Bei jedem zehnten Erkrankten sind die Folgen jedoch weit schlimmer, nach einer weiteren Woche kommt es „zu einem zweiten Krankheitsgipfel mit Beteiligung des zentralen Nervensystems“. Hier können Entzündungen des Gehirns, der Hirnhäute (Meningoenzephalitis) oder des Rückenmarks (Myelitis) auftreten.

Anzeichen für den schweren Verlauf sind hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Erbrechen. Möglich sind auch Bewegungsstörungen, Lähmungen oder sogar ein verändertes Bewusstsein bis hin zum Koma. Bei älteren Menschen gerät vor allem das Rückenmark in Mitleidenschaft, erklärt die „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“, dies kann Schluck- und Sprachbeschwerden sowie Lähmungen im Gesichtsbereich oder Atemlähmungen zur Folge haben.

Bei Schwererkrankten sind lang anhaltende und dauerhafte Schäden nicht auszuschließen. Jeder hundertste Krankheitsfall, bei dem das zentrale Nervensystem betroffen ist, endet tödlich.

Lesen Sie dazu auch

Kann FSME medizinisch behandelt werden?

Gegen die Krankheit gibt es keine ursächliche Behandlung. Allerdings können Ärzte gegen die Symptome wie das Fieber vorgehen.

Wer sollte sich impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (Stiko) rät Bürgern, die in FSME-Risikogebieten leben oder sich dort aufhalten, zur Impfung. Dies betrifft in erster Linie Menschen, die sich gerne in der Natur aufhalten, also Spaziergänger, Jogger und Radfahrer im Grünen, Camper sowie Forstmitarbeiter und Beschäftigte in der Landwirtschaft.

Eine Grundimmunisierung besteht aus drei Impfungen. Die zweite folgt ein bis drei Monate nach der ersten, die dritte ist je nach Impfstoff nach fünf bis zwölf Monaten oder nach neun bis zwölf Monaten an der Reihe. Bereits 14 Tage nach der zweiten Dosis haben 90 Prozent der Geimpften einen Schutz aufgebaut, der für die anstehende Saison ausreichend ist.

Auffrischungsimpfungen sind nach drei Jahren möglich, sollte von einem fortbestehenden Ansteckungsrisiko ausgegangen werden. Danach sollte der Pieks in Abständen von fünf Jahren erfolgen, ab einem Alter von 50 respektive 60 Jahren abhängig vom Vakzin alle drei Jahre.

Welcher weitere Schutz ist möglich?

Gegen Zeckenstiche kann auch das Tragen von geschlossener Kleidung schützen. Also lange Hosen und Oberteile, Strümpfe, feste Schuhe, in die Strümpfe gesteckte Hosenbeine. Es gibt auch zeckenabweisende Mittel wie Sprays, die auf der Haut aufgetragen die Tiere zumindest für ein paar Stunden abhalten.

Da Zecken erst einige Zeit umherkrabbeln, ehe sie sich für eine Einstichstelle entscheiden, sollten Kleidung und Körper nach dem Aufenthalt im Freien sorgfältig abgesucht werden.

Unter welchen Bedingungen kommen Zecken besonders häufig vor?

Die am weitesten verbreitete Art ist der Gemeine Holzbock, der zu den Schildzecken zählt. Wie Christine Klaus, Fachtierärztin für Mikrobiologie und Parasitologie am Friedrich-Loeffler-Institut, im Focus erklärt, liebt dieser Wärme und ist besonders bei einer Lufttemperatur von acht Grad aktiv. Allerdings würden Zecken eine bestimmte Luftfeuchtigkeit bevorzugen, lang anhaltende Trockenheit ist also Gift für sie.

Anzutreffen seien die Tiere vor allem in Laub- und Mischwäldern, in Nadelwäldern sei der Untergrund dagegen zu trocken. Im Vergleich mit Wiesen gebe es in Wäldern doppelt so viele Zecken pro Quadratmeter, betont Klaus.

Video: SAT.1

Können Zecken auch andere Krankheiten verbreiten?

Leider ja. Die „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“ nennt etwa Borreliose. Wird diese nicht behandelt, drohen chronische Schädigungen des Herzens, der Nerven und der Gelenke. Auch die Haut wird in Mitleidenschaft gezogen. Gegen Borreliose gibt es noch keine Impfung, dagegen können Antibiotika Abhilfe schaffen. Da die entsprechenden Erreger erst nach einer zwölf- bis 24-stündigen Saugzeit von der Zecke auf den Menschen übergehen, bietet auch das schnelle Entfernen der Tiere einen Schutz.

Welche FSME-Risikogebiete gibt es in Deutschland?

Das Robert Koch-Institut (RKI) weist quasi den ganzen Süden Deutschlands als Risikogebiet aus. Dies umfasst Bayern und Baden-Württemberg bis auf ganz wenige Ausnahmen, einen Großteil Sachsens sowie den Süden von Hessen und Thüringen. Ausnahmen in Bayern sind lediglich die Städte München, Augsburg und Schweinfurt sowie der Landkreis Fürstenfeldbruck westlich der Landeshauptstadt.

Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt, wenn die gemeldete Zahl an FSME-Erkrankungen über einen Zeitraum von fünf Jahren „im Kreis selbst ODER in der Kreisregion (bestehend aus dem betreffenden Kreis plus allen angrenzenden Kreisen) signifikant (p < 0,05) höher liegt als die bei einer Inzidenz von 1 Erkrankung pro 100.000 Einwohner erwartete Fallzahl“. Die Karte wird in jedem Frühjahr aktualisiert.

So klein und doch nicht ohne: Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen.
Foto: Marijan Murat, dpa/dpa-tmn

In welchen Monaten treten FSME-Erkrankungen besonders häufig auf?

Als Hauptübertragungszeit wird April bis November angegeben. Verläuft der Winter milde, kann es auch in diesen Monaten zu vereinzelten Fällen kommen. Bei den gemeldeten Fällen seit 2019 lässt sich eine Häufung in den Kalenderwochen 25 bis 32 feststellen. Die den Erreger verbreitenden Zecken kommen in Mitteleuropa bis in Höhen von 2000 Metern vor.

Ist bei den FSME-Fallzahlen ein Trend ablesbar?

Im Grunde gibt es ein Auf und Ab. Über mehr als ein Jahrzehnt war 2006 mit 544 Fällen an der Spitze, Während für 2012 nur 195 Fälle registriert wurden, waren es 2018 mehr als jemals zuvor: 572. Das Jahr 2020 mit 712 Fällen sorgte hier aber für einen neuen negativen Rekord. 2021 sank die Zahl wieder deutlich um fast die Hälfte.

Welche Altersgruppen sind besonders betroffen?

Übermäßig viele Fälle wurden seit 2019 unter Personen im Alter zwischen 50 und 64 Jahren registriert. Deutlich kleiner sind die Ausschläge bei Kindern und Jugendlichen sowie Senioren über 80. Ganz allgemein gibt die „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“ an, dass Erwachsene ab 40 Jahren am häufigsten erkranken. Bei Kindern sei der Verlauf im Vergleich zu Jugendlichen und älteren Erwachsenen zumeist leichter.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.