Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Künstliche Intelligenz: ChatGPT: Vor diesen Gefahren warnt ein KI-Pionier

Künstliche Intelligenz
08.05.2023

ChatGPT: Vor diesen Gefahren warnt ein KI-Pionier

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT halten Einzug in das Leben der Menschen. Doch ein KI-Pionier warnt nun vor den Folgen.
Foto: Richard Drew/AP, dpa (Symbolbild)

Geoffrey Hinton gilt als Pionier im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Nun hat der "Godfather of AI" allerdings seine Zusammenarbeit mit Google aufgekündigt, um frei vor den Gefahren von Modellen wie ChatGPT warnen zu können. Welche dies sind, lesen Sie im Artikel.

In nur wenigen Monaten haben das KI-Sprachmodell ChatGPT und sein Nachfolger ChatGPT-4 die Welt verändert. Während einige Menschen die neue Technologie begrüßen und sie bereits für Großprojekte oder ihr Privatleben nutzen, wurden jedoch früh einige Stimmen laut, die vor den Gefahren von Künstlichen Intelligenzen warnten.

Eine Gruppe um Tesla-Chef Elon Musk wollte beispielsweise die Weiterentwicklung von Künstlichen Intelligenzen pausieren - obwohl Musk selbst in die Gründung von OpenAI involviert war, dem Unternehmen, dass ChatGPT entwickelt hat. EU-Staat Italien ging gar soweit, ChatGPT zwischenzeitlich zu sperren. Zwar ist die Seite des KI-Sprachmodells inzwischen wieder erreichbar, aber Sorgen und Ängste, sowie rechtliche Fragezeichen bleiben, was Künstliche Intelligenzen betrifft. Auch Deutsche Datenschützer haben ein Verfahren gegen OpenAI eröffnet.

Von einem hätte man es aber wohl am wenigsten erwartet, dass er sich in dieser Debatte zu Ungunsten der KI-Entwicklung zu Wort meldet. Und doch hat KI-Pionier Geoffrey Hinton nun in einem Interview mit der New York Times  (NYT) große Bedenken bezüglich der aktuellen Gefahren durch KI-Modelle und dem Entwicklungs-Wettrennen der Tech-Giganten Microsoft und Google geäußert. Um was es dabei geht, lesen Sie in diesem Artikel.

ChatGPT: KI-Pionier Geoffrey Hinton verlässt Google und warnt vor Gefahren

Hinton ist ein renommierter Forscher auf dem Gebiet des maschinellen Lernen, der Grundsäule von Modellen wie ChatGPT. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Arbeit an neuronalen Netzen und dem Deep Learning, welches zu großen Fortschritten bei Bild- und Spracherkennung sowie bei der Verarbeitung von natürlicher Sprache geführt haben.

Für seine Arbeit erhielt der Professor Emeritus der Universität Toronto unter anderem den Turing-Award, der als die höchste Auszeichnung der Informatik gilt. Sein Startup und seine eigene Arbeitskraft verkaufte Hinton 2012 an Google, wo er laut seines Lebenslaufs bis vor Kurzem als Engineering Fellow tätig war. Seine Errungenschaften auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz brachten ihm den Spitznamen "Godfather of AI" ein.

Doch jetzt hat Hinton Google den Rücken gekehrt, um sich frei über die Risiken von Künstlicher Intelligenz äußern zu können. Ein Teil von ihm bedaure, was er mit seinem Lebenswerk geschaffen habe, sagte Hinton im Interview. "Ich tröste mich mit der üblichen Ausrede: Wenn ich es nicht getan hätte, hätte es jemand anderes getan."

Folgen von Künstlicher Intelligenz: Fake-Bilder und gravierende Veränderungen am Arbeitsmarkt

Hintons unmittelbare Sorge ist, dass das Internet mit falschen Fotos, Videos und Texten überflutet werden könnte und der "Durchschnittsbürger" nicht mehr "in der Lage sein wird, zu erkennen, was wahr ist." Wenngleich Hilfsmittel wir der AI Classifier existieren, mit dem man ChatGPT-Texte erkennen kann.

Auch die Einflüsse, die Künstliche Intelligenz auf den Arbeitsmarkt haben könnte, beobachtet Hinton laut dem NYT-Interview sehr genau. Er sei besorgt, dass KI-Technologien mit der Zeit den Arbeitsmarkt umkrempeln werden. Heute ergänzen Chatbots wie ChatGPT menschliche Arbeitskräfte, aber sie könnten Anwaltsgehilfen, persönliche Assistenten, Übersetzer und andere, die Routineaufgaben erledigen, ersetzen. "Sie nehmen uns die lästige Arbeit ab", sagte Hinton. "Es könnte aber noch mehr als das wegnehmen."

Auf lange Sicht befürchtet der gebürtige Brite, dass zukünftige Versionen der Künstlichen Intelligenz eine Bedrohung für die Menschheit darstellen, da sie aus den riesigen Datenmengen, die sie analysieren, oft unerwartete Verhaltensweisen lernen. Dies könnte zu einem Problem werden, wenn Einzelpersonen und Unternehmen es KI-Systemen gestatten, nicht nur ihren eigenen Computercode zu erstellen, sondern diesen Code auch selbst auszuführen. Und er fürchtet den Tag, an dem wirklich autonome Waffen - diese Killerroboter - Realität werden.

"Die Vorstellung, dass dieses Zeug tatsächlich schlauer werden könnte als der Mensch - daran haben ein paar Leute geglaubt", sagte Hinton im Interview. "Aber die meisten Leute hielten das für völlig abwegig. Und ich dachte, es sei weit weg. Ich dachte, es sei noch 30 bis 50 Jahre oder noch länger entfernt. Aber das glaube ich natürlich nicht mehr."

KI-Wettrennen außer Kontrolle? Google gegen Microsoft 

Wie aus dem Interview hervorgeht, seien Hintons Bedenken bereits im vergangenen Jahr gewachsen, als Google und OpenAI damit begannen, ihre Systeme mit deutlich größeren Datenmengen zu füttern. Er glaubte zu diese Zeitpunkt immer noch, dass die Systeme dem menschlichen Gehirn in mancher Hinsicht unterlegen waren, aber er dachte auch, dass sie die menschliche Intelligenz in anderen Bereichen in den Schatten stellen würden. In dem Maße und der Geschwindigkeit mit der Unternehmen ihre KI-System derzeit verbessern würden sie Hintons Meinung nach immer gefährlicher.

Befeuert werde die Situation durch das KI-Wettrennen zwischen Google und Microsoft. Google habe sich im vergangenen Jahr als "guter Verwalter" der Technologie erwiesen und sei darauf bedacht gewesen, nichts zu veröffentlichen, was Schaden anrichten könnte. Jetzt, da Microsoft seine Suchmaschine Bing um einen Chatbot erweitert hat und damit in Googles Kerngeschäft eindringt, sei Google dabei die gleiche Technologie einzusetzen.

Übrigens: Wenn Sie ChatGPT optimal nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, wie sie Prompts für die KI formulieren. Die neueste Version - ChatGPT-4 - können Sie mit einem Trick kostenlos testen.