Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mallorca: Ballermann-Strand verliert "blaue Flagge"

Mallorca
13.05.2023

Ballermann-Strand verliert "blaue Flagge"

Der Flaggenmast am Strand, an dem die blaue Flagge in den vergangenen Saisons gehisst wurde.
Foto: Clara Margais, dpa

Die Playa de Palma hat ein Qualitätssiegel verloren. Hat sich die Lage am beliebten Strand der Stadt Palma tatsächlich verschlechtert?

Die Playa de Palma am Ballermann auf Mallorca hat die "blaue Flagge" und damit den Status als Strand hervorragender Qualität verloren. So geht es auch zwei weiteren Stränden auf der liebsten Ferieninsel der Deutschen. Nur noch 20 der begehrten Flaggen werden dieses Jahr auf Mallorca zu sehen sein.

So verlor etwa die Cala Grand in der Gemeinde Santanyí die Flagge, weil Wasserproben nur noch eine Qualität von "gut" ergeben hatten. Für die "blaue Flagge" ist jedoch die Bewertung als "exzellent" nötig. Neben der Wasserqualität werden auch andere Faktoren wie die Aufsicht durch Rettungsschwimmer oder angebotene Leistungen wie Strandliegen, Duschen und Verpflegungsstände und der allgemeine Zustand mit einbezogen. Der bei deutschen Urlaubern beliebte "Traumstrand" Es Trenc hat daher ebenfalls keine Flagge mehr.

Der Entzug der Flagge bedeutet jedoch nicht zwingend, dass sich die Qualität der betroffenen Strände verschlechtert hat. Die Auszeichnung muss kostenpflichtig bei der Umweltorganisation ADEAC beantragt werden. Darauf verzichtete die Stadt Palma für zwei ihrer Strände, darunter den am Ballermann. Dennoch kritisiert der Hotelierverband der Playa de Palma die Entscheidung, die Flagge nicht zu beantragen. "Wir geben gerade ein kümmerliches Bild ab. Was für eine Botschaft sendet man damit an die Urlauber?", heißt es in einer Pressemitteilung.

"Ich meide bewusst überfüllte Strände wie die Playa de Palma", sagt eine deutsche Urlauberin aus Freiburg, die lieber in Peguera baden geht. Dort verzichtet die Gemeinde Calvià generell darauf, die Flaggen zu beantragen. "Mich stört es nicht, weil ich insgesamt das Gefühl habe, dass die Wasserqualität hier sehr gut ist", sagt die Deutsche. Ihr 75-jähriger Mann sieht es etwas kritischer: "Ich bin vor allem hier, um meine Tochter zu besuchen. Aber wenn ich reiner Strandurlauber wäre, dann würde ich natürlich Strände mit blauen Flaggen bevorzugen, weil ich Wert auf gute Wasserqualität lege." Aber insgesamt sei die Wasserqualität durch die Insellage ja sehr gut.

Beide haben sich trotz noch nicht sommerlicher Temperaturen schon ins Wasser getraut. "Meine Tochter musste mich überreden. Als ich einmal drin war, war es aber total angenehm", sagte der Urlauber. Die Wassertemperaturen auf Mallorca liegen derzeit um die 20 Grad - fast so warm wie die Luft.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.