Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Millionen-Verlust: Niederlande: Internationale Gartenschau Floriade endet

Millionen-Verlust
09.10.2022

Niederlande: Internationale Gartenschau Floriade endet

Auf der Floriade wurden Städte von morgen präsentiert: Im Fokus standen Nachhaltigkeit und eine gesteigerte Lebensqualität.
Foto: Robin Van Lonkhuijsen/ANP, dpa

Nach sechs Monaten endet die Floriade. Die Veranstalterinnen und Veranstalter sind alles andere als zufrieden. Durch zu wenige Besucher verzeichneten sie einen Verlust im dreistelligen Millionenbereich.

Mit einem finanziellen Fiasko ist am Sonntag die Internationale Gartenbauausstellung "Floriade Expo 2022" im niederländischen Almere zu Ende gegangen. Die Verluste für die Stadt belaufen sich nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders Omroep Flevoland insgesamt auf nahezu 100 Millionen Euro. Als Hauptgrund nannten die Organisatoren enttäuschend niedrige Besucherzahlen.

Projektionen waren von zwei Millionen Besuchern während der sechsmonatigen Expo ausgegangen, am Ende war von höchstens 680.000 die Rede. "Es kommen viel zu wenig Leute. Das ist eine große Enttäuschung und ein finanzielles Drama", hatte die Stadtregierung von Almere bereits im Juni erklärt - und war geschlossen zurückgetreten. Der Eintrittspreis von 29 Euro (19 Euro für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren) sei von vielen als zu hoch empfunden worden, erklärten Kritiker. Die Organisatoren verwiesen auf die hohe Inflation und Corona.

Die siebte Ausgabe der Floriade, die alle zehn Jahre an einem anderen Ort der Niederlande veranstaltet wird, stand unter dem Motto "Growing Green Cities". In der Tourismus-Werbung für die im April von König Willem-Alexander eröffnete Ausstellung hieß es: "Erlebe die Städte von morgen und erfahre, wie die Niederlande ihre Städte stets grüner, nachhaltiger und lebenswerter gestalten."

Auch andere Länder präsentierten Gärten

Auf 60 Hektar Land wurden unter anderem 40 Länderpräsentationen, ein großer Gewächshauskomplex und eine Seilbahn quer durch den Park geboten. Deutschland war mit einem "Biotopia" vertreten, einem mit Pflanzen bewachsenen Pavillon aus Holzkuben. Katar präsentierte Möglichkeiten, wie man Wüsten grüner machen kann. China baute einen Bambusgarten. Die Niederlande zeigten unter anderem biologische Baumaterialien wie Fußböden aus Spinatsamen.

Über die Finanzierung der 2032 anstehenden Weltgartenbauausstellung müsse gründlich nachgedacht werden, sagte Floriade-Direktor Hans Bakker der Zeitung "De Telegraaf": "Dass ein Defizit auf diese Weise vollständig zu Lasten einer Gemeinde geht, ist nicht hinnehmbar. Der Gartenbausektor, der Staat und die Provinzen sollten bei der nächsten Ausgabe der Floriade einen Teil des Risikos tragen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.