
Wann ist Palmsonntag? Datum, Bräuche und Bedeutung

Vor Ostern wird der Palmsonntag 2024 gefeiert. Aber welche Bedeutung steckt eigentlich hinter diesem Tag? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.
Christen feiern vor Ostern den Palmsonntag. Auf welches Datum fällt dieser Feiertag 2024? Was steckt hinter Bedeutung und Name? In diesem Artikel liefern wir alle Informationen.
Datum: Wann ist Palmsonntag 2024?
Der Palmsonntag 2024 fällt auf den 24. März. Er wird immer eine Woche vor dem Ostersonntag begangen.
Ist der Palmsonntag gesetzlicher Feiertag?
Es handelt sich nicht um einen gesetzlichen Feiertag, auch wenn dieser Tag weltweit von Christen begangen wird.
Palmsonntag: Was wird gefeiert? Bedeutung und Name erklärt
Christen gedenken an diesem Tag dem Einzug Jesu und seiner Jünger in Jerusalem. Die Einwohner der Stadt legten den Weg der Gruppe mit Palmblättern aus, so der Glaube. Daher kommt der Name des Tages - und auch ein Brauch: An Palmsonntagen erinnern katholischen Gemeinden mit Palmprozessionen an diesen Einzug.
Der Palmsonntag wird in Europa seit dem 8. Jahrhundert begangen. Namensgeber des Festes ist der Palmzweig als Symbol für Heil und Segen. Traditionell bringen katholische Christen "Palmwedel" zur Weihe in die Kirche, in Deutschland vor allem Buchsbaum oder Weidenkätzchen. Nach der Messe nehmen sie die Zweige mit nach Hause, wo sie als besonderer Schutz für das Haus hinter das Kruzifix gesteckt werden.
Welche Bräuche gibt es am Palmsonntag?
Rund um den Palmsonntag und die Karwoche gibt es in Bayern sehr viele Bräuche, zum Beispiel das Palmtragen, die Palmesel oder die Karfreitagsratschen. Wir geben einen Überblick:
Palmtragen: Möglichst viele Palmbuschen auf einer Stange zur Kirche und nach der Messe zu Verwandten und Bekannten zu tragen - es ist der ganze Stolz von Kindern. Nach von Generation zu Generation vererbten Anleitungen werden Weidenzweige mit Buchs, Stechpalme, Wacholder und Mistel zu Büscheln gebunden und mit weiß-blauen Bändern verziert. Für die Buschen, die am Kreuz in der Wohnstube oder im Herrgottswinkel ihren Platz finden, bekommen die Kinder Geld oder Süßigkeiten.
Palmesel: Auf einem Rädergestell wird ein hölzerner Esel bei der Prozession am Palmsonntag von Ministranten mitgezogen. Der Brauch erinnert an den Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem. Nach dem Gottesdienst verschwindet der Palmesel wieder auf dem Dachboden der Kirche - er hat für ein Jahr Pause.
Es gibt aber auch noch andere "Palmesel": In vielen Familien gilt der- oder diejenige als "Palmesel", der am Palmsonntag als letzter aufsteht. Er muss sich dafür auslachen lassen. Die Enttäuschung dürfte sich aber in Grenzen halten: Mit dem Palmsonntag beginnen die zweiwöchigen Osterferien.
Osterbrunnen: In Bussen fahren die Ausflügler in der Osterzeit durch die Fränkische Schweiz und bestaunen Brunnen, die mit Girlanden aus Tannenzweigen und bunt bemalten Eiern geschmückt sind. Der Brauch ist mehr als 100 Jahre alt. Die Menschen wollten damit zum Ausdruck bringen, wie lebensnotwendig das Wasser ist. Auf den Hochebenen der Fränkischen Schweiz war das Wasser knapp, als es noch keine Leitungen gab. Die Menschen mussten es aus dem Tal mühsam auf den Berg transportieren. (AZ)
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.