Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pflegekäfte: Pflege: Bis 2049 fehlen bis zu 690.000 Fachkräfte

Pflegekäfte
04.03.2024

Pflege: Bis 2049 fehlen bis zu 690.000 Fachkräfte

In der Pflege fehlt Personal. Bis 2049 könnten bis zu 690.000 Pflegekräfte fehlen.
Foto: Oliver Berg, dpa (Symbolbild)

Immer mehr Menschen werden pflegebedürftig, sie müssen aber auch versorgt werden. Laut dem Statistischen Bundesamt könnten bis 2049 zwischen 280.000 und 690.000 Pflegekräfte fehlen.

Die deutsche Bevölkerung wird immer älter. Das bedingt der demografische Wandel. In der Pflege wirkt sich dieser zum Beispiel auf die Zahl der Pflegebedürftigen, aber auch auf die Zahl der Menschen aus, die in der Pflege arbeiten. Dem Statistischen Bundesamt Destatis zufolge wird es bis 2055 etwa 37 Prozent mehr pflegebedürftige Menschen in Deutschland geben - je nachdem ob die Vorausberechnung von einer konstanten oder einer zunehmenden Pflegequote ausgeht. Im Jahr 2049 könnte die Zahl demnach bei 6,7 oder 7,5 Millionen liegen.

Nun hat Destatis eine weitere Vorausberechnung veröffentlicht. Demnach werden bis 2049 zwischen 280.000 und 690.000 Pflegekräfte fehlen - je nachdem wie gerechnet wird. Wie kommt die Berechnung zustande?

280.000 bis 690.000 Pflegekräfte fehlen: Wie entwickeln sich die Zahlen bis 2049?

Infolge der Alterung der Gesellschaft geht Destatis davon aus, dass bis 2049 in Deutschland "voraussichtlich zwischen 280.000 bis 690.000 Pflegekräfte fehlen" werden. Die Zahlen basieren auf einer neuen Vorausberechnung zum Pflegekräftearbeitsmarkt. Demnach wird der Bedarf an Pflegekräften ausgehend von 1,62 Millionen im Jahr 2019 voraussichtlich um ein Drittel auf 2,15 Millionen im Jahr 2049 steigen.

Die Entwicklung der Zahl der Pflegekräfte wurde laut Destatis mit zwei Varianten berechnet: einmal mit Fokus auf demografischen und einmal mit Fokus auf gesellschaftlichen Veränderungen. In der sogenannten Trend-Variante wurden neben der demografischen Entwicklung auch positive Trends am Pflege-Arbeitsmarkt berücksichtigt. Die Status quo-Variante beruht dagegen ausschließlich auf den Auswirkungen des demografischen Wandels. Nach dieser Variante würde die Zahl der verfügbaren Pflegekräfte also mit Erreichen des Renteneintrittalters der Babyboomer-Generation in den nächsten zehn Jahren nach und nach sinken.

Im Vergleich zur Status quo-Variante beschreibt die Trend-Variante den günstigeren Fall. Destatis zufolge würde die Zahl der verfügbaren Pflegekräfte mit der Trend-Variante bis 2049 "nur" um voraussichtlich 280.000 Kräfte hinter dem Bedarf zurückbleiben. Die Lücke mit der Status quo-Variante wäre mit 690.000 fehlenden Pflegekräften deutlich größer.

So könnten sich die Zahlen in Fünf-Jahres-Schritten laut Destatis seit 2019 bis 2049 entwickeln:

Jahr Bedarf Trend-Variante Staus quo-Variante
2024 1,69 Millionen 1,67 Millionen 1,56 Millionen
2029 1,77 Millionen 1,71 Millionen – Lücke von 0,06 Millionen 1,51 Millionen – Lücke von 0,26 Millionen
2034 1,83 Millionen 1,74 Millionen – Lücke von 0,09 Millionen 1,48 Millionen – Lücke von 0,35 Millionen
2039 1,92 Millionen 1,79 Millionen – Lücke von 0,13 Millionen 1,48 Millionen – Lücke von 0,44 Millionen
2044 2,04 Millionen 1,84 Millionen – Lücke von 0,2 Millionen 1,47 Millionen – Lücke von 0,57 Millionen
2049 2,15 Millionen 1,87 Millionen – Lücke von 0,28 Millionen 1,46 Millionen – Lücke von 0,69 Millionen
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.