Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pflegebedürftig: Kann man trotz Pflegegrad eine Ausbildung machen?

Pflege
05.06.2024

Pflegebedürftig: Kann man trotz Pflegegrad eine Ausbildung machen?

Ausbildung mit Pflegegrad: Ist das möglich?
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Pflegebedürftige sind in ihrem Alltag oft auf andere Menschen angewiesen. Können sie trotzdem eine Ausbildung machen?

Wer pflegebedürftig ist, ist in der Regel im Alltag oder in bestimmten Lebensbereichen auf die Hilfe und Pflege anderer angewiesen. Oft können Betroffene trotzdem vieles noch selbstständig oder benötigen nur wenig Unterstützung - hier kommt es auch auf den Pflegegrad an. Bei Pflegegrad 1 etwa geht das Bundesgesundheitsministerium (BMG) nur von einer "geringen Beeinträchtigung der Selbstständigkeit" aus. Aber auch Personen mit Pflegegrad 2 oder Pflegegrad 3 dürfen beispielsweise noch Auto fahren.

Von den rund fünf Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland, die einen Pflegegrad von 1 bis 5 haben, sind laut der BMG-Serviceseite gesund.bund.de über 20 Prozent noch nicht im Rentenalter. Der Grund für die Pflegebedürftigkeit ist dann häufig eine Behinderung oder chronische Erkrankung. Wie sieht es in Sachen Ausbildung aus? Dürfen pflegebedürftige Menschen eine Ausbildung machen?

Pflegebedürftig und Ausbildung: Darf man mit Pflegegrad Azubi sein?

Grundsätzlich steht die Pflegebedürftigkeit laut gesund.bund.de einer Ausbildung nicht im Weg. Genau wie bei der Berufswahl sollen lediglich die eigenen Interessen und Fähigkeiten für die Wahl ausschlaggebend sein. In diesem Sinne steht auch pflegebedürftigen Menschen die Wahl einer Ausbildung offen. Bei der Entscheidung für einen bestimmen Beruf können Praktika helfen, zudem können Berufseinstiegsbegleiter und Reha-Berater der Agentur für Arbeit bei der Orientierung auf dem Ausbildungsmarkt unterstützen. 

Pflegebedürftigen stehen gesund.bund.de zufolge "verschiedene Ausbildungswege zur Verfügung, um die gesundheitlichen Beeinträchtigungen auszugleichen und eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen". Was bedeutet das genau? Laut der BMG-Seviceseite haben Menschen mit einem Pflegegrad etwa die Wahl zwischen diesen Ausbildungsmodellen: 

  • Reguläre Ausbildung: Assistenz, Hilfsmittel und Nachteilsausgleiche ermöglichen eine Ausbildung auf dem normalen Weg.
  • Teilzeitausbildung: Die täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeiten sind verkürzt, dafür verlängert sich die Ausbildungsdauer.
  • Fachpraktiker-Ausbildung: Ist weder eine reguläre noch eine Teilzeitausbildung möglich, umfasst die Fachpraktiker-Ausbildung eine vereinfachte Ausbildung in anerkannten Berufen für Menschen mit Behinderung oder besonderem Förderbedarf.
  • Außerbetriebliche Berufsausbildung: Der theoretische und praktische Teil der Ausbildung findet in einer speziellen Bildungseinrichtung statt, zum Beispiel in einem Berufsbildungswerk.

Ausbildung mit Pflegegrad: Werden pflegebedürftige Azubis unterstützt?

Wenn Pflegebedürftige eine Ausbildung machen, hat das in der Regel keinen Einfluss auf die Leistungen der Pflegekasse, die ihnen mit Pflegegrad 1, Pflegegrad 2, Pflegegrad 3, Pflegegrad 4 oder Pflegegrad 5 zustehen. Auch wer Anspruch auf BAföG hat und die Leistung bezieht, hat laut gesund.bund.de keine Kürzung der Pflegeleistungen zu befürchten. Genauso verhält es sich übrigens auch bei Pflegebedürftigen, die ein Studium absolvieren, sowie beim Gehalt berufstätiger Pflegebedürftiger. Erschweren gesundheitliche Beeinträchtigungen eine Ausbildung, können Betroffene zudem Leistungen der Sozialversicherung beziehen.

Daneben besteht unter Umständen ein Anspruch auf ausbildungsbegleitende Hilfen wie Förderunterricht, Unterstützung beim Lernen sowie Hilfe bei Problemen im Betrieb. Auch eine assistierte Ausbildung mit zusätzlicher Unterstützung ist für pflegebedürftige Azubis möglich. Je nach Beruf beziehungsweise Ausbildung gibt es außerdem verschiedene Hilfsmittel und technische Hilfen für Pflegebedürftige. Dazu zählen etwas Lupen, Braille-Tastaturen, angepasste Tische sowie Werkzeuge. Die Kosten für solche Hilfsmittel sowie möglicherweise nötige Umbauten wie Rampen werden laut gesund.bund.de von einem Rehabilitations-Träger übernommen. 

Also: Auch Pflegebedürftige können eine Ausbildung absolvieren. Dabei stehen ihnen verschiedene Ausbildungsmodelle sowie Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung.