Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Programmreform: ZDF setzt "Forsthaus Falkenau" und "Der Landarzt" ab

Programmreform
05.10.2012

ZDF setzt "Forsthaus Falkenau" und "Der Landarzt" ab

Sind bald TV-Geschichte: Wayne Carpendale (links) als Doktor Jan Bergmann und Hardy Krüger jr. als Förster Stefan Leitner.
Foto: Horst Pfeiffer/Ursula Düren, dpa

Das ZDF treibt seine Neuorientierung weiter voran. Die langjährigen Serien "Forsthaus Falkenau" und "Der Landarzt" werden abgesetzt - auch weil das jüngere Publikum ausbleibt.

Von diesen Bildern wird sich der treue ZDF-Zuschauer irgendwann im nächsten Jahr verabschieden müssen: "Der Landarzt" Dr. Jan Bergmann (Wayne Carpendale) entspringt flott seinem Jeep, streift sich in der Praxis im (fiktiven) schleswig-holsteinischen Ort Deekelsen seinen weißen Kittel über und kümmert sich dann liebevoll um die Patienten. "Forsthaus Falkenau"-Förster Stefan Leitner (Hardy Krüger jr.) kurvt lässig mit seinem Pickup über bayerische Waldwege - auf der Ladefläche seine Flinte und sein treuer Jagdhund, ein Deutsch Kurzhaar.

Zwei Heimatserien verschwinden aus dem Programm

Das ZDF beendet nach rund einem Vierteljahrhundert seine beiden populären Heimatserien "Der Landarzt" und "Forsthaus Falkenau", wie der Sender am Freitag auf Anfrage der dpa sagte. Innovationen sollen künftig das Vorabendprogramm vornehmlich am Freitag um 19.25 Uhr bestimmen, auf dem Sendeplatz beider Serien. "Zur kontinuierlichen Modernisierung eines TV-Programms gehört auch der gelegentliche Abschied von langlaufenden Formaten", hieß es vom ZDF. "Sonst gäbe es keine Sendeplätze für Neuentwicklungen."

Mehr möchte das ZDF nicht zu diesen Programmentscheidungen sagen. Mit den Quoten der Serien konnte der Sender auf den ersten Blick zufrieden sein: Jeweils mehr als vier Millionen Zuschauer verfolgten beispielsweise die vergangenen beiden Staffeln des "Landarztes". Beim zweiten Blick auf die Quoten wird klar: Das Publikum wird immer älter, jüngere Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren wachsen bei den Heimat-Klassikern nicht nach. Doch die sind auch für das ZDF wichtig, weil der Sender vor 20 Uhr Teile des Programms durch Werbung finanziert.

Wayne Carpendale bedauert die ZDF-Entscheidung

Fakt ist auch, dass mit Norbert Himmler seit ein paar Monaten ein neuer Programmdirektor im Amt ist und mit Innovationsschüben Zeichen setzen will, gerade um neue Generationen fürs ZDF zu gewinnen. Er folgte im Frühjahr Thomas Bellut, der Intendant wurde. Unter Himmlers Regie wurde zum Beispiel auch an dem neuen Konzept für den Show-Klassiker "Wetten, dass..?" gefeilt, der an diesem Samstag mit Markus Lanz als Nachfolger von Thomas Gottschalk neu startet.

Schauspieler Carpendale (35), Sohn von Schmusesänger Howard Carpendale, kommunizierte das Ende seiner Serie mit Bedauern. "Ich muss Euch leider sagen, dass ich am Montagabend meine letzte Szene als Dr. Jan Bergmann gespielt habe", schrieb er an seine Fans. "Der Sender hat sich entschieden, den Landarzt nicht fortzusetzen. Es waren fünf wunderschöne Jahre mit einem ganz besonderen Team und tollen Fans. Dafür ein riesen fettes DANKE!". Im nächsten Jahr ist Carpendale noch bis zum Ende der 22. Staffel - sie geht bis Folge 297 -  im TV zu sehen. Von "Forsthaus Falkenau" wurden insgesamt sogar 321 Episoden (24 Staffeln) bis vor wenigen Tagen gedreht.

In Zukunft verstärkt Krimiserien zu sehen

Nicht nur viele deutsche Fans, auch Zuschauer im Ausland dürften Förster Stefan Leitner und den anderen Figuren nachtrauern. Die ZDF-Tochter Enterprises handelt auf den internationalen TV-Märkten MIP TV und MIPcom in Cannes regelmäßig mit den Serien, die weltweit verkauft werden und deren Verkaufserlöse bei der Refinanzierung mithalfen. "Der Landarzt" trug auf den Werbe-Foldern für die interessierte Kundschaft den einleuchtenden Titel "The Country Doctor". Im anderen Fall heißt es "Forsthaus Falkenau - The Hunter's Home".

Statt der beiden Heimatserien werden vermutlich auch freitags in Zukunft Krimiproduktionen zu sehen sein, wenn auch mit einem leicht veränderten Kolorit im Vergleich zu den "Soko"-Serien in München, Stuttgart, Wismar, Köln, Stuttgart, Wien und Kitzbühel oder den "Cops"-Serien in Rosenheim oder Garmisch (Start am 10. Oktober). Ein erster Versuch startet am Freitag, 23. November, mit der Serie "Schafkopf", in der Sandra Koch als junge Anwältin in Bayern auf Ermittlertour geht. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.