Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Prozesse: Autokauf unter dubiosen Umständen: BGH urteilt im September

Prozesse
15.07.2022

Autokauf unter dubiosen Umständen: BGH urteilt im September

Wer ist der rechtmäßige Eigentümer eines Gebrauchtwagens? Das BGH beschäftigt sich in einem Fall mit unklaren Besitzverhältnissen.
Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild, dpa

Niemand will beim Gebrauchtwagen-Kauf Betrügern aufsitzen. In einem Fall am Bundesgerichtshof ist genau das passiert - nun will der eigentliche Eigentümer vom ahnungslosen Käufer das Auto zurück. Und jetzt?

Betrüger verkaufen einen Gebrauchtwagen, der ihnen gar nicht gehört, an einen ahnungslosen Händler - wer ist jetzt der rechtmäßige Eigentümer? Der Bundesgerichtshof (BGH) tendiert dazu, das Auto dem Käufer zuzusprechen, wie sich am Freitag in der Verhandlung in Karlsruhe abzeichnete. Das Urteil soll erst am 23. September verkündet werden.

Die Geschichte klingt sehr speziell, aber solche Autoverkäufe unter dubiosen Umständen beschäftigen immer wieder die Gerichte. Im Bürgerlichen Gesetzbuch gibt es für die Situation sogar einen eigenen Paragrafen (§ 932 BGB). Dort steht, dass der Käufer zum rechtmäßigen Eigentümer wird, wenn er die Sache "gutgläubig" erworben hat.

Ausnahmen

Nicht gutgläubig ist man, wenn man "infolge grober Fahrlässigkeit" nicht gemerkt hat, dass mit dem Verkäufer etwas nicht stimmt. Also zum Beispiel, wenn jemand so leichtsinnig ist, sich beim Kaufabschluss nicht den Fahrzeugbrief zeigen zu lassen.

Und es gibt noch eine Ausnahme: Der "gutgläubige Erwerb" ist ausgeschlossen, "wenn die Sache dem Eigentümer gestohlen worden, verloren gegangen oder sonst abhanden gekommen war".

Knackpunkt Fahrzeugbrief

Das ist hier aber nicht der Fall. Das Autohaus, gegen das später wegen Betrugs in mehr als 100 Fällen ermittelt wurde, hatte den Wagen geleast, also gewissermaßen auf Zeit gemietet. Und die Leasingfirma habe das Auto freiwillig aus der Hand gegeben, sagte die Vorsitzende Richterin Bettina Brückner. Damit ist es nicht "abhanden gekommen".

Knackpunkt ist nun tatsächlich der Fahrzeugbrief oder - wie er heute offiziell heißt - die Zulassungsbescheinigung Teil II. Der Mann, der das Auto für den italienischen Händler abgeholt hatte, sagt, ihm sei eine echt aussehende Zulassungsbescheinigung vorgelegt worden. Die Leasinggesellschaft von Mercedes-Benz, die das Original hat, stellt dies in Abrede. Zu klären ist, wer hier wem was beweisen muss.

Dabei wird aller Voraussicht nach die Leasingfirma das Nachsehen haben. Brückner sagte, man habe zwar den Eindruck, dass hier beide Opfer gewesen seien. Bei der Entstehung des BGB habe man sich aber darauf geeinigt, dass die Beweislast bei dem liegen soll, der die Gutgläubigkeit bestreitet. Das ist hier die Leasinggesellschaft.

Kaufpreis in normalem Rahmen

Einzelne Juristen halten das zwar für ungerecht. Denn der eigentliche Eigentümer ist beim Weiterverkauf des Autos naturgemäß nicht dabei. Wie soll er da beweisen, wie das Geschäft abgelaufen ist?

Die obersten Zivilrichter des BGH scheinen die Gesetzeslage aber für eindeutig zu halten. Der Vermittler, der das Auto in Empfang genommen hatte, hatte ausgesagt, dass es im internationalen Fahrzeughandel üblich sei, den Fahrzeugbrief nicht sofort, sondern später mit der Post zu bekommen. Brückner sagte, das sei eine plausible Begründung. Auch der Kaufpreis habe im normalen Rahmen gelegen. Es habe also nichts gegeben, bei dem man hätte hellhörig werden müssen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.