Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Rekorde: Die 12 größten Autohersteller der Welt

Rekorde
06.07.2023

Die 12 größten Autohersteller der Welt

Toyota ist der größte Autohersteller der Welt. Hier gibt es die Top 12.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Im Jahr 2022 haben einige Autohersteller große Gewinne erzielen können. Hier erhalten Sie eine Rangliste der 12 größten Autohersteller weltweit.

Die Automobilindustrie hat auch im Jahr 2022 wieder bahnbrechende Erfolge feiern können. Neben den Verkaufszahlen werden in diesem Ranking auch wissenswerte Infos zum jeweiligen Hersteller genannt. Diese Rangliste ist daher nicht nur für vollblütige Autofans spannend. Volkswagen, Renault oder Ford? Diese Top 12 der größten Autohersteller hält einige Überraschungen bereit.


Wie lassen sich die besten Autohersteller ermitteln?
Die wirtschaftlichen Erfolge der Automobilhersteller lassen sich anhand verschiedener Faktoren messen. Die jeweiligen Daten der Hersteller sind jedoch nicht einheitlich. Daher werden in dieser Auflistung hauptsächlich die aktuellsten Absatzzahlen und zum Schluss auch der Markenwert berücksichtigt.

Platz 1: Toyota ist der größte Autohersteller der Welt

Mit einem Absatz 10,5 Millionen Einheiten, also 10,5 Millionen verkaufte Fahrzeuge, nimmt der japanische Hersteller den 1. Platz der Top 12 Autoproduzenten ein. In den vergangenen Jahren hat Toyota sich als Marktführer international behaupten können. Der Automobilhersteller setzt heute vermehrt auf Hybridfahrzeuge, kann allerdings auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Ein besonders erfolgreiches Modell: der Toyota Corolla wurde rund 30 Millionen mal verkauft und ist somit das meistverkaufte Auto der Welt.
Hier ein kurzer Steckbrief, weitere Informationen sind auf Statista einzusehen: 

  • Mitarbeiter: 372.817
  • Gründung: 1937
  • Schon gewusst? Toyota setzt einen klaren Fokus auf Innovation. Allein im Jahr 2012 wurden ca. 1000 neue Patente angemeldet.


Platz 2 der größten Autohersteller weltweit: Volkswagen

Der beliebte deutsche Autohersteller Volkswagen kann sich mit 8,26 Millionen Einheiten den 2. Platz der Automobilindustrie sichern. Als größter Autobauer Europas ist Volkswagen seit einigen Jahren Experte für die verschiedensten Fahrzeugtypen. Hier die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Mitarbeiter: 672.789
  • Gründung: 28. Mai 1937
  • Schon gewusst? Zu Volkswagen zählen übrigens auch namhafte Marken wie Skoda, Porsche, Audi und Lamborghini. Neben Fahrzeugen bietet die Volkswagen AG auch Leistungen in anderen Geschäftsbereichen wie dem Bank- und Versicherungswesen an.

Hyundai ist Platz 3 der größten Autohersteller der Welt

Hyundai hat im Jahr 2022 einen Absatz von 6,9 Millionen Einheiten erzielt und ist somit der 3. Platz der erfolgreichsten Autohersteller der Welt. Das Wichtigste in Kürze:

  • Mitarbeiter: rund 250.000
  • Gründung: 1967
  • Schon gewusst? Hyundai war die erste koreanische Marke auf dem deutschen Markt. Zu Hyundai zählt übrigens auch der Autohersteller KIA.

Platz 4 der größten Autohersteller der Welt ist General Motors

Der im Jahr 2022 erzielte Absatz von 5,9 Millionen Einheiten verschafft sich General Motors den 4. Platz der Top 12 Automobilhersteller. Das Wichtigste in Kürze:

  • Mitarbeiter: 157.000
  • Gründung: 16. September 1908
  • Schon gewusst? General Motors Gründer William Durant hat bereits 3 Jahre nach der Gründung des erfolgreichen Konzerns auch Chevrolet erschaffen. Er verließ das Unternehmen allerdings schon im Jahr 1921.

Platz 5 der größten Hersteller der Automobilindustrie ist Stellantis

Der junge Autobauer Stellantis hat im Jahr 2022 einen Absatz von 5,8 Millionen Einheiten verzeichnen können und ist somit der fünfte Platz der 12 größten Autohersteller weltweit. Die folgenden Informationen geben einen kompakten Überblick:

  • Mitarbeiter: 292.400
  • Gründung: 19. Januar 2021
  • Schon gewusst? Stellantis ist aus der Fusion von 14 Gründungsunternehmen entstanden. Einige dieser Unternehmen sind: Fiat Chrysler, Peugeot, Citroen, Jeep und Maserati.

Renault ist auf Platz 6 der größten Autohersteller der Welt

Mit 5,8 Millionen Einheiten im Jahr 2022 ist der französische Autohersteller Renault auf Platz 6 in der Rangfolge der 12 größten Autobauer. Das Wichtigste in Kürze:

  • Mitarbeiter: 156.500
  • Gründung: 25. Februar 1899
  • Schon gewusst? Renault war zu Beginn ein klassisches Familienunternehmen. Gegründet von 3 Brüdern hieß das Unternehmen vorerst "Renault Freres" (dt.: Gebrüder Renault).

Platz 7 der größten Autohersteller der Welt ist Ford

Durch den Absatz von 4,2 Millionen Einheiten landet Ford auf dem 7. Platz der erfolgreichsten Autohersteller der Welt. Ein kurzer Steckbrief:

  • Mitarbeiter: 183.000
  • Gründung: 16. Juni 1903
  • Schon gewusst? Der amerikanische Autobauer Ford hat in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle eingenommen. Sowohl das erste Fahrzeug für den Massenmarkt, als auch die 40 Stunden-Woche kamen aus dem Ford-Werk.

Platz 8 der größten Autohersteller weltweit: Honda

Honda hat im Jahr 2022 einen Absatz von 3,8 Millionen Einheiten verzeichnen können und nimmt somit den 8. Platz im Autohersteller-Ranking ein. Das Wichtigste in Kürze:

  • Mitarbeiter: 204.035
  • Gründung: 1948
  • Schon gewusst? Honda hat im Jahr 2020 einen CO2 -Ausstoß Verringerung von knapp 29,8 % erreicht. Außerdem wird bis ins Jahr 2050 eine Reduktion von 80-90 % CO2-Ausstoß im Vergleich zu Modellen aus 2001 angestrebt.

Suzuki ist auf Platz 9 der größten Autohersteller der Welt

Mit einem Absatz von 3 Millionen Einheiten ist Suzuki der 9. Platz der größten Automobilhersteller der Welt. Ein kurzer Steckbrief:

  • Mitarbeiter: mehr als 68.000
  • Gründung: 1920
  • Schon gewusst? Der Gründer Michio Suzuki gründete das Unternehmen zur Herstellung von Webstühlen. Autos folgten erst einige Jahre später. Heutzutage hat sich Suzuki auf Kompakt und Geländewagen spezialisiert.

Platz 10 der größten Autohersteller weltweit ist SAIC

Der von SAIC erzielte Absatz von 2,8 Millionen Einheiten sorgt für den 10. Platz auf der Autohersteller Rangliste. Hier die wichtigsten Fakten im Überblick: 

  • Mitarbeiter: 207.200 
  • Gründung: 1958
  • Schon gewusst? SAIC steht für: Shanghai Automative Industry Corporation. Der Autobauer SAIC ist seit 15 Jahren Chinas größter Autohersteller.

BMW ist auf Platz 11 der größten Autohersteller der Welt

Der bayerische Konzern hat einen Absatz von 2,4 Millionen Einheiten verzeichnen können und landet somit auf dem 11. Platz der internationalen Rangliste erfolgreicher Automobilhersteller. Das Wichtigste in Kürze:

  • Mitarbeiter: 149.475
  • Gründung: 7. März 1916
  • Schon gewusst? BMW gilt als führender Premium Hersteller von Fahrzeugen. Lange vor dem 1. Automobil hat BMW übrigens Motorräder produziert.

Platz 12 der größten Autohersteller der Welt: Mercedes-Benz

Mercedes (ehemals auch Daimler) hat im Jahr 2022 einen Absatz von 2,04 Millionen Einheiten erzielen können und bildet somit das Schlusslicht der 12 größten Autohersteller. Die folgenden Informationen geben einen kleinen Überblick:

  • Mitarbeiter: 170.000
  • Gründung: 17. November 1998
  • Schon gewusst? 1886 erfinden Daimler und Benz unabhängig voneinander das 1. Automobil. Sie schlossen sich daraufhin im 1. Weltkrieg zur Benz-Daimler AG zusammen.

Welche Autohersteller haben den größten Markenwert?

Nicht nur der Absatz eines Jahres gibt den Erfolg eines Unternehmens an. Der Markenwert ist auch ein wichtiger Hinweis für Erfolg oder Wachstum. Dieser gibt an, welchen Wert die Produkte nur durch die Marke selbst erzielen. Hier kommt die Überraschung: Obwohl Mercedes-Benz auf Platz 12 der größten Autohersteller ist, hat der Konzern mit 61 Milliarden US-Dollar den zweitstärksten Markenwert. Der stolze Sieger des Rankings ist auch in bei der Betrachtung des Marktwerts an der Spitze. Mit einem Marktwert von 64 Milliarden US-Dollar hat sich Toyota den Ehrenplatz verdient.