Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bürgergeld: Bürgergeld und Arbeitslosengeld: Was sind die Unterschiede?

Bürgergeld
06.05.2024

Bürgergeld und Arbeitslosengeld: Was sind die Unterschiede?

Unterstützung in schwierigen Zeiten: In Deutschland können Bürgergeld oder Arbeitslosengeld finanzielle Not lindern.
Foto: Hannes P Albert, dpa (Symbobild)

Bürgergeld und Arbeitslosengeld zählen zu den Leistungen, die Menschen in finanzieller Not beziehen können. Zwischen beiden gibt es viele Unterschiede.

Über den Sozialstaat wird in Deutschland besonders häufig diskutiert. Dann geht es auch um das 2023 eingeführte Bürgergeld. Dabei handelt es sich um den Nachfolger von Arbeitslosengeld II, das landläufig eher als Hartz IV bekannt war.

Während diese Leistung nicht mehr existiert, besteht neben dem Bürgergeld auch noch das Arbeitslosengeld I, das vereinfacht Arbeitslosengeld genannt wird. Bei beiden handelt es sich um Eckpfeiler des Sozialstaates.

In diesem Text geht es um die Unterschiede zwischen Bürgergeld und Arbeitslosengeld.

Bürgergeld und Arbeitslosengeld: Was sind die Unterschiede?

Sowohl Bürgergeld als auch Arbeitslosengeld soll den Bezugsberechtigten in einer schwierigen finanziellen Situation dabei helfen, den weiterhin anfallenden Kosten nachkommen und am täglichen Leben teilhaben zu können. Ansonsten gibt es aber eine Menge Unterschiede zwischen den beiden Leistungen, die beantragt werden müssen – Arbeitslosengeld bei der Agentur für Arbeit und Bürgergeld im Jobcenter.

Das fängt schon damit an, dass es sich bei Bürgergeld um eine Sozialleistung handelt, während Arbeitslosengeld zu den Versicherungsleistungen zählt. Wer Arbeitslosengeld bezieht, muss bereits in Vorleistung gegangen sein und sich diese Unterstützung verdient haben.

Anspruch auf Arbeitslosengeld hat laut dem Bundesarbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) jeder Bürger, der für die gesetzlich geforderte Mindestzeit versichert war, ehe der Versicherungsfall eintritt. Die Bundesagentur für Arbeit spricht dabei von der Anwartschaftszeit. Die Leistung wird aus den Beiträgen der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber finanziert.

Für den Anspruch auf das aus Steuergeldern finanzierte Bürgergeld muss dagegen keine Mindestzeit in der Versicherung nachgewiesen werden. Es genügt dem Heil-Ministerium zufolge bereits, erwerbsfähig zu sein und seinen Lebensunterhalt nicht aus dem eigenen Einkommen decken zu können, wenn obendrein andere, vorrangige Leistungen nicht ausreichend sind. Die Leistung kann auch Menschen zustehen, die nicht erwerbsfähig sind, aber mit Bürgergeld-Berechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft zusammenleben.

Arbeitslosengeld und Bürgergeld: Zweck, Höhe und Bezugsdauer

Wer seinen Job verliert und arbeitslos gemeldet ist, hat in aller Regel Anspruch auf Arbeitslosengeld. Jedoch wird diese Leistung nur für einen bestimmten Zeitraum ausgezahlt. Ist diese Spanne abgelaufen und die Person noch immer arbeitslos, kann Bürgergeld beantragt werden. Bei der Sozialleistung gibt es keine Obergrenze hinsichtlich der Bezugsdauer, allerdings wird sie immer nur für einen bestimmten Zeitraum bewilligt und muss entsprechend mehrmals beantragt werden.

Die Reihenfolge erst Arbeitslosengeld dann Bürgergeld ist also der Ablauf, den viele Menschen in Deutschland kennen. Andersherum ist es hingegen nicht möglich.

Bürgergeld können auch Menschen beziehen, die einen Job haben, falls der Verdienst nicht genügt, um davon leben zu können. Bevor es abgenickt wird, müssen die Einkommens- und Vermögensverhältnisse unter die Lupe genommen werden, wie die Bundesagentur für Arbeit betont.

Das wiederum ist beim Arbeitslosengeld anders, weil der Anspruch darauf nicht mit der finanziellen, sondern einzig mit der beruflichen Situation zusammenhängt. Hierbei handelt es sich quasi um den Ersatz für das nicht mehr fließende Gehalt.

Mit dem Arbeitslosengeld sind alle Kosten des Lebensunterhalts zu decken, es gibt jedoch auch Optionen, sich weitere Leistungen wie Wohngeld zu sichern. Allerdings wird grundsätzlich keine Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse genommen. Bürgergeld-Bezieher können diverse Zusatzleistungen beantragen und etwa bei Miete und Heizkosten unterstützt werden.

Beim Arbeitslosengeld richtet sich die Höhe nach dem letzten Arbeitsentgelt. Dagegen gibt es beim Bürgergeld feste Regelsätze, die von den Lebensumständen abhängen und seit Einführung im Januar 2023 schon mehrmals erhöht worden.

Im Grunde lässt sich zusammenfassen: Arbeitslosengeld bildet das erste Netz, in das jemand fällt, wenn das Einkommen in Form des Gehalts wegbricht, Bürgergeld soll dagegen die wirklich letzte Absicherung sein, damit niemand in Deutschland unter dem Existenzminimum leben muss.