Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Süße Teddys - elende Schinderei: Schockierende Zustände in Chinas Spielzeugfabriken

Süße Teddys - elende Schinderei
30.11.2007

Schockierende Zustände in Chinas Spielzeugfabriken

Auch dieses Weihnachten werden sie trotz der jüngsten Rückrufwellen auf den Gabentischen landen: süße Puppen und niedliche Plastikfiguren "made in China". Doch nur wenige Eltern ahnen, unter welchen Bedingungen die Spielzeuge entstehen.

Shenzhen

(AFP) - Auch dieses Weihnachtsfest werden sie trotz der jüngsten

Rückrufwellen

hierzulande auf den

Gabentischen

landen: süße Puppen und Teddys, bunte Bälle und niedliche Plastikfiguren "made in

China

". Denn weiterhin stammt mehr als die Hälfte des nach

Deutschland

importierten

Spielzeugs

aus der Volksrepublik in Fernost. Doch nur wenige schenkende Eltern ahnen, unter welchen Bedingungen die

Spielzeuge

entstehen. Viele der rund vier Millionen Arbeiter in den 20.000 chinesischen Spielwarenfabriken schuften unter unwürdigen Bedingungen - für einen mickrigen Lohn.

Eine von ihnen ist Xiao Lei. In einer Fabrik im boomenden Shenzhen nahe Hongkong in Südchina steht sie am Fließband, fertigt Püppchen, Puppenkleider und Plastikfigürchen im Akkord. In der Hauptsaison muss sie jeden Morgen um 6.30 Uhr aufstehen, um dann 14 Stunden oder mehr pro Tag zu arbeiten. Überstunden sind Pflicht. Seit Februar hat Xiao Lei nur zehn Tage frei bekommen. Dabei verdient sie gerade mal umgerechnet 86 Euro im Monat.

"Nach einem langen Arbeitstag müssen wir morgens wieder früh raus, so dass wir oft schon müde sind, bevor die Arbeit überhaupt angefangen hat", erzählt die Arbeiterin draußen vor der trist grauen Fabrik, in der sie mit rund tausend Kollegen Spielzeug für Großkonzerne wie das US-Unternehmen Walt Disney herstellt. Eigentlich erlaubt das Gesetz höchstens 40 Arbeitsstunden in der Woche und maximal drei Überstunden pro Tag. Doch viele Fabrikanten halten sich nicht an diese Vorgaben, wie Gewerkschafter beklagen.

Millionenfache Rückrufe von mit Blei belastetem chinesischem Spielzeug haben kürzlich weltweit Empörung ausgelöst. Die in New York ansässige Menschenrechtsorganisation China Labor Watch weist darauf hin, dass giftige Spielwaren nicht nur Kinder gefährden, sondern auch die Arbeiter, die den Schadstoffen dauerhaft ausgesetzt sind. "Sie ahnen nicht einmal, dass die Chemikalien, mit denen sie in Kontakt kommen, gefährlich sind", kritisiert der Gründer der Organisation, Li Qiang. "Die Fabriken klären sie nicht angemessen auf."

Xiao Leis Kollegin Zhang Ting hat darüber nachgedacht, den Job hinzuschmeißen und sich eine Arbeitsstelle in der Nähe ihrer Familie in der Provinz Hunan zu suchen. Doch so einfach ist das nicht, denn ihre Chefs halten stets ein Monatsgehalt zurück. "Sie behalten das Geld, wenn du gehst", sagt sie in ihrer Abendpause und beklagt zugleich die beengte Unterbringung. Zehn Kollegen hausen in einem kleinen Zimmer, teilen sich eine einzige Toilette.

Beschwerden bei den zuständigen Behörden seien sinnlos, stellt China Labor Watch in einer Studie fest. Viele Unternehmen machten falsche Angaben. Es sei schwer, ihnen Missbrauch nachzuweisen. Die Organisation berichtet auch von Geldstrafen, mit denen Arbeiter belegt werden, die nur wenige Minuten zu spät zu ihrer Schicht antreten. Viele erhalten weder eine minimale Rente noch eine Unfall- oder Krankenversicherung.

Li ist überzeugt, dass viele Spielzeugkonzerne um das gnadenlose Vorgehen ihrer Zulieferer wissen. Sie verteilten ihre Aufträge auf mehrere Fabriken, um aus dem Schneider zu sein. "Einige Firmen geben zu, von den Problemen zu wissen. Andere streiten sie rundweg ab oder finden Ausreden", sagt er. Walt Disney etwa räumt Probleme ein, beteuert aber, bereits mit den Interessenvertretern über bessere Arbeitsbedingungen zu verhandeln.

China Labor Watch sieht den Grund für die Misere vor allem im gnadenlosen Profitstreben der internationalen Spielzeughersteller und appelliert, die Zulieferer besser zu entlohnen. "Nur so können die vielen Probleme gelöst werden", sagt Li. Seiner Ansicht nach würde dadurch auch die Qualität der Spielwaren verbessert. einliche Rückrufaktionen könnten womöglich verhindert werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.