Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tiere: Fischer prangern "Aal-Gemetzel" bei Hochrhein-Kraftwerk an

Tiere
10.12.2023

Fischer prangern "Aal-Gemetzel" bei Hochrhein-Kraftwerk an

Mit erschreckenden Bildern von verstümmelten und verendeten Aalen prangert der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) das Tierleid im Hochrhein an.
Foto: Jonas Steiner/Schweizerischer Fischerei- Verband, dpa

Tausende verendete Aale treiben jeden Winter im Hochrhein, verstümmelt von den Kraftwerksturbinen. Schweizer Fischer pochen dringend auf Maßnahmen. Und kritisieren die Aalfischerei im Bodensee.

Mit erschreckenden Bildern von verstümmelten und verendeten Aalen prangert der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) das Tierleid im Hochrhein an. Es geht um Aale, die in den Turbinen des Kraftwerks Schaffhausen verletzt werden. Der Verband spricht von einem "qualvollen Aal-Gemetzel". Die Aale lägen zerstückelt im Wasser, mit gebrochenen Wirbelsäulen, sagt SFV-Geschäftsführer David Bittner der Deutschen Presse-Agentur. "Manchen sieht man die Verletzung nicht an, aber sie winden sich und verrecken elendig."

Der Verband, die Dachorganisation Schweizer Fischerinnen und Fischer, fordert seit vielen Jahren Maßnahmen. Er will auch, dass auf deutscher Seite keine jungen Aale mehr im Bodensee ausgesetzt werden. Mit Artenschutz habe das nichts zu tun, sagt Bittner. Sie würden nur aus wirtschaftlichen Gründen, insbesondere für die Berufsfischer, ausgesetzt. In der Schweiz ist der Aal-Fang seit Ende 2020 verboten. Aale sind dort als vom Aussterben bedroht eingestuft. "Ein Aalfangverbot wäre ein vernünftiger Schritt", sagt Bittner. "Aber für den Aal ist das überhaupt nicht die Maßnahme, die ihn rettet. Ihn bringen die Turbinen um."

Hunderte verendete Aale seien dieser Tage am Ufer bei Rüdlingen gegenüber der Mündung der Thur zu sehen, "aber das ist nur die Spitze des Eisbergs", sagt Bittner. Viele trieben ungesehen auf dem Grund. Zwischen November und Februar könnten Zehntausende Aale verenden.

Aale wandern in den Wintermonaten Richtung Rheinmündung und weiter zur Sargassosee vor der Küste des US-Bundesstaates Florida. Dort pflanzen sich die Tiere im Alter von 15 bis 20 Jahren einmal in ihrem Leben fort. Die kleinen Aale wandern dann zurück.

Verband verlangt fischfreundliche Turbinen

Im Bodensee werden auf deutscher Seite Aale ausgesetzt. Von denen, die in die Sargassosee wandern wollen und nicht gefangen werden, verendeten mehr als 90 Prozent bei der ersten Turbinenpassage, sagt Bittner. Dahinter kommen zahlreiche weitere Kraftwerke. Praktisch kein Aal überlebe bis zur Rheinmündung. Für die Aale werde nichts getan, bemängelt der Verband.

Marco Nart, Sprecher des Kraftwerks Schaffhausen, sagt, beim Fischabstieg Richtung Mündung gebe es noch keine praxistauglichen Lösungen. Laut Gewässerschutzgesetz müssten "ökologische Beeinträchtigungen, beispielsweise bei der Fischwanderung", erst bis 2030 beseitigt werden.

Der Fischerei-Verband verlangt langfristig fischfreundliche Turbinen, die nicht nur kleine Fische, sondern auch die bis zu einem Meter langen Aale schützen können. Eine andere Möglichkeit sei es, Aale vor dem ersten Kraftwerk zu fangen und Hunderte Kilometer weiter hinter dem letzten Rheinkraftwerk vor der Mündung wieder auszusetzen.

Nart nennt drei Lösungsansätze, an denen die Wasserkraftbranche arbeite: Ein "Aal-Taxi", wie er sagt, also das Abfischen vor den Turbinen und Aussetzen hinter den Kraftwerken, die zeitweise Einschränkung des Kraftwerkbetriebs während der Aalwanderungen oder ein physisches Hindernis, das die Aale um das Kraftwerk herum leitet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.