Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tierwelt: Diese Blumen locken Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an

Tierwelt
13.05.2024

Diese Blumen locken Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an

Hummeln sind wie Bienen und Schmetterlinge auf Nahrung aus Blumen und anderen Gewächsen angewiesen. Aber auch die kleinen Insekten selbst haben eine wichtige Rolle in der Natur.
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa (Archivbild)

Die Natur hat auch dank Bienen, Schmetterlingen und Hummeln so viel zu bieten. Aber nur, solange sie den Insekten auch viel bietet. Welche Pflanzen locken die kleinen Tiere an?

Ohne Bienen, Schmetterlinge oder Hummeln wäre die Natur deutlich trostloser. Denn die Insekten zählen zu den wichtigen Bestäubern vieler Blumen. Und letztlich sorgen sie durch ihr Werk auch dafür, dass es auf den Tellern, die täglich auf den Tisch kommen, bunter zugeht.

Bienen, Schmetterlinge und Hummeln sind also klein, aber enorm nützlich. Stellt sich zwangsläufig die Frage, wie sie sich anlocken lassen, damit sie ihre Arbeit im eigenen Garten verrichten. Auf welche Blumen stehen die Insekten ganz besonders? Darum dreht sich dieser Text.

Bienen, Schmetterlinge und Hummeln: Was macht sie so nützlich?

Laut NABU gäbe es ohne Wild- und Honigbienen "kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen". Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert über die Biene: "Sie sorgt für Vielfalt in der Natur und auf unseren Tellern, denn sie bestäubt die allermeisten Wild- und Kulturpflanzen und verhilft ihnen so zu mehr Früchten." Mein schöner Garten spricht sogar davon, dass es ein Drittel aller Lebensmittel ohne die Bestäubung der Biene nicht geben würde.

Hinsichtlich der Schmetterlinge nennt die Deutsche Wildtier Stiftung die "wichtige Aufgabe in der Natur". Die Tiere sind von Blume zu Blume unterwegs "und saugen Nektar durch ihre Rüssel. Dabei werden sie mit Pollen bedeckt, den sie beim Anflug an die nächste Blüte weitergeben". Dies sei ein "wichtiger Beitrag zur Bestäubung".

Ähnliches schreibt der WWF den Hummeln zu, den "Teddys der Lüfte". Auch sie sind wichtige Bestäuber – "mit ihrem langen Rüssel, ihrer Ausdauer und Robustheit". Weiter heißt es: "Viele Pflanzen mit besonders tief liegendem Nektar und auch Nachtschattengewächse wie die Tomate sind von der Hummel abhängig." Dabei würde sie auf die "Buzz-Bestäubung" zurückgreifen, bei der sie durch starkes Summen den Pollen aus der Blüte vibriert.

Der WWF betont auch: "Schon das Ausfallen von nur einer Hummelart kann sich auf die Reproduktion ganzer Pflanzengesellschaften negativ auswirken."

Bienen, Schmetterlinge und Hummeln: Sind sie bedroht?

Die traurige Antwort ist ein dreifaches Ja! Wie Mein schöner Garten berichtet, rottet die Varroa-Milbe, die 1977 erstmals in Deutschland entdeckt wurde, weltweit Bienenstöcke aus. Zudem würde neuerdings eine Art Massenflucht einsetzen, wenn Bienen bei Krankheit scheinbar grundlos ihren Stock verlassen – dieses Phänomen wird als Colony Collapse Disorder (CCD) beschrieben.

Auch der Einsatz von Pestiziden, Insektiziden und Pflanzenschutzmitteln setzt den Bienen zu. Mit dem Verlust der natürlichen Lebensräume würden zudem auch die Nahrungsquellen verloren gehen.

Die Deutsche Wildtier Stiftung schreibt, dass 50 Prozent aller Schmetterlingsarten in Deutschland gefährdet seien. Zwei Prozent seien bereits ausgestorben oder verschollen. Hintergrund: Moderne Landwirtschaft und das Entwässern von Landwiesen zerstören ihren natürlichen Lebensraum. Sie hätten ähnlich wie Wildbienen von der kleinbäuerlichen Kulturlandschaft profitiert, doch diese würde nach und nach verschwinden – als Beispiele werden Heiden und Halbtrockenrasen genannt.

Eine Gefahr sei auch "die zunehmende Zahl der Lichtquellen im Siedlungsbereich". Denn sie würden wie viele andere Insekten "von den Lichtern der Straßenlaternen, Brückenpfeilern oder Leuchtreklamen angezogen". Dies kann jedoch dazu führen, dass sich die Schmetterlinge verirren, nicht mehr aus dem künstlichen Lebensraum herausfinden und letztlich an Erschöpfung sterben.

Die intensive Landwirtschaft nennt der WWF auch als Bedrohung für Hummeln. So würden Nistmöglichkeiten fehlen, zudem gebe es zu wenig Spätblüher. Problematisch seien aber auch die eigenen Gärten, denn diese seien oft zu aufgeräumt und ohne Raum für Wildkräuter. Hinzu kommt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und der Klimawandel. So heißt es: "Wo es immer wärmer wird, verschwinden die dicken Brummer aus ganzen Regionen."

Bienen: Welche Blumen locken sie an?

NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow gibt den Tipp, "ganzjährig ein Nahrungsangebot zu schaffen". Dafür sollte auf die verschiedenen Blühzeiten geachtet werden. Außerdem sei wichtig, "keine gefüllten Blumen und züchterisch veränderte Sorten zu pflanzen, die für Bienen nutzlos sind".

Der NABU bietet auch eine Übersicht über bienenfreundliche Garten-Gewächse. Im Blumenbeet eignen sich:

  • Schafgarbe
  • Akelei
  • Lavendel
  • Lupine
  • Wilde Malve
  • Astern
  • ungefüllte Dahliensorten

Diese Bäume und Sträucher ziehen Bienen an:

  • Schlehe
  • Pfaffenhütchen
  • Kornelkirsche
  • Weißdorn
  • Stachelbeere
  • Himbeere
  • Brombeere
  • Johannisbeere
  • Wilder Wein
  • Efeu
  • ungefüllte Kletterrosen

Im Gemüsebeet bieten sich an:

  • Ackerbohnen
  • Kleearten
  • Borretsch
  • Ringelblumen
  • Kürbisgewächse
  • Zwiebeln
  • Kohl
  • Möhren
  • Gewürzkräuter

Auf dem Balkon locken diese Pflanzen Bienen an:

  • Goldlack
  • Kapuzinerkresse
  • Verbene
  • Männertreu
  • Wandelröschen
  • Löwenmäulchen
  • Küchenkräuter (Salbei, Rosmarin, Lavendel, Pfefferminze, Thymian)

Mein schöner Garten schreibt: "Bienenfreundliche Pflanzen zeichnen sich vor allem durch zwei Eigenschaften aus: Sie besitzen einen hohen Gehalt an Nektar und/oder Pollen oder haben eine lange Blütezeit." Als Beispiel werden Bienenweiden genannt, dafür würden sich vor allem folgende Pflanzen eignen:

  • Bäume und Sträucher wie Eschenahorn, Blut-Johannisbeere, Robinie
  • Stauden wie Katzenminze, Mädchenauge, Duftnessel, Fetthenne
  • Zwiebelblumen wie Schneeglöckchen, Krokus, Winterling, Tulpen
  • Sommerblumen wie Zinnien, Klatschmohn, Kornblume
  • Balkonblumen wie Schneeflockenblume, Vanilleblume, Lavendel
  • Rosen wie Bibernellrose, Hundsrose, Kartoffelrose

Wichtig seien vor allem "ungefüllte und weit geöffnete Blüten, sodass sowohl Nektar als auch Pollen für die Bienen gut erreichbar sind". Hinsichtlich der Rosen würden sich Wildrosen mit ihren offen entfalteten Kronblättern und dem sichtbaren Staubbeutel für Bienen eignen, gefüllte Zuchtrosen jedoch nicht, weil die Blütenblätter oft so dicht beieinander liegen, dass die Bienen nicht an die Nahrung im Inneren gelangen.

Schmetterlinge: Welche Blumen locken sie an?

Als besonders wichtig erachtet die Deutsche Wildtier Stiftung heimische Sträucher und Bäume, die neben der Nahrung auch "einen Rastplatz sowie Schutz vor Regen, Kälte und Wind" bieten würden. So seien Brennnesseln für Schmetterlinge die perfekte Futterpflanze. Sie naschen demnach nicht nur an Nektar, sondern auch "an anderen süßen Flüssigkeiten wie etwa Pflanzensäften, Honigtau von Läusen oder dem Saft von faulendem Obst".

Pflanzen wie die Kuckucks-Lichtnelke könnten wegen ihrer tiefen Blütenkelche nur von Schmetterlingen bestäubt werden. Zu den Lieblingspflanzen zählt zudem der Schmetterlingsbaum. Bunte Falter würden aber auch auf Blaukissen, Sommerflieder, Lavendel, Verbene, Eisenkraut, Gold-Akelei, Fette Henne, Herbstaster oder Majoran abfliegen. Essenziell ist Artenreichtum.

Mein schöner Garten nennt diese Nektar- und Pollenpflanzen als natürliches Lockmittel für Schmetterlinge:

  • Sommerflieder, Aster, Zinnie
  • Phlox (Flammenblume)
  • Rispen-Hortensie 'Butterfly'
  • Färberkamille, Hohe Fetthenne
  • Dunkle-Weg-Malve, Nachtkerze
  • Gemeines Leimkraut, Gewöhnliche Schneebeere
  • Geißblatt (Lonicera heckrottii 'Goldflame')
  • Duftnessel 'Black Adder'

Neben den Sommer- und Herbstblühern werden auch Frühblüher wie Steinkraut, Lichtnelke, Veilchen oder Leberblümchen genannt. Raupen sind demnach oft nur auf eine oder wenige Pflanzenarten spezialisiert, etwa Möhre, Dill, Distel, Weide oder Faulbaum.

Hummeln: Welche Blumen locken sie an?

Wie der WWF berichtet, ist Blau die Lieblingsfarbe von Hummeln, daher würden sie blaue und violette Blüten vorziehen. Laut NABU ist es überlebenswichtig, dass den Brummern "von Frühjahr bis zum Herbst ein ununterbrochenes Nahrungsangebot" zur Verfügung steht, denn "schon drei bis fünf Tage Hunger können für einen Hummelstaat das Ende bedeuten".

Hier werden zahlreiche Pflanzen aufgelistet, die Hummeln anlocken. Darunter sind folgende Gartenpflanzen:

  • Krokus
  • Schlüsselblume
  • Lungenkraut
  • Schwertlilie
  • Winterling
  • Akelei
  • Gartenrittersporn
  • Gartenlöwenmaul
  • Fingerhut
  • Kapuzinerkresse
  • Mohnarten
  • Glockenblume
  • Herzgespann
  • Echte Katzenminze
  • Melisse
  • Pfefferminze
  • Gartensalbei
  • Thymian
  • Große Balsamine
  • Erika
  • Bechermalve
  • Stockrose
  • Lavendel
  • Lupine
  • Sonnenblume
  • Sommerflieder
  • Alant
  • Kugeldistel
  • Edelwicke

Folgende Kulturpflanzen bieten sich an:

  • Ackerbohne
  • Erbse
  • Bohne
  • Futterwicke
  • Winterwicke
  • Luzerne
  • Futteresparsette
  • Senf
  • Raps
  • Lauch
  • Phacelia
  • Borretsch
  • Rotklee
  • Rote und Schwarze Johannisbeere
  • Stachelbeere
  • Brombeere
  • Himbeere
  • Apfel
  • Birne
  • Kirsche
  • Zwetschge
  • Pflaume
  • Mirabelle

Wildpflanzen für Hummeln sind:

  • Löwenzahn
  • Kriechender Günsel
  • Gundermann
  • Wiesensalbei
  • Kleine und Große Braunelle
  • Ziestarten
  • Schöllkraut
  • Skabiosenflockenblume
  • Wiesenglockenblume
  • Wiesenplatterbse
  • Rotklee
  • Weißklee
  • Wundklee
  • Hornklee
  • Steinklee
  • Dorniger Hauhechel
  • Rote und Weiße Taubnessel
  • Vogelwicke
  • Zaunwicke
  • Hahnenfußarten
  • Wiesenknopf
  • Taubenskabiose
  • Herbstzeitlose
  • Klatschmohn
  • Fetthenne
  • Ochsenzunge
  • Leinkraut
  • Nachtkerze
  • Königskerze
  • Ackerwachtelweizen
  • Malvenarten
  • Distelarten
  • Karde
  • Schafgarbe
  • Natternkopf
  • Kornblume
  • Dost
  • Baldrian
  • Johanniskraut
  • Mädesüß
  • Beinwell
  • Lerchensporn

Lohnende Heckenpflanzen im Überblick:

  • Gemeiner Schneeball
  • Rote Heckenkirsche
  • Traubenkirsche
  • Holunder
  • Wildrosen
  • Weißdorn
  • Salweide
  • Pfaffenhütchen
  • Himbeere
  • Holzapfel
  • Liguster

Diese Rankpflanzen locken Hummeln an:

  • Blauregen
  • Waldrebe (Clematis)
  • Efeu
  • Geißblatt
  • Schling-Knöterich