Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tierwelt: Warum man in Südafrika versucht, Zebras ohne Streifen zu züchten

Tierwelt
23.02.2022

Warum man in Südafrika versucht, Zebras ohne Streifen zu züchten

Zwei nahezu streifenlose Rau-Quaggas, benannt nach dem deutschen Zoologen Reinhold Rau. Nach jahrzehntelangen Zuchtversuchen steht das Experiment des Quagga-Projekts in Südafrika vor seinem erfolgreichen Abschluss.
Foto: Quagga Project, dpa

In Südafrika wird ein Zebra ohne die schwarz-weiße Musterung gezüchtet. Warum? Weil der Mensch wieder etwas gutmachen will.

Streifenfrei gilt als Idealzustand – zumindest für Fenster, Brillen und andere Dinge aus Glas. Für das Zebra aber bislang eher nicht. Warum es gestreift durch die heiße Savanne streift, darüber gibt es etliche Theorien. Eine davon: Die Streifen sind für die Feinde offenbar total verwirrend. Setzt sich das Zebra in Bewegung, können weder Löwe noch Hyäne bei all dem Streifen-Kuddelmuddel das einzelne Zebra noch gut als Mahlzeit erkennen. Auch für die Tsetsefliege ist es so gut wie unsichtbar, sie summt vorbei.

Einst streiften streifenfreie Quaggas durch die Savanne

Warum also einem Zebra die Streifen wegzüchten? Klingt doch absurd, aber aus Südafrika vermeldet man nun ziemlich stolz, dass das Projekt streifenfreies Zebra vorangeht: Es gibt mittlerweile am Kap einen Bestand von 200 Tieren, die aussehen, als sei ihnen ein Teil der Streifen im Regen abhandengekommen. Manche haben gar keine mehr und ähneln daher nun jener Zebra-Unterart, die europäische Siedler als unnütze Grasfresser einst ausrotteten: den Quaggas! Das letzte starb 1883 in einem Amsterdamer Zoo.

Seit 35 Jahren versucht man nun in Südafrika durch gezielte Kreuzungen, das Quagga zurückzuzüchten. Eine Art Wiedergutmachung. Wobei das Projekt nicht nur Befürworter hat. Der wesentliche Kritikpunkt: Bloß weil ein Zebra keine Streifen mehr hat, ist es noch kein Quagga! „Die Evolution wiederholt sich nicht“, gibt auch March Turnbull vom Quagga-Projekt zu, verweist aber darauf, dass die DNA der Neuquaggas offenbar zu großen Teilen mit denen der Altquaggas übereinstimmt. Warum hatten die keine Streifen? Womöglich, weil es in ihrem Biotop keine Tsetsefliege gab. Eine noch nicht letztendlich geklärte Frage im Gegensatz zu dieser: Ist das Zebra weiß mit schwarzen Streifen oder umgekehrt? Letzteres, schwarz mit weißen Streifen – verwirrend schön!

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.