Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Vitamin-D-Spiegel messen: Das sind die wichtigsten Infos

Vitamine
02.01.2024

Vitamin-D-Spiegel messen: Diese Infos sollten Sie kennen

Der Vitamin-D-Spiegel wird über das Blutserum gemessen.
Foto:  Andrea Warnecke, dpa

Der Vitamin-D-Spiegel kann beim Arzt gemessen werden. Die Methoden liefern aber teils unterschiedliche Ergebnisse. Hier finden Sie die wichtigsten Infos.

Vitamin D ist das einzige Vitamin, das der Körper mithilfe der Sonne selbst herstellen kann. Vor allem im Winter ist hierzulande die Sonnenintensität zu gering, um genügend Vitamin D aufzunehmen – zumindest müsste man sich stundenlang in der Sonne aufhalten und das machen bei den Temperaturen nur wenige. 

Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) muss man selbst im Winter trotzdem nicht automatisch Tabletten nehmen – vorausgesetzt der Vitamin-D-Speicher im Körper ist ausreichend. Obwohl auch diese Aussage in der Wissenschaft stark diskutiert wird. Aber wie wird der Vitamin-D-Spiegel eigentlich gemessen?

Wichtige Infos vorab:

  • Der Vitamin-D-Spiegel wird anhand von Blutwerten gemessen. Herangezogen wird eine Vorstufe der aktiven Form, das 25-Hydroxy-Vitamin-D.
  • Die Messmethode ist relevant für die Einschätzung des Ergebnisses. Es sollte deshalb immer ein Referenzbereich passend für die Methode angegeben werden.
  • Vitamin-D-Werte werden je nach Labor sowohl in nmol/l als auch in ng/ml (µg/l) angegeben. Sie haben einen Umrechnungsfaktor von 2,496. Bei weniger als 12 ng/ml liegt eine Vitamin-D-Mangel vor, das Gleiche gilt aber erst ab 30, wenn der Wert in nmol/l angegeben ist.

Vitamin-D-Spiegel messen: Blutwerte sind wichtig

Um den Vitamin-D-Spiegel bestimmen zu lassen, muss ein Arzt aufgesucht werden. Die Werte werden nämlich über Blutproben im Labor ermittelt. Wie das RKI erklärt wird der Vitamin-D-Spiegel über 25-Hydroxy-Vitamin-D bestimmt, einer Vorstufe des aktiven Vitamin D im Körper. Sie ist am stabilsten und eignet sich deshalb am besten zur Bestimmung des Vitamin-D-Wertes. Trotzdem gibt es starke Schwankungen. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gibt es verschiedene Messmethoden, die verschiedene Ergebnisse liefern können. 

Es sind sowohl Über- als auch Unterschätzungen der Werte möglich. Die Messmethode sollte deshalb laut dem Ministerium bei der Beurteilung der Ergebnisse berücksichtigt werden. Eine Standardisierung der Methoden wird in den USA laut dem RKI bereits seit 2010 vorangebracht, auch das RKI hat seine Verfahren bezogen auf Vitamin D nachträglich standardisiert. 

Trotzdem sind die Methoden in Deutschland noch immer nicht einheitlich und die Unterschiede der Ergebnisse können laut der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) bis zu 38 Prozent betragen. Da Referenzverfahren teilweise kostspielig sind, wird in Deutschland häufig auf immunologische Methoden zurückgegriffen. Diese sind laut der DAZ aber häufig störanfällig.

Vitamin-D-Spiegel: Warum wird nicht die aktive Form gemessen?

Laut Deutsche Apotheker Zeitung hat die biologisch aktivste Form von Vitamin D nur eine geringe Halbwertszeit im Blut – und zwar nur sechs bis acht Stunden. Das reicht nicht aus, um den Spiegel im Labor zu messen. Das ist der Grund, warum sogenannte Vorstufen des Vitamins zur Bestimmung des Spiegels herangezogen werden. 25-Hydroxy-Vitamin-D, kurz 25-OH-Vit. D, kommt laut der DAZ "in etwa 1000-fach höherer Konzentration im Blut als die aktive Form" vor. Die Halbwertszeit beträgt sogar drei bis vier Wochen, die Messung ist deshalb wesentlich zuverlässiger. 

Nach dem Messen: Warum wird der Vitamin-D-Spiegel in zwei Einheiten angeben?

Je nach Labor werden die Werte in nmol/l oder in ng/ml (µg/l) angegeben. Laut der DAZ ist die Verwendung in Deutschland relativ ausgeglichen, allerdings wird im Osten wohl häufiger nmol/l und im Westen ng/ml angegeben. Während ein Vitamin-D-Spiegel von 30 nmol/l bereits eine Unterversorgung darstellt, wäre der Wert in der Einheit ng/ml ausreichend. Achten Sie deshalb bei der Einordnung Ihres Vitamin-D-Spiegels auf die Einheiten.

Vitamin-D-Spiegel messen und einschätzen – so geht's

Ein optimaler Vitamin-D-Wert liegt bei 30 bis 50 ng/ml bzw. bei 75 bis 125 nmol/l. Ein Wert unter 20 ng/ml kann sich bereits auf die Knochengesundheit auswirken, vor allem bei Kindern. Hier die Übersicht:

25(OH)D in nmol/l 25 (OH)D in ng/ml Bewertung
<30 <12 Vitamin-D-Mangel
30 bis <50 12 bis <20 Suboptimale Versorgung/Vitamin-D-Mangel
50 bis <75 20 bis <30 Unterer Normalbereich; ausreichende Versorgung, was die Knochengesundheit betrifft
75 bis <125 30 bis <50 optimaler Vitamin-D-Wert
≥125 ≥50 Mögliche Überversorgung, mit potenziellen Folgen für die Gesundheit

Quelle: RKI, Labor Enders