Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Alexander Dobrindt
Aktuelle News und Infos

Foto: Kay Nietfeld, dpa

Alexander Dobrindt ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. In dieser Zeit bekleidete der bayerische CSU-Politiker verschiedene Posten und war der Urheber des "Unwort des Jahres 2008": "Anti-Abschiebe-Industrie."

Geboren wurde Dobrindt am 7. Juni 1970 im oberbayerischen Peißenberg. Nach einem Soziologie-Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität München war er über mehrere Jahre hinweg kaufmännischer Leiter einer Maschinenbaufirma in seiner Heimatstadt Peißenberg. Bereits während seines Studiums ist er 1990 in die CSU eingetreten.

Seit 2002 ist er für den Wahlkreis Weilheim in Berlin und sitzt für die Partei im Deutschen Bundestag. Dort war Dobrindt stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Arbeit, wirtschaftspolitischer Sprecher der CSU und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung.

Unter Bundeskanzlerin Angela Merkel war Dobrindt von 2013 bis 2017 Verkehrsminister und versuchte damals die Maut in die Wege zu leiten. Im Oktober 2014 präsentierte er ein Konzept zur Pkw-Maut, nach dem für Autofahrer aus dem Ausland nur die Nutzung deutscher Autobahnen kostenpflichtig werden solle. Deutsche sollten nicht für die PkW-Maut zahlen. Von Anfang an gab es heftigen Widerstand und Zweifel an der Umsetzung. In der damaligen Koalition wurden auch Bedenken geäußert, dass zwischen dem Aufwand für die Pkw-Maut und ihrem späteren Ertrag ein ungünstiges Verhältnis bestehen könnte.

Ebenfalls während seiner Amtszeit als Verkehrsminister kam der VW-Abgasskandal auf. Dobrindt griff persönlich ein, um eine Musterfeststellungsklage für Verbraucher zu blockieren. Damit machte er eine Sammelklage gegen VW in Deutschland unmöglich.

Seit 2017 ist er Vorsitzender der CSU im Bundestag. Außerdem ist Dobrindt seit 2006 verheiratet und hat einen Sohn.

Aktuelle News zu „Alexander Dobrindt“

Schwarz-Gelb entschärft Hartz-IV-Regeln

Schwarz-Gelb entschärft Hartz-IV-Regeln

Berlin (dpa) - Langzeitarbeitslose dürfen nach dem Willen von Union und FDP künftig mehr Geld von ihrem Ersparten behalten. Das Vermögen von Hartz-IV-Empfängern soll nach einer Verständigung der großen Koalitionsrunde besser vor dem Zugriff des Staates geschützt werden.

Schwarz-Gelb will Hartz-IV-Regeln abmildern

Schwarz-Gelb will Hartz-IV-Regeln abmildern

Berlin (dpa) - Langzeitarbeitslose dürfen nach dem Willen von Union und FDP künftig mehr Geld von ihrem Ersparten behalten. Das Vermögen von Hartz-IV-Empfängern soll nach einer Verständigung der großen Koalitionsrunde besser vor dem Zugriff des Staates geschützt werden.

Schwarz-Gelb entschärft Hartz-IV-Regeln

Schwarz-Gelb entschärft Hartz-IV-Regeln

Berlin (dpa) - Langzeitarbeitslose dürfen nach dem Willen von Union und FDP künftig mehr Geld von ihrem Ersparten behalten. Das Vermögen von Hartz-IV-Empfängern soll nach einer Verständigung der großen Koalitionsrunde besser vor dem Zugriff des Staates geschützt werden.

JU Adelzhausen trifft Dobrindt

Adelzhausen/München (AN) - In der Endphase des Bundestagswahlkampfes statteten die Mitglieder der Jungen Union (JU) Adelzhausen dem CSU-Generalsekretär in der CSU-Landesleitung in München einen Besuch ab.

Analyse: Viel Koalitionslyrik zum Auftakt

Analyse: Viel Koalitionslyrik zum Auftakt

Berlin (dpa) - Nach den ersten vier Stunden am Verhandlungstisch war die Aufwärmphase beendet. Die neuen Partner - in Form ihrer Partei-Generalsekretäre - ergingen sich erst einmal in Koalitionslyrik.

Verhandlungen gestartet

Erste Posten schon vorab klar

Die Koaltitionsverhandlungen sind in Berlin gestartet. Doch die ersten Posten waren schon vorab klar.

Wie es bei Schwarz-Gelb weitergeht

Berlin (dpa) - Eines steht fest: Irgendein Kreis von Politikern von Union und FDP wird in den kommenden zwei Wochen immer über die neue Koalition verhandeln. Schon ab diesem Dienstag werden die zehn Arbeitsgruppen ihre Beratungen aufnehmen.

Koalitionsverhandlungen: Beate Merk in CSU-Delegation

Neu-Ulm/Berlin (AZ) - Die stellvertretende CSU-Parteivorsitzende und bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Beate Merk, gehört zur neunköpfigen Delegation der CSU, die ab heute die Verhandlungen über einen Koalitionsvertrag mit der FDP führt. Sie reiste vorige Woche zu internen Vorbesprechungen in der Union nach Berlin.

Koalitionsverhandlungen: Beate Merk in CSU-Delegation

Neu-Ulm/Berlin (AZ) - Die stellvertretende CSU-Parteivorsitzende und bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Beate Merk, gehört zur neunköpfigen Delegation der CSU, die ab heute die Verhandlungen über einen Koalitionsvertrag mit der FDP führt. Sie reiste vorige Woche zu internen Vorbesprechungen in der Union nach Berlin.

Neuer Seniorenreferent

Fuchstal (hoe) - Lange hat es gedauert, doch nun hat auch die Gemeinde Fuchstal ihren Seniorenreferenten. Einstimmig betrauten die Fuchstaler Räte Heinz Nehrenheim mit dieser Aufgabe. "Es wird immer wichtiger, auch diese Gruppe in unserem Gremium zu vertreten", begründete der Seestaller Rat seine Bereitschaft zur Amtsübernahme. "Das Suchen hat nun ein Ende", freute sich Bürgermeister Erwin Karg über die Wahl, denn die Gemeinderäte hatten sich bereits mehrfach vergeblich mit der Thematik befasst. Nehrenheim engagiert sich seit Mai 2008 zusätzlich als Gemeindejugendreferent für die Belange der jüngeren Fuchstaler und dürfte somit wohl weit und breit der einzige Gemeinderat mit dieser interessanten Doppelfunktion sein.

JU trifft Dobrindt

Adelzhausen/München (FA) - Die Mitglieder der Jungen Union (JU) Adelzhausen um Ortsvorsitzenden Simon Konrad statteten dem CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt in der Landesleitung in München einen Besuch ab. Dabei wurden auch in der Bevölkerung kontrovers diskutierte Themen wie der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr oder die Kernenergie nicht ausgelassen. Dobrindt wies zudem auf die große Bedeutung der JU für den Wahlkampf hin und warb um Engagement und Unterstützung. Den Abschluss des Ausflugs bildete ein Besuch im Hofbräuhaus.

Horst Seehofer.
CSU-Schlappe bei Bundestagswahl

In der Kritik steht jetzt vor allem Horst Seehofer

Nach dem erneuten Wahldebakel der CSU gibt es keine personelle Konsequenzen, dafür aber Kritik an Horst Seehofer. Der bayerische Ministerpräsident jedoch kennt den Grund für die Schlappe seiner Partei.

Horst Seehofer.
CSU-Schlappe bei Bundestagswahl

In der Kritik steht jetzt vor allem Horst Seehofer

Nach dem erneuten Wahldebakel der CSU gibt es keine personelle Konsequenzen, dafür aber Kritik an Horst Seehofer. Der Ministerpräsident jedoch kennt den Grund für die Schlappe seiner Partei.

Austausch im bürgerlichen Lager spürbar

Landsberg Auch der Landkreis Landsberg scheint sich rege am "Stimmensplitting" beteiligt zu haben. Zumindest interpretiert Landrat Walter Eichner das Abschneiden der Stimmkreiskandidaten im Landkreis Landsberg entsprechend. Das beste Ergebnis holte der CSU-Kandidat Alexander Dobrindt mit 49,47 Prozent, verliert aber gegenüber 2005 doch über sieben Prozent an Stimmen.

Lokalmatadore machen es Dobrindt schwer

Landsberg (wu) - Auch im Landkreis Landsberg wurde gestern sicherlich bei den Wahlsiegern von CSU und FDP gefeiert. Dabei schnitt die CSU um Generalsekretär Alexander Dobrindt deutlich schlechter ab als bei der vergangenen Bundestagswahl, die FDP lag leicht über dem bayernweiten Durchschnitt. Wie schon bei den vorangegangenen Wahlen blieb auch die SPD weit hinter dem Ergebnis in Bayern, während die Grünen zwischen Ammersee und Lech besser abschnitten als die Kollegen im Freistaat.

Vorwürfe an die Politiker

Landsberg (hön) - In drei große Blöcke unterteilte Ingolf Brauner, Gastgeber vom Bund der Selbstständigen, die Dialog-Runde zwischen Politikern, die am kommenden Sonntag in den Bundestag gewählt werden wollen und Unternehmern und Gästen, die ins Landsberger Sportzentrum gekommen waren. "Energie und Umwelt", "Wirtschaftskrise und Staatsverschuldung" sowie "Steuern und Abgaben" lauteten die Themenbereiche, zu denen die Zuhörer immer wieder auch Fragen an Dr. Thomas Goppel (CSU, in Vertretung von Alexander Dobrindt), Angelica Dullinger (SPD), Klaus Breil (FDP), Marcus Reichenberg (Grüne) und an Günther Schachner (die Linke, in Vertretung von Werner Bäumler) richten konnten.

Guttenberg sorgt bei der CDU für Verwunderung

Guttenberg sorgt bei der CDU für Verwunderung

Berlin (dpa) - Kurz vor der Bundestagswahl hat die CDU mit Verwunderung auf die Vorhersage eines Sparkurses durch Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) reagiert. CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla distanzierte sich indirekt davon.

Analyse: Die CSU hat ein neues Sofortprogramm

Analyse: Die CSU hat ein neues Sofortprogramm

München (dpa) - Es klingt nach einem spannenden Termin: Kurz vor der Bundestagswahl präsentiert die CSU ein 100-Tage-Sofortprogramm für die angestrebte schwarz-gelbe Koalition in Berlin - und die CDU macht nicht mit.

CSU verspricht rasche Steuersenkungen

CSU verspricht rasche Steuersenkungen

München (dpa) - Die CSU verspricht in der Schlussphase des Bundestagswahlkampfs nochmals rasche Einkommensteuersenkungen und eine niedrigere Mehrwertsteuer für Hotels und Gaststätten. Das geht aus dem 100-Tage-Sofortprogramm der CSU für den Fall einer künftigen schwarz-gelben Bundesregierung hervor.

In der Region immer noch fest verwurzelt

Landsberg Der Bundestagswahlkampf geht in dieser Woche vor dem Stichtag, dem 27. September, in die letzte Runde. Dabei werben im Stimmkreis 226 Weilheim, zu dem auch der Landkreis Landsberg gehört, elf Direktkandidaten um die Erststimmen der Wähler. Wir werden bis zum Wochenende die Kandidaten in Kurzporträts und in lockerer Reihenfolge vorstellen.

"Sozial ist, was Arbeit schafft"

Mering (glb) - Bürgernah zeigte sich Alexander Dobrindt, der Generalsekretär der CSU, bei seinem Auftritt in Mering. Nach seinem Vortrag stellte er sich persönlich den Fragen der Bürger.

Leitplanken für die Wirtschaft

Asch Auf Grundfragen der Bundespolitik und andere aktuelle Themen ging der CSU-Bundestagsabgeordnete und Generalsekretär Alexander Dobrindt am Donnerstagnachmittag in seiner etwa einstündigen Rede im Ascher "Haus der Begegnung" ein. Zu der Veranstaltung unter dem Motto "Politik vor Ort", zu der die drei Fuchstaler CSU-Ortsverbände eingeladen hatten, waren etwa 50 Interessierte erschienen.

Leitplanken für die Wirtschaft

Asch Auf Grundfragen der Bundespolitik und andere aktuelle Themen ging der CSU-Bundestagsabgeordnete und Generalsekretär Alexander Dobrindt am Donnerstagnachmittag in seiner etwa einstündigen Rede im Ascher "Haus der Begegnung" ein. Zu der Veranstaltung unter dem Motto "Politik vor Ort", zu der die drei Fuchstaler CSU-Ortsverbände eingeladen hatten, waren etwa 50 Interessierte erschienen.

Landwirte schütten ihre Milch weg

Hofstetten (res) - Die Milchbauern aus dem Landkreis zeigen sich solidarisch mit ihren Kollegen in Frankreich, die für einen fairen Milchpreis und mehr Unterstützung durch die Politik kämpfen: Gestern pumpten neben Michael Schuster (Milchbauer aus Hofstetten und Mitglied im Arbeitskreis für Landwirtschaft der Kreis-CSU) auch Jakob Mösl aus Hofstetten, Benedikt Hager aus Hagenheim, Gerhard und Margot Schwarzwalder aus Pflugdorf und Georg Wegele vom Schlöglhof einen Teil der täglichen Milchmenge in ein Güllefass ab. 5000 Liter Milch kamen so zusammen, und diese wurden am Rande einer CSU-Veranstaltung mit Gerd Müller, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, dem CSU-Wahlkreisabgeordneten im Landtag Dr. Thomas Goppel und dem Bundestagsabgeordneten Alexander Dobrindt in St. Ottilien abgelassen.

Landwirte schütten ihre Milch weg

Hofstetten (res) - Die Milchbauern aus dem Landkreis zeigen sich solidarisch mit ihren Kollegen in Frankreich, die für einen fairen Milchpreis und mehr Unterstützung durch die Politik kämpfen: Gestern pumpten neben Michael Schuster (Milchbauer aus Hofstetten und Mitglied im Arbeitskreis für Landwirtschaft der Kreis-CSU) auch Jakob Mösl aus Hofstetten, Benedikt Hager aus Hagenheim, Gerhard und Margot Schwarzwalder aus Pflugdorf und Georg Wegele vom Schlöglhof einen Teil der täglichen Milchmenge in ein Güllefass ab. 5000 Liter Milch kamen so zusammen und diese wurden am Rande einer CSU-Veranstaltung mit Gerd Müller, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, dem CSU-Wahlkreisabgeordneten im Landtag Dr. Thomas Goppel und dem Bundestagsabgeordneten Alexander Dobrindt in St. Ottilien abgelassen.