Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Sahra Wagenknecht
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Sahra Wagenknecht“

Sorgt für heftige Diskussionen: Die Talkshow, in der Markus Lanz die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht zu Gast hatte. Viele Zuschauer fanden, dass sich Lanz extrem unhöflich verhielt.
Online Petition

Markus Lanz entschuldigt sich: "Mein Fehler"

Ein Shitstorm, wie es ihn in Deutschland noch nicht oft gab: Über 150.000 Menschen fordern per Petition die Kündigung von Markus Lanz. Nun entschuldigt sich der Moderator.

Geht es nach einer Unterschriftenliste, soll er bald nicht mehr beim ZDF arbeiten: Moderator Markus Lanz.
Online-Petition

Schon über 85.000 Menschen fordern: Lanz muss weg

Markus Lanz ist wenig beliebt. Im Internet wächst nach einer missglückten Sendung der Protest. Eine Online-Petition findet immer mehr Unterstützer.

Per Online-Petition soll die Entlassung von Moderator Markus Lanz erwirkt werden. Die Petition "Raus mit Markus Lanz aus meiner Rundfunkgebühr" hat bereits 20.000 Unterschriften.
Online-Petition

Streit um Markus Lanz: ZDF entschuldigt sich bei Twitter

Die Online-Petition "Raus mit Markus Lanz aus meiner Rundfunkgebühr" hat inzwischen fast 50.000 Unterschriften. Das ZDF entschuldigt sich indes, aber nicht beim Zuschauer.

Per Online-Petition soll die Entlassung von Moderator Markus Lanz erwirkt werden. Die Petition "Raus mit Markus Lanz aus meiner Rundfunkgebühr" hat bereits 20.000 Unterschriften.
ZDF

Online-Petition will Markus Lanz feuern lassen

Eine Online-Petition soll die Entlassung von Moderator Markus Lanz erzwingen. Die Petition "Raus mit Markus Lanz aus meiner Rundfunkgebühr" hat bereits über 20.000 Unterschriften.

Fraktionssitzung der Linken: Gregor Gysi im Vordergrund, Sahra Wagenknecht in der zweiten Reihe.
Parteien

Gysi bleibt alleiniger Linksfraktionschef - Ärger bei Klausur

Gregor Gysi setzt seinen Alleingang an der Spitze der Linksfraktion fort. Erneut verhindert er Wagenknecht als seine Co-Chefin - und sorgt damit für massiven Ärger.

Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag (rechts), will die Macht nicht teilen. Doch mit Sahra Wagenknecht hat er eine starke Konkurrentin.
Die Linke

Ein-Mann-Show oder Doppelspitze

Gysi will Wagenknecht nicht neben sich haben: Seit 2009 ist er alleiniger Fraktionschef, nachdem er sich zuvor dieses Amt mit Oskar Lafontaine geteilt hatte.

Bundestags-Wahlkampf

Rundumschlag gegen die Tatenlosigkeit

Linkspartei-Spitzenfrau Sahra Wagenknecht lockt in Donauwörth viele Menschen an, erscheint aber mit rekordverdächtiger Verspätung

Gregor Gysi lobt seine Partei als Alternative gegen die "Konsenssoße".
Bundestagswahl 2013

Gregor Gysi: Konsequent dagegen

Gregor Gysi bleibt der Star seiner Partei. Er sieht sich als Kämpfer gegen die „Einheitssoße“.

Sahra Wagenknechts Ex-Mann soll von der Linksfraktion im Bundestag beschäftigt worden sein.
Ralph Thomas Niemeyer

Linkspartei unterstütze Wagenknechts Ex-Mann finanziell

Die Linke im Bundestag hat laut "Welt am Sonntag" den Ex-Ehemann ihrer stellvertretenden Vorsitzenden Sahra Wagenknecht über Monate mit einem Auftrag finanziell unterstützt.

Linke-Kreisvorsitzender Manfred Seel (Zweiter von links) mit Oskar Lafontaine, Sahra Wagenknecht und Klaus Ernst.
Parteitag

Die Linke gibt sich die Klinke ...

Prominente Politiker sagen Manfred Seel Besuch im Landkreis zu

Sahra Wagenknecht ist nun von ihrem früheren Ehemann geschieden. Bereits seit 2012 lebt sie mit dem Linke-Vorsitzenden Oskar Lafontaine zusammen.
Scheidung

Linke-Politikerin Wagenknecht ist nun geschieden

Scheidung nach fünfzehn Jahren: Linke-Politikerin Sarah Wagenknecht bestätigt das Ende ihrer Ehe.

Mehr als 20 Jahre war Oskar Lafontaine in der Bundespolitik aktiv.
Partei

Lafontaines Entscheidung nicht zu kandidieren erleichtert den Linken den Wahlkampf

Mit seinem Verzicht auf eine Bundestagskandidatur erspart Oskar Lafontaine seiner Partei einen Machtkampf. Gleichzeitig macht er den Weg für jemanden frei. Ein Name kursiert schon.

Linkes Traumpaar

Wagenknecht über Lafontaine: "Liebe meines Lebens"

Die einen finden in der Linkspartei ihre Ideologie, Sahra Wagenknecht hat nach eigener Aussage in der Linken ihre große Liebe gefunden: Oskar Lafontaine.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Fraktionsvorsitzenden der Partei Die Linke, Gregor Gysi, eingeleitet.
Stasi-Affäre

Die Linke schart sich hinter Gregor Gysi

Die zerstrittene Linkspartei stellt sich in der Debatte um mögliche Stasi-Kontakte des Fraktionschefs hinter Gregor Gysi. Gysi selbst liegt nach einem Skiunfall flach.

Sahra Wagenknecht vor Wechsel in die Landespolitik? Ein entsprechender Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwoch) wurde der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag in Parteikreisen bestätigt.
Politik

Linke: Sahra Wagenknecht vor Wechsel in die Landespolitik?

Die Linke will bei einem Wahlerfolg in Niedersachsen am 20. Januar ihre Vize-Parteichefin Sahra Wagenknecht mögliche Koalitionsverhandlungen führen lassen.

Gysi wird wohl alleiniger Spitzenkandidat der Linken: Fraktionschef Gregor Gysi solle der alleinige Spitzenkandidat werden, berichtete das Magazin am Sonntag vorab unter Berufung auf "einen führenden Genossen".
Linkspartei

Gysi wird wohl alleiniger Spitzenkandidat der Linken

Gysi wird wohl alleiniger Spitzenkandidat: Bei den Linken ist dem "Spiegel" zufolge die Entscheidung gefallen, mit welcher personellen Aufstellung die Partei in den Wahlkampf zieht.

Die Vizechefin der Linken, Sahra Wagenknecht, hat als Kind ihren Großeltern eine üble Bescherung zu Weihnachten bereitet.
Die Linke

Sahra Wagenknecht fackelte als Kind den Weihnachtsbaum ab

Die Vizechefin der Linken, Sahra Wagenknecht, hat als Kind ihren Großeltern eine üble Bescherung zu Weihnachten bereitet.

Gregor Gysi

Linke

Nach der Einigung der Bundesregierung mit der rot-grünen Opposition und den Ländern macht die Linke weiter gegen den Fiskalpakt mobil.

Fiskalpakt: Linke fordert eine Volksabstimmung

Über den Fiskalpakt soll nach dem Willen der Linken das Volk abstimmen. Alles andere wäre ein "kalter Putsch gegen das Grundgesetz", sagt Linken-Vize Sahra Wagenknecht.

Die Verständigung von Rot-Grün mit der Bundesregierung sei «nichts wert», sagte die Vizefraktionschefin der Linken, Sahra Wagenknecht. Foto: Soeren Stache dpa
EU

Fiskalpakt: Linke fordert Volksabstimmung

Nach dem Kompromiss zwischen Koalition, SPD und Grünen über Fiskalpakt und Euro-Rettungsschirm (ESM) treten jetzt die Kritiker auf den Plan.

Zum Fiskalpakt fordert die Linke eine Volksabstimmung: Die Vizefraktionschefin der Linken, Sahra Wagenknecht, hat sich für eine Volksabstimmung über den geplanten Euro-Rettungsschirm ESM und den Fiskalpakt ausgesprochen.

Fiskalpakt: Linke fordert Volksabstimmung

Zum Fiskalpakt fordert die Linke eine Volksabstimmung: "Wenn der Geist der Verfassung geändert wird, dann kann das nur in einer Volksabstimmung geschehen", sagt Sahra Wagenknecht.

Sarha Wagenknecht sagte, sie wolle die  Polarisierung in der Partei Linke «nicht auf die Spitze treiben».
Linke

Sahra Wagenknecht kandidiert nicht für Linken-Vorsitz

Sahra Wagenknecht will nicht für den Vorsitz der Linken kandidieren. Das erklärte sie auf dem Linken-Parteitag in Göttingen.

Kipping neue Vorsitzende der Linkspartei: Die bisherige Linken-Vize Katja Kipping ist an die Spitze der Linkspartei gewählt worden.
Linke

Kipping neue Vorsitzende der Linkspartei

Katja Kipping ist neue Vorsitzende der Linkspartei: Die 34-Jährige war bisher Linken-Vize. Sahra Wagenknecht tritt dagegen nicht für den Parteivorsitz an.

Der Bundestagsfraktionsvorsitzende von Die Linke, Gregor Gysi, im Deutschen Bundestag in Berlin. Foto: Wolfgang Kumm/Archiv dpa
Parteien

Gysi warnt vor Spaltung der Linken - Wagenknecht wartet ab

Showdown bei der Linken: Zehn Kandidaten bewerben sich für zwei Spitzenposten. Eine elfte könnte mit Sahra Wagenknecht noch kurzfristig hinzu kommen. Klare Favoriten gibt es nicht. Die Entscheidung fällt am Samstag.

Der Halblinke

Porträt Dietmar Bartsch will Vorsitzender der Linkspartei werden. Seine Wahl wäre auch eine Richtungsentscheidung