Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Wolfgang Schäuble
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Wolfgang Schäuble“

Wolfgang Schäuble ist ehemaliger Bundestagspräsident.
Staatsbesuch

Schäuble: Frankreich ist engster Partner Deutschlands

"Deutschland und Frankreich sind die engsten Partner in Europa", meint Ex-Bundestagspräsident Schäuble. Er sieht in dem Ausfall des Staatsbesuchs kein Drama, dafür seien die Beziehungen zu eng.

Wolfgang Schäuble (CDU), ehemaliger Bundestagspräsident.
Macron-Absage

Schäuble: Frankreich engster Partner Deutschlands

Nach der Verschiebung des Staatsbesuchs von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen betont.

Die deutsch-französische Begegnungskapelle im Straßburger Rheinhafenviertel ist fertig renoviert.
Kirche

Straßburger Begegnungskapelle nach Renovierung eingeweiht

Nach rund zweijährigen Renovierungsarbeiten ist die symbolträchtige deutsch-französische Begegnungskapelle in Straßburg wieder eingeweiht worden.

Ein Gemälde in einer Erinnerungsstätte zeigt den Revolutionär Friedrich Karl Franz Hecker.
Geschichte

Schäuble und Kretschmann würdigen Badische Revolution

Vor 175 Jahren legte die Badische Revolution den Grundstein für die Demokratie - um Veränderungen durchzusetzen, braucht es aus Sicht der Politik heute aber keinen Aufruhr.

FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war von 1992 bis 1996 und von 2009 bis 2013 Bundesjustizministerin.
Interview

Leutheusser-Schnarrenberger über Pandemie-Politik: "Teils überzogene Einschränkungen"

Die frühere Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger warnte anfangs einsam vor zu einschneidenden Corona-Maßnahmen. Später gaben ihr die Gerichte recht.

Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.
Künstliche Intelligenz

Ethikrat: "KI darf den Menschen nicht ersetzen"

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig: Sie filtert Beiträge in Social Media oder hilft bei der Analyse von Röntgenbildern. Der Ethikrat hat sich zum verantwortungsvollen Umgang mit KI Gedanken gemacht.

Mit der neuen Reform soll der auf 736 Abgeordnete angewachsene deutsche Bundestag ab der nächsten Wahl dauerhaft auf 630 Mandate verkleinert werden.
Wahlrechtsreform

Abspeckkur für den XXL-Bundestag

Wahl für Wahl kannte der Bundestag zuletzt nur eine Entwicklung: Er wurde immer größer. Das soll sich mit der Wahlrechtsreform jetzt ändern. Die letzte Entscheidung darüber fällt wohl nicht in Berlin.

Video

Schäuble bezeichnet Wahlrechtsreform als Angriff auf die CSU

Die von der Ampel-Regierung vorgeschlagene Wahlrechtsreform stößt vor allen Dingen in der Union auf heftige Kritik. Nun bezog auch der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble Stellung in der Debatte.

Video

Schäuble über Wahlrechtsreform: "Irreführung der Wähler"

Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat der Vorschlag der Ampel-Koalition zu Wahlrechtsreform scharf kritisiert.

Eine Ära: Wolfgang Schäuble ist seit 50 Jahren Abgeordneter im Deutschen Bundestag.
Bundestag

Wolfgang Schäuble hält zum Jubiläum eine bemerkenswerte Rede

Noch nie zuvor gehörte jemand so lange dem Bundestag an wie Wolfgang Schäuble. Zu seinem 50. Abgeordnetenjubiläum hält der CDU-Politiker eine bemerkenswerte Rede. 

CDU-Politiker Wolfgang Schäuble sieht in Deutschland eine Überregulierung an vielen Stellen.
Überregulierung

Schäuble regt grundlegende Staatsreform in Deutschland an

"Perfektionistische Überregulierung" mache Deutschland beinahe "handlungsunfähig" - so sieht es CDU-Politiker Schäuble. Er schlägt eine Neuordnung vor.

Video

Schäuble: Merkel nicht unter den "großen deutschen Kanzlern"

12 Jahre lang war Wolfgang Schäuble als Finanz- und Innenminister einer der engsten Vertrauten von Kanzlerin Angela Merkel. Im Interview mit dem "Handelsblatt" blickt der CDU-Politiker zurück und zieht ein ernüchterndes Fazit.

Mit dem Pullover gegen die Kälte: Wolfgang Schäuble.
Energiekrise

Schäubles Spartipp: "Dann zieht man halt einen Pullover an"

Wie kommt man durch den kalten Winter? Dazu gibt es immer wieder Energiespartipps. Auch Wolfgang Schäuble hat einen parat.

Video

"Dann zieht man halt einen Pullover an": Ex-Finanzminister Schäuble stimmt Deutsche auf Entbehrung ein

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine könnte noch längere Zeit dauern. Bedeutet das auch langfristiger Verzicht in Deutschland, zum Beispiel beim Heizen? Ex-Finanzminister Wolfgang Schäuble stimmt die Deutschen bereits auf Entbehrungen ein.

Video

Schäuble-Ansage zur Energiekrise: "Dann zieht man halt einen Pullover an"

Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble stimmt die Bürger auf Entbehrungen im kommenden Winter ein und warnt zugleich vor überzogenen Ansprüchen an den Staat. 

Roderich Kiesewetter (CDU)
Konflikte

Kiesewetter: Deutsche auf längeren Ukraine-Krieg einstellen

Hohe Preise für Lebensmittel und Energie zerren schon jetzt an den Nerven vieler Menschen in Deutschland. Diesem Druck müsse die Bevölkerung noch eine Weile standhalten, sagt Roderich Kiesewetter

Wolfgang Schäuble (CDU), damaliger Bundestagspräsident.
Festakt

Merz lobt Schäubles Eintreten für ein "wehrhaftes Europa"

Minister, Fraktionschef, Bundestagspräsident - Wolfgang Schäuble prägte die Politik der Bundesrepublik. Anlässlich seines 80. Geburtstags wird das Europa-Engagement des CDU-Politikers hervorgehoben.

Wolfgang Schäuble (CDU) spricht.
Bundestag

Schäuble will 2025 nicht noch einmal antreten

Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) will nach der laufenden Legislaturperiode nicht noch einmal für den Bundestag kandidieren.

Der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) spricht am 26.10.2021 bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags.
Personalie

Schäuble will 2025 nicht noch einmal antreten

Seit 1972 ist Wolfgang Schäuble Mitglied des deutschen Parlaments - er ist der Dienstälteste unter den Abgeordneten. Bei der nächsten Bundestagswahl will der 80-Jährige aber nicht mehr mit dabei sein.

Leute

Schäuble und Strobl: Privat mit Politik zurückhalten

Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl sind nicht nur beide in der CDU und aus Baden-Württemberg, sondern auch familiär eng verbunden.

Teilnehmer des geräumten Punk-Protestcamps auf Sylt gehen im Bahnhof von Westerland zu ihrem Zug nach Hamburg.
CDU-Politiker

Schäuble wollte Punks auf Sylt Jobs vermitteln

Die letzten Punks des ehemaligen Protestcamps auf Sylt hatten am Mittwochvormittag freiwillig ihr Lager geräumt. Nun wurde bekannt, dass sie vorher noch einen hochrangigen Besucher hatten.

Wolfgang Schäuble, damaliger Bundestagspräsident.
Leute

Schäuble wollte Punks auf Sylt Jobs vermitteln

Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble hat während seines Sylt-Urlaubs den dort zeltenden Punks Hilfe bei der Jobsuche angeboten.

Wolfgang Schäuble (CDU) spricht.
Bundestagspräsidentin

Bas würdigt Schäuble zum 80.: "Einmalige Leistung"

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat die Verdienste ihres Vorgängers Wolfgang Schäuble anlässlich seines 80.

Wolfgang Schäuble, damaliger Bundestagspräsident.
Ex-Bundestagspräsident

Schäuble warnt vor "Verbraucherhaltung" gegenüber Politik

Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble warnt vor einer "Verbraucherhaltung" der Menschen in Deutschland gegenüber der Politik.

Robert Habeck (r., Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, besichtigt während seines Besuchs in der VNG Gasspeicher GmbH einen Kavernenspeicher.
Analyse

Deutschlands Rolle in der EU: Vom Krösus zum Bittsteller

Weil Deutschlands Gasspeicher zu schlecht gefüllt sind, sollen auch die anderen Europäer Energie sparen. Das sorgt für Murren. Warum sich die meisten Länder am Ende dennoch für Solidarität entscheiden.