Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. 20. Weltjugendtag: "Wir sind gekommen, um Ihn anzubeten"

09.08.2005

20. Weltjugendtag: "Wir sind gekommen, um Ihn anzubeten"

Dekanats-Jugendgottesdienst in St. emmeram in Wemding mit Gästen aus Andalusien, die in Wemding und Monheim auf der Durchreise zum Weltjugendtag nach Köln weilten - Weltkugel "rollte" duch das ganze Gotteshaus - Bericht folgt von Stadtpfarrer Herbert Lang
Foto: Richard Lechner

Köln (rrd). Köln im Ausnahmezustand: Hunderttausende junger Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, 6600 Journalisten, 600 Bischöfe und nicht zuletzt Papst Benedikt XVI. sind in die Metropole am Rhein gereist um den 20. Weltjugendtag zu feiern. Am 11. August waren die internationalen Gäste bereits in Deutschland eingetroffen und waren im Rahmen der "Tage der Begegnung" in Gemeinden im ganzen Land untergebracht.

Den Weltjugendtag ins Leben gerufen hat Papst Johannes Paul II. Sein Ziel dabei: Die Jugendlichen erreichen und wieder an Religion und Kirche heranführen. "Die Kirche hat der Jugend viel zu sagen, und die Jugend hat der Kirche viel zu sagen. Dieser gegenseitige Dialog muss offenherzig, klar und mutig sein. Er fördert die Begegnung und den Austausch zwischen den Generationen und wird für Kirche und Gesellschaft Quelle des Reichtums und des Jungseins".

1986 eröffnete der polnische Pontifex in Rom den ersten Weltjugendtag. Seit 1987 wird etwa alle zwei Jahre an einem zentralen Ort gemeinsam gefeiert. In den Jahren dazwischen kommen gläubige junge Menschen am Palmsonntag nach Rom oder feiern den Tag in ihren Diözesen. Der Weltjugendtag 1995 in Manila ging als größte Menschenansammlung aller Zeiten in die Geschichte ein: 4 Millionen wollten dort Johannes Paul II. erleben.

In Deutschland findet der Weltjugendtag in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Und es ist der Erste nach dem Tod Johannes Pauls II. Dessen Nachfolger Benedikt XVI. will die Tradition fortsetzen und ist vom 18. bis 21. August in Köln - sein erster Besuch in Deutschland.

Gemeinsame Gottesdienste für alle Besucher auf dem eigens dafür aufgeschütteten Altarhügel, ein Festival mit Musik, Theater und Tanz und zahlreiche Angebote in kleinerem Rahmen lassen den Weltjugendtag zu einem Event für junge Gläubige werden. Verantwortlich für die Organisation ist die Weltjugendtag GmbH. Die "Tage der Begegnung" haben die Bistümer beziehungweise Gemeinden in ganz Deutschland organisiert.

Motto des Weltjugendtages 2005 ist "Wir sind gekommen, um Ihn anzubeten", ein Satz aus dem Matthäus-Evangelium.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.