Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Expertin Kravtšenko: "Eine aktive Teilnahme am Krieg ist in Belarus sehr unpopulär“

Interview
25.12.2022

Expertin Kravtšenko: "Eine aktive Teilnahme am Krieg ist in Belarus sehr unpopulär“

In Minsk mögen die Tische nicht so lang sein wie im Kreml – dennoch scheint die Distanz zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und seinem belarussischen Amtskollegen Alexander Lukaschenko auf diesem Bild spürbar.
Foto: Pool Sputnik Kremlin, Uncredited, AP, dpa

Anna Kravtsenko, Expertin von der Friedrich-Naumann-Stiftung, erklärt, wie die belarussische Opposition versucht, aus dem Exil gegen Machthaber Lukaschenko zu kämpfen.

Frau Kravtšenko, Sie waren gerade in der Ukraine. Wie groß wird dort die Gefahr eingeschätzt, dass Russland von Belarus aus erneut in Richtung Kiew marschieren könnte?

Anna Kravtšenko: Der Chef der ukrainischen Streitkräfte, Walerij Saluschnyj, hat jüngst gesagt, dass er glaubt, dass die Russen einen weiteren Versuch unternehmen werden, Kiew über Belarus anzugreifen. Der belarussische Machthaber Lukaschenko hatte dies ja bereits im Februar erlaubt. Tatsächlich gibt es belarussische, aber auch ukrainische Quellen, die von verstärkten Truppenbewegungen auf der belarussischen Seite der Grenze berichten. Allerdings offensichtlich nicht in einem Maße, das für eine neue Offensive ausreichen würde.

Könnten diesmal auch belarussische Truppen dabei sein?

Kravtšenko: Lukaschenkos Truppen sind bisher nicht Teil des Konfliktes. Die meisten Experten rechnen nicht damit, dass sich das ändert. Zumal die belarussische Armee klein ist und ihre militärische Schlagkraft überschaubar sein dürfte.

Glauben Sie nicht, dass Lukaschenko dem Drängen des russischen Präsidenten Wladimir Putin nachgibt, sich direkt militärisch zu engagieren?

Lesen Sie dazu auch

Kravtšenko: Wir wissen ja gar nicht, ob Putin tatsächlich darauf drängt. Das ist erst einmal nur eine Annahme. Eine militärische Zusammenarbeit gibt es ja schon längst. Putin war bei seinem Besuch in Minsk am Montag in Begleitung von Außenminister Lawrow und Verteidigungsminister Schoigu. In der ukrainischen Presse ist die Sorge vor einer neuen Offensive in Richtung Kiew mit Blick auf diese hochkarätige Delegation gewachsen, während ich aus belarussischen Quellen entnehme, dass dieser Besuch eher als reine Symbolpolitik bewertet wird.

Haben Sie Erkenntnisse darüber, wie die belarussische Bevölkerung zum russischen Krieg steht?

Kravtšenko: Eine aktive Teilnahme an dem Krieg ist in Belarus sehr unpopulär. Dies legen auch Umfragen nahe, die die britische Denkfabrik Chatham House alle drei Monate unter belarussischen Internet-Nutzern erhebt. Danach sind nur vier bis fünf Prozent für eine Beteiligung an den Kämpfen. Das bedeutet nicht automatisch, dass eine sehr große Mehrheit gegen Russland oder den Krieg eingestellt ist. Umfragen von außen in einer Diktatur sind – das räumt Chatham House selbst ein – natürlich mit Vorsicht zu genießen, aber sie dürften zumindest die Stimmung in Belarus widerspiegeln.

Ist Lukaschenkos „Schaukelpolitik“ mit Avancen nach Westen als Gegengewicht zur Abhängigkeit von Russland seit Kriegsbeginn endgültig die Grundlage entzogen?

Kravtšenko: Das mag im Augenblick so scheinen. Allerdings gibt es auch Anzeichen dafür, dass Lukaschenko die Tür zum Westen nicht endgültig zuschlagen will. Für den plötzlich gestorbenen Außenminister Wladimir Makej wurde Sergej Alejnik als Nachfolger berufen. Alejnik hat als Makejs Stellvertreter lange an dessen Seite gearbeitet und gilt nicht als Hardliner. Ein Politiker, der die noch vorhandenen Kanäle zum Westen nutzen könnte.

Video: AFP

Was wissen Sie über Berichte, wonach es in Belarus Anschläge und Sabotage-Aktionen gegen russische Militärstützpunkte gibt?

Kravtšenko: Zu Beginn des Krieges gab es solche Aktionen. In letzter Zeit habe ich allerdings kaum etwas von Anschlägen oder Sabotage gegen russische Stützpunkte oder militärisch nutzbare Infrastruktur gehört. Man darf nicht vergessen, dass jedem, der solche Taten begeht, die Todesstrafe droht.

Schickt das Regime weiterhin Migranten an die Grenze, um Nachbarstaaten zu destabilisieren?

Kravtšenko: Mir liegen Berichte aus Polen vor, dass noch immer Migranten an die Grenze gebracht werden. Das müsste staatlich gesteuert sein, ohne Anordnung von Machthaber Lukaschenko wäre das nicht denkbar.

Die Politikwissenschaftlerin Anna Kravtšenko ist für die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung als Expertin für die Ukraine und Belarus tätig.
Foto: privat

Wie ist die wirtschaftliche Lage in Belarus?

Kravtšenko:: Experten trauen den offiziellen Statistiken längst nicht mehr. Sicher ist aber, dass Belarus in einer Rezession steckt. Die Rede ist von einem Rückgang der Wirtschaftskraft um vier Prozent in diesem Jahr, auch 2023 wird es kein Wachstum geben. Die Inflation liegt bei 17 Prozent. Lukaschenko versucht, die schlechte Stimmung in der Bevölkerung mit Populismus aufzuhellen. Er hat angekündigt, die Preise für Lebensmittel und manche Dienstleistungen einzufrieren. Umgesetzt wurde dies aber nur zum Teil.

Was ist mit der einst starken IT-Branche im Land?

Kravtšenko: Generell ist seit den Massendemonstrationen im Jahr 2020 gegen Lukaschenko eine massive Abwanderung von ausländischen Unternehmen zu beobachten. Das trifft insbesondere die IT-Branche. Fast alle größeren Firmen aus diesem Sektor haben Belarus verlassen, viele arbeiten jetzt in Georgien und Armenien. Der Verlust von hoch qualifizierten Kräften ist extrem hoch. 

Die große Zeit der Hoffnung auf Freiheit und Demokratie in Belarus: Anhängerinnen und Anhänger der Präsidentschaftskandidatin Tichanowskaja im August 2020 in Minsk.
Foto: Celestino Arce Lavin, dpa (Archivbild)

Hat die Opposition im Land überhaupt noch die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden?

Kravtšenko:: Aktive Oppositionelle sind ins Ausland geflohen oder sitzen im Knast – sie werden oft zu sehr langen Freiheitsstrafen verurteilt. Der Widerstand im Land ist erstickt, es ist viel zu gefährlich, aufzubegehren. Regime-Gegner riskieren die Todesstrafe. Die belarussische Menschenrechtsgruppe Viasna führt eine sehr genaue Statistik, die ständig aktualisiert wird: Danach gibt es derzeit 1435 politische Gefangene. Oppositionelle, deren Familien in Belarus leben, werden zum Teil ins Land gelockt und dann verhaftet. Eine Besserung der Lage ist nicht in Sicht. Es wird eher noch schlimmer.

Gegner des Regimes arbeiten vom Ausland aus. Viele haben im Baltikum Zuflucht gefunden. Wie groß ist der Einfluss dieser Gruppen?

Kravtšenko: Der einzige Weg, vom Ausland aus Regimekritik und freie Informationen nach Belarus zu transportieren, geht über digitale Medien, die – insbesondere in den Städten – sehr stark genutzt werden. Dennoch ist es für Dissidenten im Ausland sehr schwer, in Belarus Multiplikatoren zu finden, die ihre Kritik weitertragen. Die Gruppen im Ausland sind aber äußerst wichtig, weil sie dazu beitragen, dass die Lage in Belarus trotz Ukraine-Krieg und anderer Krisen international auf der Tagesordnung bleibt.

Die Gallionsfigur der belarussischen Opposition Swetlana Tichanowskaja bei einem Besuch des früheren polnischen Präsidenten Lech Walesa.
Foto: Adam Warzawa, PAP, dpa

Welche Rolle spielt die Ikone des Widerstandes, Swetlana Tichanowskaja, die aus dem Exil von Litauen aus agiert?

Kravtšenko: Tichanowskaja spielt eine wichtige Rolle. Sie steht in engem Kontakt mit europäischen Entscheidungsträgern und sorgt dafür, dass das Schicksal der Belarussinnen und Belarussen nicht vergessen wird. Ihre Stärke ist ihre Legitimation: Als sie stellvertretend für ihren verhafteten Mann 2020 bei den Präsidentschaftswahlen antreten wollte, zeigten Umfragen, dass sie sehr gute Chancen hatte, die Wahlen auch zu gewinnen. Doch sie wurde gezwungen, das Land zu verlassen. Jetzt ist es Tichanowskaja, die die Oppositionsgruppen im Ausland trotz einiger Meinungsverschiedenheiten zusammenhält. Ohne sie wäre das viel schwieriger. 

Anna Kravtšenko, 34, ist Projektleiterin Ukraine und Belarus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit mit Sitz in Kyjiw (zurzeit temporär versetzt nach Tiflis, Georgien). Zuvor war sie Referentin für Entwicklungspolitik und Menschenrechte bei der FDP-Bundestagsfraktion sowie für die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Deutschland, Kirgisistan und in der Republik Moldau tätig. Frau Kravtšenko ist Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Osteuropa und stammt gebürtig aus Estland.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.12.2022

Warum sollte Belarus in eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen der Ukraine und Russland eingreifen?
A-tens) Es geht lediglich "nur" um die Provinzen der Ost-Ukraine
B-tens) Ein Waffenstillstand ist (derzeitig) von keinem Beteiligen gewünscht.
Darüber hinaus ist dieses Scharmützel ein tolles Übungsfeld für Waffenerprobungen und nur diplomatisch zu lösen, aber wohl derzeitig auch nicht gewollt.
Den Aufbau zahlen dann wieder andere Unschuldige und Dumme, wie z.B. Deutschland.

27.12.2022

Frage: Wer genau ist Belarus? Das Volk das die Nase voll hat von der Diktatur oder der Präsident und seine Günstlinge die sich zähneknirschend bei Putin einschmeicheln müssen?
Kein Belarusse muss für Putin kämpfen, der ist schlau genug zu wissen, das würde das Fass zum Überlaufen bringen. Es geht nur darum, die russische Atillerie näher an Kiew heranzurücken. Gleichzeitig will Putin seinen aufmüpfigen Lukaschenka zum Kniefall zwingen.
zu A: Warum nur die Ostukraine, wenn eine ausgeblutete Ukraine als Kriegsbeute winkt?
zu B: Putin wünscht sich sehr wohl einen Waffenstillstand. Nicht nur der Westen zahlt einen hohen Preis sondern auch der Diktator Putin. Die für die Volkswirtschaft wichtigen jungen Männer verheizt er an der Front sofern sie sein Imperium nicht freiwillig verlassen. Russland geht einer Rezession entgegen mit jedem weiteren Tag erfolglosem Krieg verschärft sich die Lage für das Land.
Es muss nicht erwähnt werden, dass die Waffenindustrie jubelt. Die USA scheint nicht gewillt zu sein, den Krieg mit den denkbar besten Waffen für die Ukraine zu entscheiden.
Den Wiederaufbau des Aschehaufens zahlen die Ukrainer, gleichzeitig mit den Zinsen für die sogenannten Unterstützerkredite.