Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gleichberechtigung: Bei der Organisation des Alltags übernehmen Frauen den Löwenanteil

Gleichberechtigung
22.08.2023

Bei der Organisation des Alltags übernehmen Frauen den Löwenanteil

Frauen übernehmen nicht nur mehr praktische Aufgaben im Haushalt, sondern leisten in Beziehungen oder Familien auch mehr Planungs- und Denkarbeit.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa

An Geburtstage denken, Einkaufslisten schreiben und Termine organisieren: In Beziehungen lastet diese Planungsarbeit überwiegend auf Frauen, zeigt eine neue Studie.

Wann war noch mal Tantchens Geburtstag? Muss der Sohnemann mal wieder zum Zahnarzt? Bis wann muss die Steuererklärung eingereicht sein? Ach, und was gibt es heute Abend eigentlich zum Essen? All das und noch viel mehr gehört zur Alltagsorganisation, die neben der Erwerbsarbeit eine Menge Zeit und Nerven kosten kann. Bei der Frage, wer diese Planungsarbeit in Paarbeziehungen übernimmt, tut sich zwischen den Geschlechtern ein breiter Graben auf: Frauen wenden nicht nur mehr Zeit für die praktische Hausarbeit auf, sondern kümmern sich auch primär um die Organisation des Zusammenlebens. Selbst dann, wenn sie ebenfalls erwerbstätig sind. Das zeigt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. 

Die Forscherinnen Dr. Yvonne Lott und ihre Co-Autorin Paula Bünger haben rund 2200 erwerbstätige und arbeitssuchende Frauen und Männer danach befragt, wie sie Planungsaufgaben untereinander aufteilen. Wie Lott und Bünger in der Studie schreiben, geht es beim Zusammenleben um mehr als praktische Aufgaben wie Kochen, Aufräumen, Putzen sowie die Körperpflege von Kleinkindern oder alten Familienmitgliedern. Vielmehr braucht es auch eine Person, die voraus- und mitdenkt, den Überblick über Termine bewahrt und Wege findet, "das scheinbar Unvereinbare vereinbar zu machen". Lott und Bünger sprechen dabei von einer "unsichtbaren Denkarbeit" und einem "Mental Load", also einer mentalen Last. 

Leben Kinder im Haushalt, übernehmen Frauen noch häufiger die Planung

Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass diese zusätzliche, unbezahlte Arbeit meist auf den Schultern von Frauen lastet. So liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei erwerbstätigen Paaren überwiegend die Frau darum kümmert, dass wichtige private Aufgaben erledigt und Termine eingehalten werden, bei 62 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, dass das vor allem der Mann übernimmt, beträgt lediglich 20 Prozent. Leben Kinder im Haushalt, ist die Diskrepanz noch spürbar größer. Dann übernehmen Frauen mit einer 74 Prozent hohen Wahrscheinlichkeit das Alltagsmanagement. 

"Diese ungleiche Verteilung ist auf klassische Rollenbilder und soziale Erwartungen zurückzuführen und damit ein gesamtgesellschaftliches Problem, dem besonders auf der betrieblichen Ebene begegnet werden muss", sagt Yvonne Lott. So können Erwartungen der Vorgesetzten oder der Kollegenschaft an die berufliche Karriere Männer darin hemmen und ausbremsen, mehr Verantwortung im privaten Alltag zu übernehmen. "Wenn ein Mann Elternzeit beantragen möchte, bekommt er immer noch oft zu hören, dass diese Auszeit dem nächsten Karriereschritt im Weg stehen kann. Wenn eine werdende Mutter ankündigt, nach der Elternzeit wieder Vollzeit arbeiten zu wollen, dann wird dieser Wunsch nicht selten kleingeredet", gibt die Wissenschaftlerin einige Beispiele. Durch die zusätzliche, private Planungsarbeit würden sich einige Frauen auch gar nicht mehr zutrauen, eine volle Stelle anzunehmen. Eine weitere Erkenntnis der Studie: Selbst wenn Männer arbeitslos sind, bleibt die Planungsarbeit dennoch überwiegend am weiblichen Part hängen. 

Viele Männer haben den Wunsch, mehr private Aufgaben zu übernehmen

Allerdings ergaben die Befragungen auch, dass viele Männer durchaus den Wunsch haben, mehr Aufgaben im Zusammenleben zu übernehmen. "In den vergangenen Jahren hat sich das Verständnis von Männlichkeit und aktiver Vaterschaft zwar in vielen Fällen zum Positiven gewandelt, aber oftmals steht der berufliche Kontext oder das soziale Umfeld der Verwirklichung im Wege", bedauert Lott. Laut der Wissenschaftlerin war die Pandemie ein gutes "Gelegenheitsfenster", um die unbezahlte Planungs- und Sorgearbeit gleichmäßiger zwischen den Geschlechtern zu verteilen: "Durch die Corona-Maßnahmen haben Männer und Frauen beidermaßen mehr Zeit zu Hause verbracht. Dadurch haben Männer teilweise zumindest zu Beginn der Pandemie mehr Arbeiten übernommen." Lott bezweifelt aber, dass diese neuen Erfahrungen während der Pandemie nachhaltige Effekte erzielt haben.

Lesen Sie dazu auch

Die Forscherin warnt außerdem davor, dass sich die Mental Load negativ auf die Gesundheit der Betroffenen auswirken kann: "Frauen sind dadurch häufiger kognitiv und emotional belastet und können sich neben der Erwerbstätigkeit schlechter erholen." Lott spricht sich daher für flexiblere Arbeitsmodelle und einen Wandel in Betriebskulturen aus. "Häufig werden bei der Frage nach Teil- oder Elternzeit nur Frauen adressiert. Dabei sollten Betriebe bei dieser Planung auch aktiv Männer mit ins Boot holen", fordert die Wissenschaftlerin. Eine weitere Maßnahme können Führungskräfteschulungen sein, in denen die Verantwortlichen für das Thema sensibilisiert werden. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.08.2023

Frauen wollen Gleichberechtigung; Frauen bekommen Gleichberechtigung; und jetzt wird forschungsmäßig darüber diskutiert und moniert, dass die Aufgabenverteilung für eine Frau zu viel ist. Was denn jetzt?

22.08.2023

Das gilt doch eigentlich nur noch für die klassisch Rollen verteilte Partnerschaft. Ist auch eine Erziehungssache. Das wird sich bald erledigen.

Klassisch indoktrinierte Frauen sind halt komplizierter und mehr auf Gepflogenheiten erzogen, die klassisch konditionierten Männer eben auf was anderes.

Ist es zukünftig halt anders. Da geht dann die biologisch Weibliche raus zum Holz spalten während der biologisch Männliche den Einkaufszettel schreibt.