Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Abwrackprämie: Dem Computerchaos folgt Datenschutzpanne

Abwrackprämie
31.03.2009

Dem Computerchaos folgt Datenschutzpanne

Deckelung statt Kürzung der Abwrackprämie erwogen
Foto: DPA

Die Computer, mit denen die Anträge auf die Abwrackprämie bearbeitet werden, haben den Antragstellern E-Mails geschickt. Doch nicht immer wurde der richtige Empfänger ausgewählt.

Frankfurt/Main (dpa) - Nach dem Computerchaos gibt es bei denInternet-Anträgen zur Abwrackprämie nun auch eine Datenschutzpanne.Zahlreiche Antragsdaten wurden von den Computern des Bundesamtes inEschborn versehentlich per E-Mail an andere Antragsteller gesendet.

Dasberichteten mehrere Online-Medien am Dienstag unter Berufung aufLeserangaben. Wohnadresse, Fahrzeugtyp des Neuwagens oder auch dieSchadstoffklasse seien damit völlig fremden Personen zugänglichgeworden.

Die Internet-Antragsformulare für die Abwrackprämiewaren auch einen Tag nach dem Start des neuen Systems kaum erreichbar."Leider konnte Ihre Anfrage zum jetzigen Zeitpunkt nicht bearbeitetwerden. Bitte versuchen Sie es in ca. drei Minuten erneut", lautete dieFehlermeldung. Ursache sind offensichtlich unzureichende Bandbreiten."Die Datenleitungen sind verstopft", sagte der Sprecher des Bundesamtsfür Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) in Eschborn, Holger Beutel.

SeitMontag ist es zwingend vorgeschrieben, die Abwrackprämie im Internet zubeantragen. Bis Dienstagmorgen wurden nach Bafa-Angaben rund 75 000Anträge elektronisch erfasst. Insgesamt seien bereits rund 500 000Anträge auf jeweils 2500 Euro Abwrackprämie eingegangen, sagte Beutel.Die Bundesregierung hatte am Vortag deutlich gemacht, die Prämie werdebis Jahresende unverändert gezahlt, auch wenn die ursprüngliche Grenzevon 600 000 Autos überschritten werde.

Der ZentralverbandDeutsches Kraftfahrzeuggewerbe forderte, wieder Anträge per Postzuzulassen, wenn das Computerproblem nicht bald gelöst werden könne."Man muss in solchen Fällen alternative Lösungen haben", sagte SprecherHelmut Blümer. Zugleich forderte er die Bundesregierung auf, denWegfall der 600 000er Grenze nun auch amtlich zu besiegeln. Der Marktbrauche "Ruhe und Sicherheit". Bislang hat der Bund für die Prämie nur1,5 Milliarden Euro eingeplant.

Das Online-Portal "bild.de"berichtete unter Berufung auf das Amt, Ursache der fehlerhaften E-Mailsseien nicht synchronisierte Großrechner gewesen. Die Probleme mit demZugriff auf das Portal lägen daran, dass Internetprovider mehrereKnotenpunkte gesperrt hätten, weil die Bandbreite nicht ausreichte.Zwischenzeitlich seien die Anbieter sogar davon ausgegangen, dass essich um einen Computer- Angriff gehandelt habe, weil die hohe Menge deran das Amt gesendeten Daten nicht nachvollziehbar gewesen sei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.