Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Augsburger Friedenspreis: Prinz Hassan von Jordanien: Der arabische Leuchtturm

Augsburger Friedenspreis
19.10.2008

Prinz Hassan von Jordanien: Der arabische Leuchtturm

Foto: Fred Schöllhorn

Zum guten Schluss spricht der neue Augsburger Friedenspreisträger deutsch und deutlich. "Gott hat die Menschen mit begrenztem Verstand ausgestattet, aber mit unbegrenzter Dummheit", zitiert der 61-jährige Prinz Hassan von Jordanien im Goldenen Saal des Rathauses den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer.

Und folgert daraus: "Jetzt müssen wir uns entscheiden, ob wir die Grenzen unserer Dummheit festlegen - im Interesse unserer Kinder und Enkel."

Die "Dummheit" besteht für die königliche Hoheit in einem kapitalistischen Liberalismus, der Freiheit nur als Konsumdenken definiert und unregulierte Märkte schafft, um die Profite zu privatisieren und die Kosten dafür zu sozialisieren. Seine Idee ist die "Scheidung" dieser Ehe von Demokratie und Kapitalismus und stattdessen "eine gerechte, ausgewogene Neuerschließung unserer gemeinsamen Ressourcen".

Dies, so der Prinz, gelinge nur auf der Basis der Religion und ihrer goldenen Regel ("Alles, was ihr von anderen erwartet, das tut auch ihnen").

Der Tübinger Theologie-Professor Hans Küng ("Projekt Weltethos") spricht in seiner Laudatio auf Prinz Hassan von der "kulturell-religiösen Tiefendimension", in der Lösungen für die politischen Konflikte gefunden werden müssten. Die meisten Politiker verfügten dafür weder über die nötigen Kenntnisse noch über die nötige Sensibilität, klagt Küng und nennt ein leuchtendes Vorbild: "Prinz Hassan ist da ganz anders."

Küng kennt den einflussreichen Jordanier seit Jahrzehnten von der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden. Mehrmals hatte er die Ehre eines privaten Essens mit Prinz Hassan. Beide nennen sich Freunde.

Lesen Sie dazu auch

Alles andere als selbstverständlich sei es, sagt Küng in der Laudatio, dass dieser arabische Staatsmann und gläubige Muslim ein gelehrtes Buch über das Christentum in der arabischen Welt verfasste. Er schreibe "klar, kenntnisreich, interessant und erfreulich unparteiisch", lobt Küng den Prinzen. Die Existenz christlicher Gemeinden in der arabischen Welt werde von ihm nicht nur toleriert, "sondern ausdrücklich begrüßt", weil er Christen in der heutigen islamisch-arabischen Gesellschaft "eine unverzichtbare konstruktive Rolle für Politik und Kultur" zuschreibe.

Prinz Hassan sei ein Leuchtturm in der heutigen oft recht dunklen Welt und ein "innovativer Brückenbauer". Er huldige weder einem rigorosen Fundamentalismus mit wortwörtlicher Anwendung der Scharia auf Wirtschaft und Gesellschaft noch einem dogmatischen Säkularismus, der meint, auf Religion überhaupt verzichten zu können. Ihm verdanke selbst Papst Benedikt XVI. nach seiner unglücklichen Regensburger Rede eine "freundliche und konstruktive Antwort" muslimischer Autoritäten, erklärt Küng. Die Stadt Augsburg ehre "einen Mann des Friedens von hohem Rang, einen Vorkämpfer der Verständigung zwischen Muslimen, Juden und Christen".

Der Preisträger verkörpere geradezu eine "Symbiose von Weltkulturen", schwärmt Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU). "Wir ehren einen Freund und Verteidiger des offenen Wortes und der tiefen religiösen Überzeugung. Von ihm lernen wir, wer einen Dialog führen möchte, muss nicht nur zuhören können, sondern sollte auch selber etwas zu sagen haben, sollte Verbindendes und Trennendes klar benennen können."

Seit 1985 verleiht die Stadt den "Preis Augsburger Friedensfest" in Erinnerung an die mühsame Versöhnung der christlichen Konfessionen nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Er ist mit 12 500 Euro dotiert. Zuletzt erhielten den Preis der frühere sowjetische Präsident Michail Gorbatschow und der Leipziger Pfarrer Christian Führer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.