Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bestechlichkeit: Glaeseker-Prozess: Christian Wulff erinnert sich doch an Urlaube

Bestechlichkeit
10.02.2014

Glaeseker-Prozess: Christian Wulff erinnert sich doch an Urlaube

Im Prozess um Bestechlichkeit kann sich Ex-Bundespräsident Christian Wulff an die umstrittenen Urlaube mit Olaf Glaeseker erinnern.
Foto: Fabian Bimmer (dpa)

Im Prozess um seinen alten Freund Olaf Glaeseker kann sich Christian Wulff auf einmal doch an die umstrittenen Urlaube erinnern.

Es war eine seltsame Mischung aus Angriffslust und Trotz: Der Zeuge Christian Wulff gab am Montag vor dem Landgericht Hannover als Beruf an, er sei zugelassener Rechtsanwalt - "und unfreiwillig auch ein relativ junger  Altpräsident". Im eigenen Prozess kämpft der ehemalige  Bundespräsident seit Mitte November um die Ehre, mit inzwischen besten Chancen auf einen glatten Freispruch. Als Zeuge im Verfahren gegen seinen früheren Vertrauten Olaf Glaeseker versuchte Wulff die Gratwanderung, sich selbst nicht zu belasten und den früheren  Vertrauten zu schonen.

Prozess: Wulff trägt dick auf

Dabei trug er zuweilen reichlich dick auf. "Wir waren beseelt von  der Absicht, Niedersachsen voran zu bringen", umschrieb er das gemeinsame Ziel auch bei den der Nord-Süd-Dialog genannten Promitreffen, die der Glaeseker-Freund und Eventmanager Manfred  Schmidt ausrichtete.

Das brachte beide wegen Bestechung und Bestechlichkeit auf die Anklagebank. Die Staatsanwaltschaft wirft Glaeseker vor, für die Promitreffs Sponsoren eingeworben und im Gegenzug Freiflüge erhalten und Urlaube in den Feriendomizilen Schmidts verbracht zu  haben. Schirmherrn der Nord-Süd-Dialog genannten Promiveranstaltungen waren Wulff als niedersächsischer Ministerpräsident und sein baden-württembergischer Kollege Günther Oettinger (beide CDU).

"Die Veranstaltungsreihe lag im Interesse des Landes", gab dazu Wulff jetzt zu Protokoll. Er habe nicht den "Hauch eines Anscheins"  festgestellt, dass Glaeseker hier politische und private Interessen unzulässig vermengt habe. Dass Glaeseker die halbe Wirtschaft des Landes mit E-Mails und Geldbitten überzogen und ausdrücklich als  Sprachrohr des Regierungschefs aufgetreten war, findet Wulff in Ordnung.

Glaeseker-Prozess: Christian Wulff erinnert sich doch an Urlaube
11 Bilder
Bettina Wulff vor Gericht: Spaßdemo vor Gericht
Foto: dpa

Wulff jammert über stressiges Politiker-Leben

Dann berichtete er, wie beschwerlich das Leben eines Spitzenpolitikers sein kann, mit 90-Stunden-Woche, fast völligem Verzicht auf Privatleben und ständigem Termindruck: "Ich habe in  der Zeit rund 20.000 SMS-Botschaften erhalten." Diese pure Masse diente Wulff als Begründung dafür, dass er sich partout nicht mehr erinnern kann daran, ob und wie intensiv er mit Glaeseker auch während dessen Urlauben in den Schmidtschen Anwesen in Kontakt stand.

Immerhin relativierte er seine frühere Darstellung, er habe von der engen Freundschaft und den regelmäßigen gemeinsamen Reisen der beiden Männer auf Schmidts spanische Finca nichts gewusst. Diese Version war ohnehin nicht mehr zu halten, sogar Wulffs erste Ehefrau Christiane hatte sich ganz anders erinnert. Das aber könnte ein neues Einfallstor werden für die Staatsanwaltschaft, wenn Wulff  in seinem eigenen Prozess wegen Vorteilsannahme rund um einen Oktoberfestbesuch 2008 freigesprochen würde.

Schließlich gibt es noch den Paragrafen 357 des Strafgesetzbuches, der ausdrücklich unter Strafe stellt, dass Amtsträger rechtswidrige Taten ihrer Untergebenen geschehen lassen. Sollte Glaeseker am Ende wegen Bestechlichkeit verurteilt werden, dürfte es der Anklagebehörde in den Fingern jucken, Wulff genau hier doch noch zu packen.

Wulff: "Größter Wirtschaftskrimi in der Geschichte der Bundesrepublik"

Als Wulff erzählte, wie wichtig es damals "im größten Wirtschaftskrimi in der Geschichte der Bundesrepublik" war, mit dem Nord-Süd-Dialog das Verhältnis zu Baden-Württemberg zu verbessern, dann war da durchaus ein wenig Wehmut herauszuhören. Der  "Wirtschaftskrimi" war die versuchte Übernahme des Volkswagenkonzerns durch den kleinen Sportwagenbauer Porsche, und Wulff rechnet es sich als eigenes Verdienst an, dass es am Ende  genau umgekehrt kam.

Glaeseker verfolgte die Aussage seines Ex-Chefs mit deutlicher  Anspannung. Er hatte nach seiner Entlassung als Wulffs Sprecher im  Dezember 2011 keinen Hehl daraus gemacht, dass er sich als  Bauernopfer sieht. Danach gab es nur noch sporadischen Kontakt  zwischen ihm und Wulff, der nur einen Monat später selbst als  Bundespräsident zurücktreten musste. Aber Wulff setzt auf eine Besserung des Verhältnisses nach den Prozessen. "Ich gehe davon  aus, dass danach der Kontakt wieder so ist, wie er war." (AFP)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.