
Südafrika fürchtet Ausbreitung der Corona-Mutation

Plus Lange wurde Afrika von der Corona-Pandemie weitgehend verschont. Inzwischen steigt die Zahl der Infizierten genau wie die der Toten.
Es ist eine der schon gewohnt technischen Beschreibungen für Mutationen des Coronavirus. „E484K“ verdankt ihren Namen einer Veränderung von Gluatamat (E) und Lysin (K) an Stachelprotein-Stelle 484. Die sperrige Bezeichnung erlangt derzeit traurige Berühmtheit, bereitet sie Wissenschaftlern doch zunehmend Sorge, dass Impfstoffe bei Virusformen mit dieser Mutation weniger wirksam sein werden. Sie findet sich in den hochansteckenden Varianten, die in Südafrika und Brasilien grassieren.
„E484K“ ist offenbar in der Lage, dem Immunschutz gegen den Eintritt des Virus in die Zelle zumindest teilweise zu entkommen. Eine entsprechende Studie wurde erst Mitte Januar veröffentlicht. Doch zu den Ergebnissen passen die zuletzt exponentiell steigenden Infektionszahlen in Brasilien und Südafrika. Am Kap waren die Zahlen seit Oktober sprunghaft angestiegen, obwohl bei 40 Prozent der Schwangeren und HIV-Patienten nach dem Höhepunkt der ersten Infektionswelle im Juli Antikörper gegen das Coronavirus festgestellt worden waren, was ebenfalls für eine gewisse Durchseuchung sprach. Anfang Januar wurden dennoch über 20.000 Infektionen täglich registriert, erst seitdem sind die Zahlen wieder rückläufig. Eine wahrscheinliche Erklärung: die E484K-Mutation.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.