Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Abstimmung im Europarat: Darstellung von Frauen als "Mütter" ein sexistische Stereotyp?

Abstimmung im Europarat
25.06.2010

Darstellung von Frauen als "Mütter" ein sexistische Stereotyp?

Die Darstellung von Frauen als "Mütter" ist ein sexistisches Stereotyp. Dies steht in einem Vorschlag an den Europarat, der heute zur Abstimmung steht. In der Schweiz sollen derweil männliche Begriffe geschlechtsneutral formuliert werden. Von Niko Steeb

Am Anfang stand ein Skandal: Die Schweizer Boulevardzeitung Blick titelte: "Weder Vater noch Mutter - Beamte sollen künftig 'das Elter' sagen". Die Empörung in der Alpenrebulik war groß.

Walter Langenegger, Leiter des Informationsdienstes von Bern, wiegelte jedoch schnell ab. Auf Nachfrage unserer Zeitung sagt er: "Wir schaffen Vater und Mutter nicht ab. 'Elter' steht nirgends in unserem Sprachleitfaden." Im Zuge der Gleichberechtigung von Frau und Mann gibt dieser künftig jedoch Empfehlungen, wie geschlechtsneutral formuliert werden kann. So sollen in Behördentexten männliche Worte wie Fußgängerstreifen durch Zebrastreifen ersetzt werden, der Führerausweis durch Fahrausweis. Das Wort "Elter" taucht jedoch im Sprachleitfaden des Schweizer Bundes auf. Dort jedoch nur als mögliche, "seltene" Alternative für Elternteil oder als Verkürzung für Vater und Mutter. Auch im Bund wolle aber niemand Vater und Mutter abschaffen.

Dabei, so Langenegger, geht es nicht um eine Maßnahme gegen Diskriminierung, sondern um eine Empfehlung, Sprache gleichberechtigt einzusetzen: "Es ist ein berechtigtes Anliegen, wenn man sensibler mit Sprache umgeht." Durch Worte entstehen Bilder vor dem geistigen Auge, sagt Langenegger. Wäre also immer nur von Mannschaft und nicht Team die Rede, entstünde der Eindruck, dass Mannschaften nur aus Männern bestehen. Allerdings ist es den Beamten der Schweizer Hauptstadt nicht verboten, die männlichen Begriffe weiter zu nutzen. Vielmehr soll der Leitfaden Alternativen bieten und sensibilisieren.

Darstellung als Mutter ist ein sexistisches Stereotyp

Dass es in diesem Thema nicht nur um Sensibilisierung geht, sondern auch um Sprachdeutung, zeigt ein Vorschlag (Beschlussvorlage 12267) der Gleichstellungskommission an den Europarat in Straßburg. Verfasst wurde er von der sozialdemokratischen schweizerischen Nationalratsabgeordneten Doris Stump, die auch im Europarat sitzt. Diese Einrichtung hat nichts mit der Europäischen Union zu tun, kann jedoch über Beschlüsse den Außenministern der Mitgliedsländer im Ministerkommitee Empfehlungen aussprechen.

Stump bezeichnet in dem Vorschlag die Darstellung von Frauen als "Mutter" als "sexistisches Stereotyp". Frauen würden in den Medien oft als "passive oder minderwertige Wesen, als Mütter oder Sexualobjekte" dargestellt. Dies legitimiere täglichen Sexismus und Diskriminierung.

Auf Nachfrage von AZ-Online sagt Stump, die selbst keine Kinder hat: "Der Begriff Mutter ist kein sexistisches Stereotyp." Vielleicht sei der Text missverständlich formuliert, sagt die Europaratsabgeordnete. Heute steht der Vorschlag zur Abstimmung. Ziel sei es, die nationalen Parlamente und Zeitungen dafür zu gewinnen, Geschlechtergleichheit zu fördern und sexuelle Strereotype abzubauen. Das sind für Stump: "Wenn Frauen in Zeitungen oder Schulbüchern ausschließlich in der traditionellen Mutter- und Hausfrauenrolle und Männer nur als Familienernährer dargestellt werden."

Objektiv hingegen sei Berichterstattung dann, wenn die volle Breite weiblicher Möglichkeiten dargestellt werde: "Frauen können verheiratet, geschieden, verwitwet und kinderlos sein. Auch Patchworkfamilien gibt es", zählt Stump auf und wünscht sich ein Schulbuch, in dem es über jede dieser Formen Geschichten gibt. Von Niko Steeb

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.