Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energie: Brüderles verschwundenes Strom-Gutachten

Energie
12.04.2011

Brüderles verschwundenes Strom-Gutachten

Deutschlands erster kommerzieller Nordsee-Windpark ist letzte Woche in Betrieb genommen worden. Er liegt hundert Kilometer nordwestlich von Borkum.
Foto: Foto: dpa

Regierungsstudie hält Atomausstieg bis 2022 für problemlos. Weniger Leitungen nötig?

Berlin Rainer Brüderle könnte es eigentlich bereits seit letztem Juni wissen. Lange vor Fukushima und der japanischen Atomkatastrophe bekam es der Bundeswirtschaftsminister von der FDP schwarz auf weiß: Bis zum Jahr 2020 kann der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion relativ problemlos auf 40 Prozent gesteigert werden, ohne dass dies zu erheblichen Mehrkosten führt. Mehr noch, der Umstieg sei sogar dann noch „technisch realisierbar und wirtschaftlich vertretbar“, wenn nach dem rot-grünen Atomausstiegsbeschluss alle Kernkraftwerke in Deutschland bis spätestens 2022 nach und nach abgeschaltet werden.

Ministerium lässt Papier in der Schublade verschwinden

Zu diesem Ergebnis kam eine Studie mit dem sperrigen Titel „Voraussetzungen einer optimalen Integration erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem“, die das Wirtschaftsministerium in Vorbereitung für das Energiekonzept der schwarz-gelben Regierung in Auftrag gegeben hatte. Doch im vorigen Sommer wollte Brüderle, der auf eine deutliche Laufzeitverlängerung aller 17 Atommeiler drängte, von derartigen Szenarien nichts wissen, das Gutachten verschwand in der Schublade und wurde erst Mitte Februar auf der Internetseite des Ministeriums eingestellt.

Dabei widerlegten die unabhängigen Gutachter, die Aachener „Consentec GmbH“ und die Kölner „R2B Energy Consulting GmbH“, schon im letzten Jahr die Behauptung Brüderles, ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien würde ohne eine gleichzeitige deutliche Laufzeitverlängerung die Strompreise explodieren lassen. Dieser Effekt, so die Gutachter, trete erst ab einem Anteil von 50 Prozent ein. Auch beim Ausbau der Stromnetze dürfte es nach den Ergebnissen der Studie keine großen Verwerfungen geben. Während der Wirtschaftsminister davon spricht, dass bis zu 3600 Kilometer neue Hochspannungstrassen nötig seien, um den Ökostrom zu den Kunden zu bringen, kommen die Autoren auf lediglich 250 Kilometer.

Auch der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, hat keine Zweifel, dass ein kompletter Atomausstieg bis zum Jahre 2017 möglich ist und der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2020 auf 40 Prozent gesteigert werden kann. Da schon jetzt eine „ganze Reihe“ Kohle- und Gaskraftwerke im Bau sei, könnten die neun Atomkraftwerke, die derzeit noch am Netz sind, „nach und nach abgeschaltet werden“, sagte er der Frankfurter Rundschau. Schon die Abschaltung der acht ältesten Meiler habe die Strompreise bislang kaum steigen lassen, zur Verfügung stünden auch ohne die acht Meiler 90,5 Gigawatt Leistung, während der Spitzenbedarf an einem strengen Wintertag bei rund 80 Gigawatt liege. „Der Puffer reicht allemal.“

Noch optimistischer ist der Sachverständigenrat für Umweltfragen. Er gehe davon aus, dass Sonne, Wind, Wasser und Co. bis zum Jahre 2050 den Strombedarf in Deutschland zu 100 Prozent decken können, sagte der Generalsekretär des Rates, Christian Hey, am Montag. Dies sei die kostengünstigste, sicherste und auch für die Umwelt günstigste Lösung. „Eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke ist nicht erforderlich und stört den beschleunigten Übergang zu den erneuerbaren Energien.“ Während die Kosten für Kohle, Gas oder Uran in den nächsten Jahrzehnten dramatisch steigen werden, werde langfristig ein Umstieg auf Sonne und Wind „kostengünstiger sein als ein konventioneller Energiemix“, prognostizierte er. Wer allerdings Klimaschutz ohne Atomkraftwerke wolle, müsse zu Kompromissen bereit sein, so Hey mit Blick auf den notwendigen Netzausbau.

Koalition reagiert gelassen auf Zahlungsstopp

Mit großer Gelassenheit reagierte am Montag die Bundesregierung auf die Ankündigung der vier großen Energiekonzerne, während des dreimonatigen Moratoriums die Zahlungen in den Ökofonds zum Ausbau erneuerbarer Energien auszusetzen. Die Regierung habe dies „zur Kenntnis“ genommen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Nach Ende des Moratoriums Mitte Juni werde alles gemeinsam betrachtet, dann gelte es auch, die finanziellen Auswirkungen zu klären.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.