Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Fahrplanwechsel: Alle Jahre wieder: Bahnpreise steigen

Fahrplanwechsel
11.12.2009

Alle Jahre wieder: Bahnpreise steigen

Alles beim Alten: Pünktlich zum Fahrplanwechsel erhöht die Deutsche Bahn die Preise. Die Erhöhung sei diesmal "besonders überflüssig", kritisiert der Fahrgastverband Pro Bahn.

Für Bahnchef Rüdiger Grube ist der Fahrplanwechsel an diesem Sonntag eine Premiere nach gut sieben Monaten im Amt. Für die Kunden hat das Justieren der Linien und Takte im Advent dagegen schon gewohnte "Nebenwirkungen": Zugfahren wird zum Jahresende wieder teurer.

Um 1,8 Prozent hebt der bundeseigene Konzern die Tarife im Durchschnitt an - erklärtermaßen moderater als bei den Preisrunden der Vergangenheit. Denn von der Konjunkturflaute sind auch die ICE und Intercity nicht verschont geblieben, und das Ringen mit der Konkurrenz der Billigflieger wird eher härter. Fahrgastvertreter fordern, gerade jetzt solle die Bahn offensiver um Reisende werben.

Die regelmäßige Preiserhöhung sei diesmal "besonders überflüssig", kritisiert der Fahrgastverband Pro Bahn. Schließlich rechnet auch der Konzern durch die Maßnahme mit eher bescheidenen Zusatzeinnahmen von 50 Millionen Euro - bei zwölf Milliarden Euro Jahresumsatz im Personenverkehr. Um mehr Geld hereinzubekommen, sollten über besondere Angebote lieber mehr Menschen in die Züge gelockt werden, sagt Pro-Bahn-Chef Karl-Peter Naumann.

Der Vorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland, Michael Gehrmann, schimpft, treue Zugfahrer würden nun überdurchschnittlich getroffen und "wie Stiefkinder behandelt". Für eine Bahncard mit 50 Prozent Rabatt müssen Stammkunden statt 225 künftig 230 Euro zahlen.

Dass Preiserhöhungen nicht populär sind, wissen auch die Manager im Berliner Bahntower. Ausdrücklich hatte Grube nach seinem Antritt im Mai aber die Maxime ausgegeben, das von der Datenaffäre und Technikpannen ziemlich ramponierte Image des Konzerns zu verbessern. "Ich habe immer die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens im Auge", argumentiert der oberste Eisenbahner. "Aber ich habe auf der anderen Seite auch die Kunden im Auge."

Die Preisanhebung 2009 - begründet vor allem mit höheren Personalkosten - will der Konzern denn auch als "Entscheidung mit Augenmaß" verstanden wissen. (dpa, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.