Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Friedensnobelpreis 2021: Journalisten geehrt: Mutig, hartnäckig, eines Nobelpreises würdig

Friedensnobelpreis 2021
08.10.2021

Journalisten geehrt: Mutig, hartnäckig, eines Nobelpreises würdig

Dmitri Muratow und Maria Ressa erhalten den Friedensnobelpreis 2021.
Foto: Alexander Zemlianichenko/Aaron F, dpa

Maria Ressa und Dimitri Muratow stehen für den Kampf für freie Medien. Sie werden stellvertretend geehrt für die Journalisten, die in Haft sind oder ermordet wurden.

Maria Ressa und Dmitri Muratow – eine Journalistin und ein Journalist sind Friedensnobelpreisträger. Ausgezeichnet für ihren so riskanten wie selbstlosen Kampf gegen die Einschränkung der Meinungsfreiheit in ihren Ländern. Das ist ein wichtiges Signal, andererseits auch ein Symbol dafür, dass die Freiheit der Medien in vielen Ländern fundamental bedroht ist. „Frau Ressa und Herr Muratow erhalten den Friedenspreis für ihren mutigen Kampf für die freie Meinungsäußerung auf den Philippinen und in Russland“, hieß es vom Nobelkomitee zwar zum einen. „Gleichzeitig sind sie Vertreter aller Journalisten, die für dieses Ideal in einer Welt eintreten, in der Demokratie und Pressefreiheit immer widrigeren Bedingungen begegnen.“

So wie in Russland. Die Heimat des Journalisten Dmitri Muratow, einer der beiden Preisträger. Noch am Tag vor der überraschenden Nachricht hatte er seiner Kollegin Anna Politkowskaja gedacht, in deren Büro im Zentrum Moskaus es immer noch so aussieht, als hätte sie ihre Brille schnell auf den Tisch vor den alten Rechner gelegt und wäre nur kurz rausgegangen. Doch Anna Politkowskaja ist tot. Vor 15 Jahren in ihrem Haus in Moskau erschossen, weil sie eine Unbequeme war. Weil sie über die Verbrechen in Tschetschenien schrieb und weil sie sich kaum aufhalten ließ. Auch nicht von Dmitri Muratow, ihrem Chefredakteur bei der Nowaja Gaseta.

Muratows frühere Kollegin Politkowskaja wurde ermordet

Muratow ist ein ruhiger Mensch. Und ein bestimmter. Politkowskaja hatte er einst verboten, nochmals nach Tschetschenien zu fahren. Sie tat es dennoch. Muratow vertraute ihr. Immer. Und er verkündete in der Redaktion ihren Tod. Wie er den Tod seiner weiteren fünf Kolleginnen und Kollegen am runden Redaktionstisch mitteilen musste. Getötet, weil sie ihrer journalistischen Arbeit nachgegangen waren. Die Auftraggeber für den Mord an Politkowskaja sind bis heute nicht gefasst. Russland hält die Tat mittlerweile für verjährt.

Als am Freitag das Telefon von Muratow klingelt, drückt der 59-Jährige den Anruf aus Norwegen weg. Er habe die Nummer für Spam gehalten. „Jetzt lache ich“, sagt er kurz später russischen Medien – und will den Friedensnobelpreis russischen Journalistinnen und Journalisten widmen. „Wir werden mit dem Preis all jenen helfen, die Repressionen unterworfen sind, die der Staat zu Agenten macht, die er drangsaliert und ins Exil treibt“, sagt Muratow. Der Preis sei nicht sein Verdienst, sondern „der Verdienst all jener, die für die Pressefreiheit starben.“ Der Kreml gratuliert. „Muratow ist seinen Idealen verpflichtet. Er ist talentiert und mutig“, heißt es in einem kurzen Statement. Muratow und sein Team stehen wie kaum jemand anderes im Land für eine kritische, für den Staat unbequeme Berichterstattung. Die Zeitung gehört zu 51 Prozent dem Redaktionskollektiv, weitere zehn Prozent hält der ehemalige sowjetische Präsident Michail Gorbatschow, den Rest der Ex-Duma-Abgeordnete Alexander Lebedew. Die Themen, mit denen sich das Blatt beschäftigt – Folter, Konflikte, Korruption, Organisierte Kriminalität, Tod – können auch in die Enge treiben, können für Schreibblockaden sorgen, für Tränen. Es gibt nur eine Regel: Über Angst spricht niemand bei der Nowaja.

Seit den 80er Jahren ist Muratow Journalist. Die Zeitung gründete er mit sieben Kollegen 1992. Im Jahr 1995 übernahm er den Chefredakteursposten. „Wir sind eine Zeitung, die den Menschen dient, nicht der Staatsmacht.“

Lesen Sie dazu auch

So wie auf den Philippinen – auch dort ist es lebensgefährlich, unabhängig und kritisch zu recherchieren. Genau dieses Geschäft betreibt Maria Ressa. Die Gründerin des bahnbrechenden Online-Portals Rappler, betonte kurz nach der Preisvergabe: „Eine Welt ohne Fakten bedeutet eine Welt ohne Wahrheit und Vertrauen.“ Für Ressa, die wohl bekannteste Journalistin der Philippinen, ist es nicht die erste renommierte Auszeichnung: Schon vor dem Friedensnobelpreis war sie für ihre Arbeit als investigative Reporterin und Medien-Innovatorin mit Preisen überhäuft worden – so 2018 vom US-Magazin Time als Person des Jahres und Wächterin im „Krieg gegen die Wahrheit“.

Die bereits mehrfach ausgezeichnete philippinische Journalistin Maria Ressa erhält den Nobelpreis für ihre unerschrockene Arbeit für das freie Wort.
Foto: Bullit Marquez, dpa

Als sie die Nachricht von ihrem Nobelpreis-Gewinn erreichte, war Ressa gerade in einem Online-Seminar – über unabhängigen Journalismus. 2012 hatte die in Manila geborene und in den USA aufgewachsene Journalistin Rappler mitgegründet. Dort werde unter anderem dokumentiert, „wie soziale Medien genutzt werden, um Fake News zu verbreiten, Gegner zu verfolgen und den öffentlichen Diskurs zu manipulieren“, würdigte das Nobelkomitee in Oslo. Zuvor hatte sie viele Jahre lang die CNN-Büros zunächst in Manila und dann in der indonesischen Hauptstadt Jakarta geleitet.

Maria Ressa hat in New York studiert

Sie hat zudem zwei Bücher über Terrorismus in Südostasien verfasst. Als Chefredakteurin von Rappler ist Ressa, die unter anderem an der renommierten Princeton-Universität in New Jersey studierte und 1986 in ihre Heimat zurückkehrte, immer wieder mit dem philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte aneinandergeraten. Ausführlich berichtete sie zusammen mit ihren Mitstreiterinnen – Rappler wird hauptsächlich von Frauen geführt – über die international umstrittene Anti-Drogen-Kampagne Dutertes. Seit 2016 sollen bereits Tausende Menschen von Todeskommandos ermordet worden sein, vor allem in den Slums des Inselstaates.

Rappler publizierte Details über Fälle, in denen die Tötungen völlig ungerechtfertigt schienen und Geschichten über die Familien der Opfer. Seither ist Ressa bedroht, mehrmals verhaftet und auch verurteilt worden. (mit dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.10.2021

10.10.21 https://www.spiegel.de/ausland/friedensnobelpreis-dmitrij-muratow-ueberjournalismus-und-menschenrechte-in-russland-a-72d45bd6-0a45-4073-a850-f19e164314d6

"Friedensnobelpreisträger Dmitrij Muratow
»Wir vergessen nichts. Wir sind rachsüchtige Menschen«
Dmitrij Muratow leitet Russlands unerschrockenste Zeitung, mehrere Mitglieder seiner Redaktion wurden ermordet. Nun wurde Muratow mit dem Nobelpreis geehrt. In Moskaus Opposition, sagt er, freuen sich nicht alle darüber."

Raimund Kamm

09.10.2021

Man sollte Nobel-Preise nur noch für wirklich nachweisbare Leistungen/erkenntnisse vergeben, wie z.B. bei den Naturwissenschaften. Vielleicht noich Wirtschaft - den Rest kann man sich schenken.

09.10.2021

Das könnte Ihnen so passen. Nazideutschland hat 1935/36 als der deutsche Journalist und von den Nazis eingekerkerte und dann getötete Carl von Ossietzky mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, den Reichsbürgern die Annahme dieses Preises verboten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Friedensnobelpreistr%C3%A4ger

Auch später haben diktatorisch regierte Länder wie China oder Russland, wo heute weiter unliebsame Journalistinnen, Demokraten oder Bürgerechtler*innen eingesperrt und auch ermordet werden, versucht den Friedensnobelpreis abzuwerten.

Raimund Kamm

09.10.2021

Es wird ja veilleicht seine Gründe haben, warum gerade Journalisten den Friedensnobelpreis erhalten. Nur leider erschließt sich mir das nicht. Warum nicht Julian Assange, der wg. seiner Veröffentlichungen von Kriegsverbrechen eingekerkert wurde und den man entführen und umbringen wollte. Könnte es damit zu tun haben, dass der Herr Muratow in Russland gegen die dortigen Machthaber schreibt? Und dass das für den Westen eine sehr willkommene Meinung ist.
Nachdem es auch um Presse- und Meinungsfreiheit geht, warum schreibt denn niemand gegen die Sperrung von RT Deutsch auf Youtube? Weil RT Deutsch eine nicht willkommene Meinung vertritt?
Nur damit das niemand in den falschen Hals bekommt. Wenn eindeutig gelogen wird, dann kann man das noch respektieren. Aber dann wären Fakten hilfreich, die auf den Tisch kommen. Das vermisse ich aber.

09.10.2021

Also gibt es in Ihren Augen keine Putin'sche Diktatur , auch keine substanzlosen Verurteilungen von oder Mordanschläge gegen Oppositionelle im In- und Ausland, keine Wahlfälschungen ( war zuletzt sogar im Fernsehen zu bewundern ) , keine Bedrohung der Nachbarn (Ukraine, Balten) , keine Beteiligung an den Kriegsverbrechen des syrischen Diktators Assad (chemische Faßbomben) usw ?!

Und auch der von Ihnen gefeierte Putin'sche Auslandssender sendet statt seriöser Nachrichten sicher keine Propaganda ?!

09.10.2021

>>s wird ja veilleicht seine Gründe haben, warum gerade Journalisten den Friedensnobelpreis erhalten. Nur leider erschließt sich mir das nicht.<<

Schade. Vielleicht liest Du mal über das Leben von Carl von Ossietzky.
Gerade einzelne Journalist*innen verschaffen Unterdrückten eine öffentliche Stimme und weisen so auf das Unrecht hin. Das ist auf den Philippinen wie in Russland wichtig und häufig lebensgefährlich.

RT (Russia Today) hingegen verbreitet viele Falschmeldungen und kann dennoch in Deutschland ausgestrahlt werden. Und dabei sind seine Sendungen zur Coronaseuche gemeingefährlich. Auch kommen dort Holcaustleugner und Neonazis oder Trump-Propagandisten wie Steve Bannon zu Wort, ohne dass ihnen demokratisch Gesinnte entgegengesetzt würden.
https://de.wikipedia.org/wiki/RT_(Fernsehsender)

Raimund Kamm

10.10.2021

". . . sendet statt seriöser Nachrichten sicher keine Propaganda"

Wenn das Publizieren von Propaganda und Lügen in westlichen Demokratien ein Kriterium für staatliche Sanktionen und Verbote wäre, müssten wir Deutsche mindestens auf ein Presse-Erzeugnis mit immer noch hoher Auflage und die Amis auf einige Fernsehsender verzichten . . .

08.10.2021

(edit/mod/NUB 7.2)

08.10.2021

Wie können Sie Ihre klassischen antisemitischen Stereotypen folgende Behauptung begründen?
Sie selber werden ja keinen Einblick in die Zusammenhänge haben.

Raimund Kamm

08.10.2021

Na, Gott sei´s gedankt, das man den Friedensnobelpreis nicht Frau Merkel zugeteilt hat; wenn überhaupt, dann müsste er den Bürgern der BR-Deutschland verliehen werden.