Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Führungskrise bei der Linkspartei: Warten auf Oskar Lafontaine

Führungskrise bei der Linkspartei
15.05.2012

Warten auf Oskar Lafontaine

Treffen der Linken in Berlin: Der Noch-Vorsitzende der Partei, Klaus Ernst und sein möglicher Nachfolger Oskar Lafontaine.
2 Bilder
Treffen der Linken in Berlin: Der Noch-Vorsitzende der Partei, Klaus Ernst und sein möglicher Nachfolger Oskar Lafontaine.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Nach zwei verlorenen Wahlen könnte Lafontaine an die Parteispitze zurückkehren. Doch es gibt Widerstand.

Zwei verlorene Landtagswahlen binnen einer Woche: Rosig sieht es für die Linke derzeit nicht aus. Zudem wird heftig darum gerungen, wer die Partei in die Zukunft führen soll. Alles deutet darauf hin, dass Oskar Lafontaine unter bestimmten Bedingungen noch einmal an die Parteispitze zurückkehren will. Doch das stößt bei den Reformern in der Partei auf Widerstand. Der Machtkampf zwischen den Lagern ist ausgebrochen – und könnte sogar zur Spaltung führen.

Lafontaine zog sich erst wegen Krebs-Diagnose zurück

Vor zwei Jahren zog sich Oskar Lafontaine von der Parteispitze zurück. Prostata-Krebs war der Grund. Inzwischen gilt der Saarländer als vollständig genesen. Lange schwieg der 68-Jährige zu seiner Zukunft in der Partei und wollte die NRW-Wahl abwarten. Diese ist nun vorbei: Mit mageren 2,5 Prozent flog die Linke aus dem Düsseldorfer Landtag, eine Woche zuvor erreichte die Partei 2,2 Prozent bei der Wahl in Schleswig-Holstein.

Der Saarländer kommt zurück, wenn die Arbeitsbedingungen stimmen

Und prompt lässt Lafontaine verlauten: Unter bestimmten Voraussetzungen sei er bereit, erneut als Parteichef zu kandidieren: „Aber die Arbeitsbedingungen müssen stimmen.“ Ausschlaggebend sei, wie die künftige Führungsmannschaft zusammengesetzt sei. Unterstützt wird er vom derzeitigen Linken-Chef, Klaus Ernst. Er ist bereit, seinen Posten für Lafontaine zu räumen.

In knapp drei Wochen soll auf dem Parteitag in Göttingen ein neuer Vorstand gewählt werden. Laut Parteistatut wird die Linke von einer Doppelspitze mit mindestens einer Frau geführt. Im Idealfall soll die Spitze einem regionalen und politischen Proporz entsprechen. Einziger offizieller Kandidat ist bisher der stellvertretende Fraktionschef Dietmar Bartsch.

Ostdeutsche Reformer wollen Bartsch als Parteivorsitzenden

Mehrere ostdeutsche Reformer in der Partei haben sich für ihn ausgesprochen. Bartsch habe in der Vergangenheit bewiesen, dass er die Partei organisieren und führen könne, sagte der Berliner Landesvorsitzende Klaus Lederer unserer Zeitung. Er kritisiert das Vorgehen Lafontaines: „Bedingungen an die Kandidatur zu knüpfen, sind völlig albern.“

Wer den weiblichen Part der neuen Führungsspitze übernehmen soll, ist derzeit noch völlig offen. Nach dem Rückzug von Gesine Lötzsch kursieren mehrere Namen: Sahra Wagenknecht hat bereits abgewunken, sie hat es auf den Fraktionssitz abgesehen. Auch einer Doppelspitze mit ihrem Lebensgefährten Lafontaine hat sie eine Absage erteilt. Und Katja Kipping will stellvertretende Vorsitzende bleiben.

Parteimitglieder befürchten "schleichenden Sterbeprozess"

Heute werden Parteivorstand und Landesvorsitzende über die Führungsfrage beraten. Dazu wird auch Lafontaine erwartet. Wie es am Schluss ausgehen wird, ist momentan nicht berechenbar. Sollten Lafontaine und Bartsch beide kandidieren, könnte das die Spaltung der Linken bedeuten, befürchten manche und sprechen schon von einem „schleichenden Sterbeprozess“, wie aus Parteikreisen zu hören ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.