Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gastbeitrag: Galeristin Esther Schipper: "Viele haben begonnen, mit den Händen zu arbeiten"

Gastbeitrag
08.01.2021

Galeristin Esther Schipper: "Viele haben begonnen, mit den Händen zu arbeiten"

Wie hat die Corona-Pandemie die Kunstwelt beeinflusst?
Foto: Alejandro Garcia, dpa

Wie verändern Krisen die Wirkung von Kunstwerken? Teil 4 der Serie zur Zukunft nach Corona, einer Kooperation von "The New Institute" und unserer Redaktion.

Was war Ihre Erfahrung mit Covid?

Esther Schipper: Ich war tatsächlich im November 2019 in Wuhan, um einen Sammler zu besuchen und kam mit einer Lungenentzündung zurück. Und bereits im Dezember erzählten mir Leute von einem seltsamen Virus in Wuhan. Ich fing an, viel darüber zu lesen, denn ich war noch nie so extrem krank gewesen. Als die Menschen in Europa im Februar begannen, darüber zu sprechen, war es ein bisschen wie: "Ach, das wird uns nie passieren." Ich war mir da nicht so sicher, wegen der Dinge, die chinesische Freunde mir über die Situation erzählten. Darüber wurde hier überhaupt nicht auf dieselbe Art berichtet wie dort. Bereits im Januar schickte ein Künstler, der in Beijing lebt, Bilder von Menschen in kompletter Schutzkleidung, wie aus einem Science-Fiction-Film.

Die Galeristin Esther Schipper.
Foto: Kristian Schuller

Die Kunstwelt ist das wohl am meisten globalisierte Netzwerk von allen.

Schipper: Bereits im Lichte des Klimawandels hatten wir unter Kolleginnen begonnen, über all die Kunstmessen zu sprechen, die wir mitmachten, über die großen Kisten, die wir um die Welt schicken, darüber, dass wir wie verrückt überall herumfliegen. Und wie uns das den schlimmsten CO2-Fußabdruck verpasst. Das waren zwei Gesichter: Man konnte politisch sehr besorgt sein über den Klimawandel und mit Künstlern und Künstlerinnen an diesen Themen arbeiten - aber gleichzeitig jede Woche einen anderen Interkontinentalflug nehmen. Covid hat uns endlich beigebracht, dass es Zeit ist, andere Arten zu entwickeln, Geschäfte zu betreiben.

Später hatten Sie selbst Covid?

Schipper: Es fühlte sich an, wie nichts, das ich jemals zuvor hatte. In der Minute, in der die Symptome begannen, wusste ich, dass ich es hatte. Ich hatte extrem hohes Fieber, was man in meinem Alter nicht oft hat: von normal zu 40 Grad in ein paar Stunden. Es ist seltsam. Man hat das Gefühl, man sei von etwas bewohnt, dass einem Dinge antut. Da ist was hier und da – und dann plötzlich schießt das Fieber sehr weit hoch und man wird super müde und riecht nichts mehr, schmeckt nichts mehr. Und dann schmeckt man plötzlich Dinge anders, als sie sind. Man riecht Dinge, die niemand riecht. Das ist auch interessant. Ich habe das immer noch manchmal.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Kann uns die Kunst etwas in diesem Moment mitteilen, über Covid oder die Zerbrechlichkeit des Lebens?

Schipper: In der Idee, dass man von einem Virus besessen ist, liegt etwas sehr Faszinierendes. Viele Künstler und Künstlerinnen arbeiteten in den 1980ern und 1990ern an Themen, die mit AIDS zu tun hatten. Politisch hatte das viel damit zu tun, wie unser Gesundheitssystem funktioniert und wie wir uns umeinander kümmern in einer Gesellschaft. Diese Mal scheinen die Menschen mehr über die Quarantäne nachzudenken, die Einsamkeit, darüber zu Hause zu sein, nicht zu reisen. Viele Leute in meiner Umgebung begannen, mit ihren Händen zu arbeiten, begannen, zu zeichnen oder Dinge zu bauen.

Interessant, dass Sie AIDS erwähnen. Damals gab es viel Wut in der Kunst über eine Gesellschaft, die Menschen sterben ließ. Was ist diesmal anders?

Schipper: Nun ja, es gibt die ganze Anti-Covid-Bewegung, die keine Sicherheitsmaßnahmen anwenden will und das ganze Projekt, das Virus zu überwinden, in Gefahr bringt. Da das Virus mehr und mehr politisiert wird, kann ich mir vorstellen, dass auch Künstler und Künstlerinnen mehr in eine politische Debatte einsteigen.

Sehen Sie diesen politischen Fokus auch beim Klimawandel? Sie vertreten Künstler und Künstlerinnen, die sich ausdrücklich dem Thema widmen, etwa Tomas Saraceno.

Schipper: In einem gewissen Sinne sind Covid und der Klimawandel verwandt. Diese Ereignisse haben die Macht, uns mit der Realität zu konfrontieren. Tomas Saraceno schlägt eigentlich neue Arten des Lebens und Reisens vor. Ein Künstler wie David Claerbout hat gerade einen wunderschönen Film namens "Wildfire" gemacht, ein Wald in Flammen. Der Film ist faszinierend schön und schmerzhaft gleichzeitig. Er sagt nichts. Es sind nur Bäume, die brennen. Etwas, das jahrhundertelang geschehen ist. Aber jetzt hat das eine völlig andere Message.

 

Denken Sie, dass alles wieder wird, wie vor der Pandemie?

Schipper: Ich glaube schon, dass ziemlich viel wieder wird, wie es war, weil den Menschen so langweilig ist - sie können nicht reisen, sie können keine Leute treffen. Auf der anderen Seite realisieren die Menschen auch, dass man durch dieses extreme Reisen dazu neigt, die eigene Gemeinschaft zu vergessen. Jetzt bin ich seit März zu Hause und beginne zu denken: "Ach, Berlin ist schlussendlich doch ganz nett. Hier leben gute Menschen."

Eine letzte Frage. Können Sie diesen Satz vervollständigen: Für mich ist das persönlich, weil ... ?

Schipper: Es mich dazu bringt, viel darüber nachzudenken wer ich bin und was ich tue.

Esther Schipper ist Galeristin in Berlin.

****

The New Institute ist eine Neugründung in Hamburg, deren Ziel die Gestaltung gesellschaftlichen Wandels ist. Von Herbst 2021 an werden hier bis zu 35 Fellows aus Wissenschaft, Aktivismus, Kunst, Wirtschaft, Politik und Medien gemeinsam leben und an konkreten Lösungen für die drängenden Probleme in den Bereichen von Ökologie, Ökonomie und Demokratie arbeiten. Gründungsdirektor ist Wilhelm Krull, akademische Direktorin für den Bereich der ökonomischen Transformation ist Maja Göpel. The New Institute ist eine Initiative des Hamburger Unternehmers und Philanthropen Erck Rickmers.

Alle bisher erschienenen Teile der Serie finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.